Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Georg Fischer
CCPL

Creative Commons

Juristischer Kommentar zu Creative Commons-Lizenzen im Open Access erschienen

10. April 2025 von Georg Fischer

„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissenschaft

2025-OERcamp-Werkstatt-Hessen-Infografik-2400x-2048x1152

OERcamp 2025

Interview zum #OERcamp: „Eine Fortbildung für Lehrpersonen, die keine Zeit für Fortbildung haben“

3. April 2025 von Georg Fischer

Beim #OERcamp treffen sich Menschen, die sich für freie und offene Bildung interessieren und engagieren – seit der ersten Veranstaltung 2012 in Bremen. Neben einem jährlichen Barcamp gibt es inzwischen verschiedene Formate, zum Beispiel die #OERcamp Werkstatt. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz beantwortete im Vorfeld einige Fragen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Veranstaltungshinweise

fm503148

Kulturelles Erbe digital und offen

Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview

20. März 2025 von Georg Fischer

Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr

Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

OERinfo Erklärvideo: Till Kreutzer zum Thema „Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und KI“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (5/5): „Open Educational Resources, Urheberrecht und KI“ mit Till Kreutzer

18. Oktober 2024 von Georg Fischer

OER und KI – wie geht das zusammen? Till Kreutzer im OERinfo-Erklärvideo zu den Fragen, was beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu beachten ist und wie sich hybride Kreationen als Open Educational Resources nutzen lassen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

OERinfo Erklärvideo: Till Kreutzer zum Thema „Nachnutzung: Verwendung fremder OER in eigenen Inhalten“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (4/5): „Nachnutzung: Fremde OER in eigenen Inhalten verwenden“ mit Till Kreutzer

17. Oktober 2024 von Georg Fischer

Open Educational Resources (OER) lassen sich leicht nachnutzen – sofern man ein paar Punkte beachtet. Till Kreutzer geht im Erklärvideo von OERinfo auf die korrekte Kennzeichnung von Autor*in, Titel, Fundstelle und Lizenzhinweis ein und zeigt, wie man Bearbeitungen am besten kennzeichnet. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Video

OERinfo Erklärvideo: Paul Klimpel zum Thema „Wie lizenziert man OER richtig?“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (3/5): „Wie lizenziert man Open Educational Resources richtig?“ mit Paul Klimpel

16. Oktober 2024 von Georg Fischer

Welche Lizenz für meine OER? Was ist von der CC-Lizenz genau umfasst? Im Erklärvideo von OERinfo beantwortet Paul Klimpel zentrale und oft gestellte Fragen zur richtigen Lizenz für offene Lehrmaterialien. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

OERinfo Erklärvideo: Paul Klimpel zum Thema „OER und Creative-Commons-Lizenzen“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (2/5): „Open Educational Resources (OER) und freie Lizenzen“ mit Paul Klimpel

15. Oktober 2024 von Georg Fischer

Paul Klimpel erläutert im Erklärvideo von OERinfo die Lizenzen von Creative Commons. Dabei geht er genauer auf die einzelnen Module ein und welche Vorteile sie jeweils für Open Educational Resources (OER) bieten. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

OERinfo Erklärvideo: Paul Klimpel zum Thema „Urheberrecht in der Bildung“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (1/5): „Urheberrecht in der Bildung“ mit Paul Klimpel

14. Oktober 2024 von Georg Fischer

Wie sind Urheber-, Nutzungs- und Leistungsschutzrecht eigentlich definiert? Wo liegt die Grenze zwischen öffentlicher und nicht-öffentlicher Nutzung? Und was bedeutet die „15%-Regel“ für nicht-kommerzielle Bildungseinrichtungen? Paul Klimpel liefert Antworten im Erklärvideo von OERinfo. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video

elsevier_datentracking

Interview

Datentracking in der Wissenschaft: Wertvoll für die Verlage, gefährlich für die Forschung?

10. Oktober 2024 von Georg Fischer

Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell erweitert: Nicht nur Publikationen bringen Einnahmen – auch die digitalen Nutzungsspuren, die Forschende bei der Recherche hinterlassen, sind zur kommerziell wertvollen Ressource geraten. Bernhard Mittermaier vom Forschungszentrum Jülich erklärt im Interview die Auswirkungen durch Datentracking für Forschende. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Verbraucherschutz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

SAGE ActuaLitte CC BY-SA 2.0

Akademische Medienindustrie

USA: Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage · Deutschland: DSGVO-Beschwerde gegen drei Verlage

1. Oktober 2024 von Georg Fischer · 1 Kommentar

In den USA ist eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig. Die Vorwürfe: Unlautere Geschäftspraktiken, unmäßig hohe Gewinne und Behinderung der Wissenschaft. In Deutschland wurden gegen drei Verlage Beschwerden wegen Datenschutzverstößen durch Datentracking eingereicht. Dazu zählt auch der Nomos-Verlag.  » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Wissen + Open Access · Wissenschaft