- Alle
- Grundwissen
- Video


Creative Commons
Juristischer Kommentar zu Creative Commons-Lizenzen im Open Access erschienen
10. April 2025 von Georg Fischer
„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ – so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissenschaft

Künstliche Intelligenz
Rechtsfragen rund um generative KI – iRights.Lab startet kostenlosen Newsletter
8. April 2025 von Redaktion iRights.info
Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug. » mehr
Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht

Kulturelles Erbe digital und offen
Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview
20. März 2025 von Georg Fischer
Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Urteilsbesprechung
Bundesgerichtshof bestätigt: Birkenstock-Sandalen ohne Urheberrechtsschutz
4. März 2025 von Betim Neziraj
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz. Das hat der Bundesgerichtshof nun festgestellt. Der Unterschied zwischen technisch-handwerklicher Gestaltung und künstlerischem Schaffen ist dabei wesentlich. Betim Neziraj zu Inhalt und Bedeutung des Urteils. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Kommentar
Verbotene Früchte? Künstlerisches Schaffen im Krieg um Urheberrecht und Künstliche Intelligenz
25. Februar 2025 von Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig · 4 Kommentare
Der neue Urheberrechtskrieg tobt um Technologien Künstlicher Intelligenz (KI), mit denen sich Inhalte wie von Zauberhand erstellen und verfeinern lassen. Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig erläutern die urheberrechtliche Lage rund um KI. Sie sehen durch den „Pinsel des 21. Jahrhunderts“ vor allem wirtschaftliche Interessen der Kulturindustrie gefährdet. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht

Blog
Public Domain Day 2025: Welches Urheberrecht gilt für Frida Kahlo?
13. Januar 2025 von Redaktion iRights.info
Zum Jahreswechsel läuft der urheberrechtliche Schutz von Werken der jeweils vor siebzig Jahre verstorbenen Urheber*innen aus. Auch 2025 gehen wieder zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über, unter anderem von Frida Kahlo und Henri Matisse. Unterschiedliche Schutzdauern erschweren jedoch die Gemeinfreiheit. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht

Urteilsbesprechung
Text- und Data-Mining vs. KI: Landgericht Hamburg urteilt zur Erstellung eines Trainingsdatensatzes
1. November 2024 von Lea Singson
Einen Datensatz für KI-Training zu erstellen, fällt unter die urheberrechtliche Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM), so das Landgericht Hamburg. Im Urteil blieb allerdings die Frage offen, ob das eigentliche KI-Training ebenfalls unter die TDM-Schranke fällt. Für die Formulierung des Nutzungsvorbehalts gab das Gericht indes einige Anhaltspunkte. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Wissenschaft

Politik + Recht
Das Urheberrecht im Wahlkampf
7. Juni 2024 von Betim Neziraj
Das Urheberrecht gilt auch im Wahlkampf: Betim Neziraj gibt einen Überblick, was es bei der Übernahme von Reden, Plakaten und anderen politischen Inhalten urheberrechtlich zu beachten gilt – und wo gesetzliche Ausnahmen oder offene Lizenzen helfen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht

Digitalkonferenz
Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024
24. Mai 2024 von Georg Fischer, Henry Steinhau
Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access

Guerilla Open Access
Schattenbibliotheken: Wie sich das Netz den Zugang zu Wissenschaft und Journalismus erzwingt
22. November 2023 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Schattenbibliotheken wie SciHub oder LibGen sind auf dem Vormarsch und kaum zu stoppen. Dazu kommen digitale Selbsthilfegruppen, in denen sich Studierende und Forschende untereinander mit Literatur versorgen. Obwohl viele Angebote nicht legal sind, ist die Nachfrage ungebrochen. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Politik + Recht · Urheberrecht