- Alle
- Grundwissen
- Video


Webschau
Schwieriges Erbe: Illegale Opern-Bootlegs stellen Schweizer Hochschule vor Probleme
16. November 2022 von Georg Fischer
Bootlegs, also unerlaubte Mitschnitte, assoziiert man meist mit Pop- oder Rock-Konzerten. Doch auch in Opernhäuser werden bisweilen heimlich Aufnahmegeräte geschmuggelt. Ein New Yorker Opern-Enthusiast ging besonders exzessiv vor: Seine Sammlung reicht über Jahrzehnte und ist wissenschaftlich bedeutsam – urheberrechtlich aber sehr heikel. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Vom 19. bis 21. Oktober 2022
Konferenz „Zugang gestalten!“ in der SUB Hamburg – Neue Website und Programm veröffentlicht
20. September 2022 von Redaktion iRights.info
Im Herbst 2022 findet die alljährliche Konferenz wieder statt. Das Motto der diesjährigen „Zugang gestalten!“ lautet: „Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption“. Programm und Anmeldung sind freigeschaltet. Die neu gestaltete Website bietet ein Archiv früherer Ausgaben samt Vorträgen, Programmen und Fotos. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise

Blog
Neuerscheinung: Leitfaden „Open Access Policy“ für Kulturerbe-Einrichtungen
10. Juni 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Eine neue Handreichung unterstützt Einrichtungen des kulturellen Erbes dabei, ihre Schätze digital zugänglich(er) zu machen. Die Broschüre enthält zahlreiche Hilfestellungen in rechtlichen und praktischen Fragen. Paul Klimpel von iRights.info hat bei der Erstellung mitgewirkt. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

In eigener Sache
iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
9. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Digitale Enzyklopädie
„GLAM on Tour“: Wenn Wikipedianer*innen und Gedächtniseinrichtungen zusammenarbeiten
22. April 2022 von Maya El-Auwad
Mit dem Wikimedia-Projekt „GLAM on Tour“ öffnen sich lokale Kulturinstitutionen der Wikipedia: Freiwillige Autor*innen sorgen dafür, das dort bewahrte Wissen in der Online-Enzyklopädie für alle zugänglich zu machen. Wir stellen die Initiative vor. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive

Digitale Gedächtnisinstitution
Tipps für das Internet Archive: Wie Wayback Machine und die digitale Bücherausleihe funktionieren
5. April 2022 von Georg Fischer
Durch alte Websites surfen oder kostenlos digitale Bücher ausleihen, die woanders nicht zu kriegen sind? Mit dem Internet Archive kein Problem. Wir stellen das Portal vor, verraten ein paar Kniffe und zeigen, wie die Suche am besten gelingt. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Museen + Archive

Schwieriges Erbe
„Zugang gestalten!“ 2021: Umfangreiche Dokumentation freigeschaltet
17. November 2021 von Georg Fischer
Nach dem rein digitalen Format im letzten Jahr fand „Zugang gestalten!“ Anfang November wieder vorwiegend als Präsenztagung statt. Interessierte können nun die knapp 30 Vorträge und Diskussionsrunden online anschauen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Video

Urheberrecht für Gedächtnisinstitutionen
Neue Handreichung: „Urheberrechtsreform 2021 – Neue Chancen für das kulturelle Erbe“
3. November 2021 von Redaktion iRights.info
Vor kurzem trat die Urheberrechtsreform in Kraft. Mit ihr ergeben sich neue Möglichkeiten für Archive und Bibliotheken, Dokumente aus den eigenen Beständen online zugänglich zu machen. Paul Klimpel ordnet die neue Rechtslage in einer frisch erschienenen Broschüre ein. iRights.info hat einen Blick hineingeworfen. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Zugang gestalten!
Frei zugänglich im Netz: Deutsche Digitale Bibliothek startet historisches Zeitungsportal
29. Oktober 2021 von Georg Fischer
Pünktlich zur Konferenz „Zugang gestalten!“ startet die Deutsche Digitale Bibliothek das „Deutsche Zeitungsportal“. Es bietet digitale Ausgaben von 1671 bis 1950, lässt sich im Volltext durchsuchen und soll kontinuierlich ausgebaut werden. » mehr
Themen: Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Zugang gestalten!
NZZ seit 1780 und Akten der Nürnberger Prozesse online – Zeitgeschichte öffentlich zugänglich
14. Oktober 2021 von Maya El-Auwad
Die Pandemie führt vor, wie wichtig der digitale Zugang zu Kultur und Wissenschaft ist. Seit kurzem sind die Bestände der Neuen Zürcher Zeitung und die Akten der Nürnberger Prozesse digitalisiert und offen zugänglich – und zeigen damit auch die Schattenseiten kulturellen Erbes. iRights.info stellt die Projekte vor. » mehr
Themen: Museen + Archive · News · Open Data · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access