Thema Arbeit + Kreativwirtschaft
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
2018_NYR_16388_0363_000(edmond_de_belamy_from_la_famille_de_belamy)

Urheberrecht

Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?

25. Februar 2021 von · 3 Kommentare

Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Urheberrecht

Wie künstliche Intelligenz die Musik beeinflusst – heute und in Zukunft

19. Februar 2021 von · 1 Kommentar

Viele sehen in der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Gefahr – andere eine Verheißung. Auch in der Kunst ist KI längst ein Thema: Komponist*innen experimentieren mit KI-Werkzeugen – und neue Unternehmen positionieren sich mit KI-gestützter Musik bereits für zukünftige Produktionsweisen. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Aufmacher zu KI_in_Unternehmen

Blog

KI in Unternehmen: Leitfaden hilft bei rechtlicher Einordnung – Online-Diskussion zur Veröffentlichung

9. Februar 2021 von

In eigener Sache: Wenn Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen, stellen sich ihnen neben technischen auch rechtliche Fragen. Etwa zum Urheberrecht oder zum Verarbeiten personenbezogener Daten. Diese und weitere Aspekte erörtern Till Kreutzer und Per Christiansen (Anwälte bei iRights.Law) in einem neuen Leitfaden, den sie am 11. Februar vorstellen. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache

upload-download

Urheberrechtsreform

„Zeitgleich Nutzer und Inhaber von Urheberrechten“: 48 Content-Creator fordern Interessenausgleich bei der Umsetzung der EU-Richtlinie

20. November 2020 von

Sie veröffentlichen selbstgemachte Let's Play-Videos und Foto-Stories auf Youtube, Twitch, Instagram oder TikTok – für mehrere Millionen Follower. Mit ihrer Stellungnahme zum Referenten-Entwurf des Bundesjustizministeriums melden sich erstmals „Prosumer“ in großer Zahl gemeinsam zu Wort. Sie kritisieren die geplanten Uploadfilter und machen Vorschläge zum Flagging. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Filesharing + Streaming · Games + Konsolen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Konzert_Martin_Fisch_CC_BY_2-0

Blog

Aufruf zum Mitmachen: Veranstaltung zu „Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen“

23. Oktober 2020 von · 2 Kommentare

Wie lässt sich die Arbeit von Verwertungsgesellschaften beschreiben und wissenschaftlich analysieren? Eine zweiteilige Veranstaltung fragt nach den Besonderheiten der Organisationsform Verwertungsgesellschaft und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Kultur B digital

Kultur im Netz

Alles rechtens? Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich erschienen

15. Mai 2020 von · 2 Kommentare

Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere Fragen behandelt Till Kreutzer in einem neuen Leitfaden. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Museen + Archive · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · Youtube + Video

bgh-bundesgerichtshof

Urteile

Bundesgerichtshof stärkt Pressefreiheit gegenüber Urheberrecht – Sampling weiterhin nur halb legal

30. April 2020 von

Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

arbeitnehmerdatenschutz

Arbeitnehmerdatenschutz

Computer und Internet am Arbeitsplatz: Was darf der Chef wann kontrollieren?

12. April 2019 von John H. Weitzmann · 7 Kommentare

Welche Daten dürfen Arbeitgeber über Beschäftigte und Bewerber sammeln? Darf der Chef kontrollieren, wie Mitarbeiter Internet und E-Mail nutzen? An wen können sich Beschäftigte wenden? Ein Überblick zum Arbeitnehmerdatenschutz. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Klicksafe · Persönlichkeitsrecht

vidcon

Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars

23. Oktober 2017 von

Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.

» mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Video · Youtube + Video

5212466554_98d45f4a47_b

Kreativberufe

Lisa Basten: Der Mythos des kreativen Durchbeißens ist stärker als Interessenvertretung

24. Oktober 2016 von

Die Kreativwirtschaft zieht viele Menschen an – trotz unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse. Die Politik hat diesen Wandel vorangetrieben, bleibt bei sozialer Sicherung aber auf „Normalarbeit“ fixiert, sagt die Sozialwissenschaftlerin Lisa Basten. Kreative sollten neue Wege der Interessenvertretung gehen, so ihre Schlussfolgerung. » mehr

Themen: AGB + Verträge · Arbeit + Kreativwirtschaft · Gewerkschaften · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht