Thema Youtube + Video
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
youtube

Haftung von Platttformen

Bundesgerichtshof: Plattformen haften für ihre Nutzer*innen – manchmal

14. Juni 2022 von

Upload-Plattformen wie YouTube müssen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu verhindern. Tun sie das nicht, können sie für illegale Inhalte, die Nutzer*innen hochladen, haften. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. » mehr

Themen: Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video

youtube

Streit um Youtube-DL

Privatkopien bei Download-Managern richtig einsetzen

2. Februar 2022 von

Der Medienindustrie sind Download-Manager ein Dorn im Auge: Mit ihnen lassen sich kostenlose Inhalte von YouTube und Co. herunterladen. Dagegen gehen derzeit große Musiklabels vor. Was im Streit allerdings oft untergeht: Oftmals sind Downloads als Privatkopien erlaubt – sofern man sich an einfache Regeln hält. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Video · Youtube + Video

eugh

Entscheidung nach alter Rechtslage

Europäischer Gerichtshof: YouTube haftet für Urheberrechtsverletzungen nur bei Kenntnis

25. Juni 2021 von

Der EuGH urteilt, dass Plattformen nur für Ur­he­ber­rechts­ver­let­zun­gen haf­ten, wenn sie von den il­le­ga­len In­hal­ten wissen und diese nicht un­ver­züg­li­ch löschen und sperren. Das Urteil bezieht sich auf die derzeitige Rechtslage: Die kürzlich beschlossene Urheberrechtsreform bleibt davon unbenommen. » mehr

Themen: Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video

YouTube_blocked_Germany_GEMA_de

Interview

YouTube vs. GEMA: Philip Stade über Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus

3. Juni 2021 von

Kürzlich beschloss der Bundestag mit der umstrittenen Reform des Urheberrechts eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen. Bereits 2009 begann mit dem Konflikt zwischen YouTube und der GEMA eine ähnliche Kontroverse, die sich über Jahre hinweg zog. Philip Stade hat den Fall aufgearbeitet und analysiert, mit welchen Strategien beide Parteien ins Feld zogen. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Umsetzung der EU-Richtlinie

Regierungsentwurf zum Urheberrecht: Weniger Freiräume für Nutzer*innen vorgesehen

29. Januar 2021 von

Ein neuer Entwurf zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Regelungen für das Hochladen nutzergenerierter Inhalte auf Plattformen zu verschärfen, etwa für Memes oder Montagen. Den Entwurf hat das Bundeskabinett am 3. Februar beschlossen. [Aktualisiert am 3.2.2021] » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Maik_Meid_Kassette_CC-BY-2.0

Urheberrecht

Coverversion vs. Sampling: Wo liegen die Unterschiede und was gilt es rechtlich zu beachten?

19. Januar 2021 von · 1 Kommentar

Auch wenn in der musikalischen Praxis die Grenzen zwischen Coverversion und Sampling verwischen können – urheberrechtlich werden beide sehr unterschiedlich eingestuft. Während Cover pauschal zulässig und bei der GEMA lizenzierbar sind, fehlt es für Samples an gesetzlichen Regelungen.  » mehr

Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

upload-download

Urheberrechtsreform

„Zeitgleich Nutzer und Inhaber von Urheberrechten“: 48 Content-Creator fordern Interessenausgleich bei der Umsetzung der EU-Richtlinie

20. November 2020 von

Sie veröffentlichen selbstgemachte Let's Play-Videos und Foto-Stories auf Youtube, Twitch, Instagram oder TikTok – für mehrere Millionen Follower. Mit ihrer Stellungnahme zum Referenten-Entwurf des Bundesjustizministeriums melden sich erstmals „Prosumer“ in großer Zahl gemeinsam zu Wort. Sie kritisieren die geplanten Uploadfilter und machen Vorschläge zum Flagging. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Filesharing + Streaming · Games + Konsolen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Enrico Strocchi (CC-BY-SA-2.0)

Urheberrecht im Netz

US-Entertainment-Industrieverbände gegen Youtube-DL, VPN-Streaming und Musik in Let’s-Play-Videos

13. November 2020 von

Die Musik- und Filmindustrie kämpft an verschiedenen Fronten um die Verwertung von Urheberrechten – und gegen mutmaßliche Piraterie. Die Aktionen betreffen das Video-Download-Werkzeug Youtube-DL, Streaming via VPN-Tunnel sowie Musik in Let's-Play-Videos auf der Gaming-Plattform Twitch. » mehr

Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Plaketten der FSK (Montage)

Wochenrückblick

Neue Jugendschutz-Regeln für Games und Filme, BGH zur Auskunftspflicht von YouTube, Facebook untersagt Holocaust-Leugnung

19. Oktober 2020 von

Jugendschutzgesetz-Reform: altersbezogene Einstufung von Games und Filmen soll strenger werden, Social Media-Dienste müssten Schutzkonzepte einführen. BGH-Entscheid: Welche Nutzerdaten muss Youtube bei Rechtsverletzungen herausgeben? Facebook: Weltweites Verbot von Holocaust-Leugnungen. » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Politik + Recht · Youtube + Video

webschau-2

Twitch muss Let’s-Play-Videos löschen lassen, Instagram warnt DJs vor Uploads, YouTube und Facebook sperren irrtümlich Klassik-Streams

12. Juni 2020 von · 1 Kommentar

Die Video-Plattform Twitch ruft seine Nutzer*innen auf, Videoclips zu löschen, die geschützte Musik enthalten. Instagram will insbesondere DJs vom Hochladen solcher Clips per Warn-Banner abhalten. Facebook und Youtube sperren zu Unrecht Streams von Klassik-Künstler*innen von deren eigenen Einspielungen. » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video