Thema Museen + Archive
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
fm503148

Kulturelles Erbe digital und offen

Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview

20. März 2025 von

Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr

Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

out-rect_1000px

Politik + Recht

Ein digitales Wissensgesetz für Europa – Communia veröffentlicht Forderungen in deutscher Fassung

12. März 2025 von

Die Organisation Communia setzt sich für die Gemeinfreiheit in Europa ein. Das Ziel: Bibliotheken, Archive, Universitäten und andere Wissensinstitutionen sollen sich weiter rechtssicher öffnen und ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen. Dafür hat Communia Forderungen für ein digitales Wissensgesetz erarbeitet. iRights.info veröffentlicht die deutsche Fassung. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

„Zugang gestalten!“ 2024 in Stuttgart

Konferenzbericht · In eigener Sache

Kulturelles Erbe antreten! Das war „Zugang Gestalten!“ 2024 im Literaturhaus Stuttgart

26. November 2024 von

Ende Oktober 2024 fand die 14. Ausgabe der Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ in Stuttgart statt. Das Hauptthema Das Erbe antreten wurde eifrig von den Teilnehmenden diskutiert. Als Mitveranstalter war auch iRights.info vor Ort. Redakteurin Lea Singson schildert ihre Eindrücke. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Museen + Archive

Zugang_gestalten!_2023_Hindernisse_überwinden

In eigener Sache · Vorbericht zur Konferenz

„Zugang gestalten!“ vom 23. bis 25. Oktober 2024 im Literaturhaus Stuttgart · Programm und Anmeldung

19. September 2024 von

Ende Oktober ist es wieder soweit: „Zugang gestalten!“ findet statt – diesmal in Stuttgart. Bereits zum 14. Mal lädt die Konferenz dazu ein, kulturpolitische, rechtliche und praktische Fragen des Kulturellen Gedächtnisses zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Das Erbe antreten“. Was auf dem Programm steht und wie Sie an der Konferenz teilnehmen können. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Aufmacher Content FIlm Archiv

Zugang gestalten!

„Systematische Rechteklärung“ für Filmwerke im Bundesarchiv – ein Werkstattbericht

4. September 2024 von

Urheberrechte an Filmwerken sind oft nicht leicht zu ermitteln. Institutionen wie das Bundesarchiv verfügen über einen Schatz an teilweise verwaisten Filmwerken. Damit die Gesellschaft an diesem Schatz teilhaben kann, sind vorher Unsicherheiten bei Urheber- und Nutzungsrechten zu klären. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv schildert ihre Erfahrungen aus der „Systematischen Rechteklärung“. » mehr

Themen: Allgemein · Museen + Archive · Urheberrecht · Video · Wissenschaft

Schilderijopslag_depot_Boijmans_crop

Kunsthandel

Kunstverkauf und Urheberrecht: Was bleibt bei der Urheberin, was geht zum Käufer?

18. Juli 2024 von

Zwischen Urheberin und Werk besteht eine enge Verbindung. Sie bleibt auch bei Verkauf des Werks bestehen. Dies kann zu Spannungen zwischen den Eigentumsrechten des Erwerbers und den Rechten der Urheberin führen. Betim Neziraj erläutert die Rechte und Pflichten beider Seiten bei Veräußerung des Werks. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

rp2012 cc by

Digitalkonferenz

Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024

24. Mai 2024 von Georg Fischer, Henry Steinhau

Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access

Kolosseum Rom

Italienische „Postkarten-Steuer“

Gemeinfreie Werke unter Gebührenzwang

17. Mai 2024 von

Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissenschaft

photography-museum-via-pixabay-cc0

Veranstaltungsbericht

20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?

2. November 2023 von

Open Access für öffentliche Forschung und Kultur: Zwei Jahrzehnte ist es schon her, dass sich zahlreiche Organisationen in der Berliner Erklärung dafür aussprachen. Wie weit ist die Öffnung tatsächlich gekommen? Und was gilt es weiterhin zu tun? Spannende Fragen, die Berliner und Brandenburger Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kultur letzte Woche diskutierten. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Laric_3d_scans

Kunst und Recht

3D-Scans und das Recht

12. Oktober 2023 von · 1 Kommentar

Neue Technologien fordern das Recht heraus. Das gilt besonders fürs Urheberrecht, das immer wieder auf neue Kopiertechniken reagiert. So auch bei sogenannten 3D-Scans, mit den sich Skulpturen, Bauwerke und andere dreidimensionale Objekte erstaunlich originalgetreu abbilden lassen. Die rechtlichen Fragen rund ums 3D-Scannen beleuchtet Paul Klimpel. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht