- Alle
- Grundwissen
- Video


Interview mit Datenschutzexperten
Lösch und weg? Datenlöschung und die DSGVO
23. Juni 2023 von Peggy Fiebig
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht ein „Recht auf Löschung“ personenbezogener Daten vor. Doch ab wann Daten als gelöscht gelten, ist eine knifflige Frage. Im Interview mit iRights.info erklären die beiden Experten Joerg Heidrich und Christoph Wegener die wichtigsten Punkte zum richtigen Löschen. » mehr
Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Verbraucherschutz

ÖRR goes OER
Tagesschau und Kolleg24 veröffentlichen Erklärvideos unter CC BY-SA
21. Januar 2023 von Georg Fischer
Gute Nachrichten aus der ARD: Die „Tagesschau“ sowie das BR-Format „Kolleg24“ stellen viele ihrer Videos unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Diese bietet gute Nutzungsmöglichkeiten für Bildungs- wie auch für kommerzielle Zwecke. Reichweite und Sichtbarkeit der Clips dürften sich fortan stark erhöhen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Politik + Recht · Urheberrecht

Webschau
Mittel und Wege der VG Wort – Kündigungsbutton – Australiens Ausnahme bei Musik-Aufnahmen
8. Juli 2022 von Georg Fischer
Die Woche im Netz: Welche Wege das Geld von der VG Wort zu den Autor*innen nimmt. Welchen Vorteil der verpflichtende Kündigungsbutton den Verbraucher*innen bringt. Und warum Australien eine kuriose Ausnahme beim Vergüten von Leistungsschutzrechten in der Musik macht. » mehr
Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · verwandte Schutzrechte

Grundwissen
Leistungsschutzrecht: Was ist das eigentlich? Und wem nützt’s?
24. Juni 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Wenn es ums Urheberrecht geht, sind meist die Rechte von Autor*innen an ihrem Werk gemeint. Doch das ist nicht alles: Leistungsschutzrechte schützen die Darbietung und Aufführung eines Werks sowie die wirtschaftlich-technischen Aufwände von Medienunternehmen. Was heißt das im Einzelnen? » mehr
Themen: Grundwissen · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Digitale Plattformen
Digital Services Act (DSA): Wie das Gesetz über digitale Dienste das Internet besser machen will
3. Juni 2022 von Maya El-Auwad
Weniger Cookie-Banner, weniger Werbung, mehr Transparenz und Verbraucher*innenschutz? Ein neues EU-Gesetz verspricht ein besseres Internet. Es nimmt dabei die großen Tech-Plattformen wie Meta, Google oder Amazon in den Fokus und die Verantwortung. Wir stellen die europäischen Pläne vor. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · News · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

Recht und Sprache
„Immaterialgüterrecht“: Passende Alternative zum Begriff „geistiges Eigentum“
25. Mai 2022 von Georg Fischer
Die Bezeichnung „geistiges Eigentum“ ist nicht grundsätzlich falsch, wenn es ums Urheber- oder Patentrecht geht. Aber sie ist einseitig und verdeckt die besonderen Eigenschaften von immateriellen Gütern. Besser ist es daher, von „Immaterialgüterrecht“ zu sprechen, meint Georg Fischer. » mehr
Themen: Allgemein · Politik + Recht · Urheberrecht

Verbraucher- und Umweltschutz
Was bringt das Recht auf Reparatur?
20. Mai 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Wer Akku oder Display seines Handys selber wechseln will, stößt schnell an Grenzen: Spezielle Schrauben, Verklebungen oder proprietäre Mechanismen schränken ein, wie Verbraucher*innen über ihr Eigentum verfügen können. Das „Recht auf Reparatur“ soll dem Einhalt gebieten und Ressourcen schonen. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Urheberrecht
Europäischer Gerichtshof zu Uploadfiltern: Zulässig, aber nur in engen Grenzen
13. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

In eigener Sache
iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
9. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Medienkompetenz
Lügen im Netz: Vier Tipps für den Umgang mit Falschnachrichten und Desinformation
11. März 2022 von Maya El-Auwad
Digitale Neuigkeiten sind heutzutage in Sekunden geteilt und weiterversendet. Dadurch können sich auch Falschnachrichten schnell verbreiten. Umso wichtiger wird es, Meldungen zu überprüfen und sich nicht an der Verbreitung von Falschnachrichten zu beteiligen. Vier Tipps, um die eigene Medienkompetenz zu stärken. » mehr
Themen: News · Politik + Recht