- Alle
- Grundwissen
- Video


prompt/
Generative KI-Systeme und Datenschutz: Wie DSGVO und KI-Verordnung zueinander stehen
11. Juni 2025 von Redaktion iRights.info
Die Regelungen zum Datenschutz gelten auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betreffen weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung. Auszug aus dem aktuellen prompt/ Newsletter vom iRights.Lab. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

In eigener Sache
Es war uns ein Fest! Die Party zum 20. Jubiläum von iRights.info
3. Juni 2025 von Georg Fischer
Mitte Mai feierte iRights.info sein 20-jähriges Bestehen: mit vielen treuen Wegbegleitern, aber auch neuen Gesichtern. Es war uns ein Fest! Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste – und allen, die die Party möglich gemacht haben! » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht

In eigener Sache
20 Jahre iRights.info – wir haben was zu feiern!
13. Mai 2025 von Georg Fischer
Ein weiter Weg liegt hinter uns: Seit 20 Jahren ist iRights.info online. Internet, Recht und digitale Praxis haben sich verändert ... aber wir sind immer noch da! Darüber sind wir glücklich und dankbar und auch ein bisschen baff. Nun ist Zeit, zurückzublicken, ein herzliches Dankeschön auszusprechen und den Sekt kalt zu stellen. » mehr
Themen: Autor + Text · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht

Künstliche Intelligenz
KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung
6. Mai 2025 von Redaktion iRights.info
Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. » mehr
Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

Creative Commons
Juristischer Kommentar zu Creative Commons-Lizenzen im Open Access erschienen
10. April 2025 von Georg Fischer
„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ – so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissenschaft

Künstliche Intelligenz
Rechtsfragen rund um generative KI – iRights.Lab startet kostenlosen Newsletter
8. April 2025 von Redaktion iRights.info
Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug. » mehr
Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht

Kulturelles Erbe digital und offen
Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview
20. März 2025 von Georg Fischer
Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Urteilsbesprechung
Bundesgerichtshof bestätigt: Birkenstock-Sandalen ohne Urheberrechtsschutz
4. März 2025 von Betim Neziraj
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz. Das hat der Bundesgerichtshof nun festgestellt. Der Unterschied zwischen technisch-handwerklicher Gestaltung und künstlerischem Schaffen ist dabei wesentlich. Betim Neziraj zu Inhalt und Bedeutung des Urteils. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile

Kommentar
Verbotene Früchte? Künstlerisches Schaffen im Krieg um Urheberrecht und Künstliche Intelligenz
25. Februar 2025 von Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig · 4 Kommentare
Der neue Urheberrechtskrieg tobt um Technologien Künstlicher Intelligenz (KI), mit denen sich Inhalte wie von Zauberhand erstellen und verfeinern lassen. Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig erläutern die urheberrechtliche Lage rund um KI. Sie sehen durch den „Pinsel des 21. Jahrhunderts“ vor allem wirtschaftliche Interessen der Kulturindustrie gefährdet. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht

Blog
Public Domain Day 2025: Welches Urheberrecht gilt für Frida Kahlo?
13. Januar 2025 von Redaktion iRights.info
Zum Jahreswechsel läuft der urheberrechtliche Schutz von Werken der jeweils vor siebzig Jahre verstorbenen Urheber*innen aus. Auch 2025 gehen wieder zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über, unter anderem von Frida Kahlo und Henri Matisse. Unterschiedliche Schutzdauern erschweren jedoch die Gemeinfreiheit. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht