Datenschutzerklärung
Kurzfassung
Der iRights e.V. betreibt dieses Onlineangebot unter www.irights.info unter Beachtung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Die Bereitstellung des Webspace erfolgt in unserem Auftrag durch die Firma Domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning.
Im Rahmen der Nutzung dieses Angebots werden fallweise unterschiedliche personenbezogene Daten für folgende Zwecke erhoben:
- Übermittlung der Onlineinhalte,
- Verbesserung des Onlineangebots,
- Online-Kommentarfunktion,
- Newsletter-Abonnement.
Je nach Nutzung werden dabei Daten verarbeitet,
- die uns Ihr Browser bei einer Anfrage übersendet, etwa Ihre IP-Adresse bei der Anfrage nach Webinhalten (HTTP-Request),
- die Daten der von uns bei Ihnen gespeicherten Reidentifikationsdatei (HTTP-Cookie),
- Ihre E-Mailadresse (nur im Rahmen von Newsletter und Kommentarfunktion), bei Kommentaren auch Ihr Name oder Ihr Pseudonym, der Inhalt ihres Kommentars, sowie – wenn angegeben – Ihre Webadresse.
- Ihre Browserdaten werden bei einem Aufruf unserer Seite auch von Dritten erhoben, sofern wir deren Inhalte oder Dienste direkt in unser Angebot einbinden, zum Beispiel die interne Google-Suche, Printfriendly und andere Dienste (s.u.). Teilweise werden auch in diesem Rahmen HTTP-Cookies gespeichert und ausgelesen.
Datenverarbeitende Stelle
Die datenverarbeitende Stelle dieses Onlineauftritts ist der iRights e.V., Almstadtstr. 9/11, 10119 Berlin
Kontakt:
- E-Mail: datenschutz at irights.info
Wir versichern, dass wir die geltenden Datenschutzbestimmungen gemäß dem Telemediengesetz, dem Rundfunkstaatsvertrag, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz sowie weiteren datenschutzrechtlichen Bestimmungen befolgen. Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns hierbei sehr wichtig.
C. Rechtsgrundlagen
Wenn nicht im Folgenden anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser Interesse ist hierbei insbesondere der Betrieb eines journalistischen Informationsangebots, das nutzerfreundlich gestaltet ist, Interaktion ermöglicht und vor missbräuchlicher Nutzung geschützt ist.
D. Speicherdauer
Wenn nicht im Folgenden anders angegeben, werden die Daten so lange gespeichert, wie es zu den beschriebenen Zwecken erforderlich ist und nur im Rahmen der gesetzlichen Speicherfristen.
—
Im Folgenden möchten wir Sie informieren, welche Daten erhoben, gespeichert und zu welchem Zweck sie genutzt werden.
E. Übermittlung der Onlineinhalte
Zum Zweck der Übermittlung der von Ihnen aufgerufenen Webseite (Sichtbarmachung der Webseite für Sie) werden von Ihrem Browser folgende Informationen (im Rahmen von sogenannten HTTP-Requests) übersandt:
- Ihre IP-Adresse, eine Ziffernfolge, die Ihren derzeitigen Computeranschluss im Internet identifiziert,
- die von Ihnen aufgerufene Webseite,
- Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, wie deren Name und die Version derselben
- sowie – unter Umständen – die Seite, von der aus Sie zu uns gelangt sind (Referrer-Information)
F. Verbesserung des Angebotes durch Besuchsstatistik
Zur Verbesserung unseres Onlineangebots werten wir aus, wie die Seite benutzt wird.
Wir erstellen hierfür Besucherstatistiken unter Nutzung der Anwendung Matomo (ehemals Piwik). Matomo veranlasst in Ihrem Browser die Speicherung von zwei Identifikationsnummern (HTTP-Cookies), um unterschiedliche Nutzer zu unterscheiden. In diesem Zusammenhang wird Ihre IP-Adresse in die Auswertung einbezogen, aber umgehend so gekürzt, dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Ihre Seitenaufrufe in die Statistiken einbezogen wird, haben sie mehrere Möglichkeiten:
- Sie können HTTP-Cookies in ihrem Browser löschen.
- Sie können in vielen modernen Browsern einstellen, den Seitenbetreibern zu signalisieren, sie nicht in derartige Statistiken einzubeziehen (sogenanntes „Do-not-track“). Wir halten uns an diese Vorgabe.
- Schließlich können Sie auch spezifisch für unser Angebot einstellen, dass Ihre Nutzung nicht einbezogen wird. Hierfür wird Matomo einen zwei Jahre gültigen Opt-out-Cookie bei Ihnen speichern, um die Erfassung abzustellen.
Hier sehen Sie Informationen über Ihre derzeitigen Einstellungen und können Sie ggf. ändern:
G. Kommentarfunktion und Spamschutz
Wenn Sie die Kommentarfunktion unter Artikeln verwenden, erheben wir Daten über den Namen oder ein Pseudonym, die E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Webadresse sowie die IP-Adresse des Kommentierenden. Diese Daten werden zusammen mit dem Kommentar gespeichert. Durch Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit dieser Verwendung der Daten einverstanden.
Um einen Missbrauch dieser Funktion zu verhindern, nutzen wir das Plug-In Antispambee, das dazu dient, Spam-Kommentare zu erkennen. IP-Adressen werden für diese Abfragen nur gekürzt übertragen und verarbeitet.
H. Newsletter-Abonnement
Sie können sich auf der Website für unseren Newsletter eintragen, um über Neuigkeiten informiert zu werden. Um ihre Bestellung zu bearbeiten, ist es notwendig, Ihre personenbezogenen Daten automatisiert zu verarbeiten. Ihre Daten werden ausschließlich für den Zweck des Newsletterversands und im Rahmen des von Ihnen erteilten Einverständnisses verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle der Einwilligung. Darüber hinaus richtet sich die Verarbeitung bei der Protokollierung der Anmeldung zum Newsletter nach Art 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse).
I. Website-interne Google-Suche (Custom Search Engine)
Bei der Eingabe in das Feld für die benutzerdefinierte Suche werden Daten von Google verarbeitet. Die Daten werden erst dann an Google übertragen, wenn Sie die Suchfunktion verwenden. Die Erhebung, Speicherung und Verarbeitung unterliegt daraufhin nicht unserem Einfluss. Für nähere Informationen verweisen wir auf die Google-Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
J. Übersetzung: Google Translate
Wir bieten einen Button zum Übersetzen der Inhalte auf unserer Seite in andere Sprachen an. Zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Google, wenn Sie die Übersetzungsfunktion nutzen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
K. Empfehlungsfunktionen für soziale Netzwerke
Über die Empfehlungsfunktionen können Sie Inhalte von der Website aus in sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter verlinken. Dabei verwenden wir das Zwei-Klick-Verfahren. Eine Übertragung von Daten an Facebook oder Twitter kann erst dann erfolgen, wenn die Buttons mit dem ersten Klick aktiviert wurden.
Für weitere Informationen über die Datenerhebung und -verarbeitung durch Facebook oder Twitter sei auf die jeweiligen Datenschutzhinweise verwiesen:
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/update
- Twitter: http://twitter.com/privacy
L. Drucken und PDF-Erstellung: Printfriendly
Wir verwenden Buttons zum Drucken der Seite und Erstellen von PDF-Dokumenten vom Anbieter Printfriendly. Dieser Dienst formatiert die jeweilige Webseite so, dass sie besser gedruckt und gespeichert werden kann. Weitere Informationen zur Datenerhebung und -verarbeitung können sie dem Datenschutzhinweis von Printfriendly entnehmen:
http://www.printfriendly.com/privacy
M. Weitere eingebundene Dienste
Auf dieser Website nutzen wir gelegentlich weitere Dienste, um Inhalte einzubinden. Werden diese Dienste genutzt, so richtet sich die Erhebung und Nutzung der Daten nach den jeweiligen Datenschutzrichtlinien. Im Folgenden finden Sie die Hinweise ausgewählter Dienste dazu:
- Videos via Youtube: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
- Videos via Vimeo: https://vimeo.com/privacy
- Dokumente via Documentcloud: https://www.documentcloud.org/privacy
N. Abrechnung von Pauschalvergütungen: Zählpixel der VG Wort
Zum Teil haben wir auf unserer Seite Zählpixel der Verwertungsgesellschaft Wort eingebaut. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Nach den Angaben der VG Wort wurde von einer Datenschutzbehörde bestätigt, dass dieses Vorgehen datenschutzrechtlich zulässig ist. Hinweise zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung durch die VG Wort können Sie unter folgendem Link finden: http://www.vgwort.de/datenschutz.html
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen
Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist.
Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies.
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
Unsere Website und unser mobiles Webangebot nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.
Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.
Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.
O: Ihre Rechte
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie jederzeit ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Löschung oder Sperrung von Daten, Widerspruch und Datenübertragbarkeit haben. Bitte wenden Sie sich hierzu ebenso für weitere Auskünfte oder für die Geltendmachung von Widerrufsrechten an:
- E-Mail: datenschutz at irights.info
Ferner haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Stand: 25. Mai 2018