
Recht und Sprache
„Immaterialgüterrecht“: Passende Alternative zum Begriff „geistiges Eigentum“
25. Mai 2022 von Georg Fischer
Die Bezeichnung „geistiges Eigentum“ ist nicht grundsätzlich falsch, wenn es ums Urheber- oder Patentrecht geht. Aber sie ist einseitig und verdeckt die besonderen Eigenschaften von immateriellen Gütern. Besser ist es daher, von „Immaterialgüterrecht“ zu sprechen, meint Georg Fischer. » mehr
Themen: Allgemein · Politik + Recht · Urheberrecht

Verbraucher- und Umweltschutz
Was bringt das Recht auf Reparatur?
20. Mai 2022 von Georg Fischer
Wer Akku oder Display seines Handys selber wechseln will, stößt schnell an Grenzen: Spezielle Schrauben, Verklebungen oder proprietäre Mechanismen schränken ein, wie Verbraucher*innen über ihr Eigentum verfügen können. Das „Recht auf Reparatur“ soll dem Einhalt gebieten und Ressourcen schonen. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Essay
Die offene Bibliothek: Vom „Bücherschrank“ zum Ort des Gemeinwesens?
18. Mai 2022 von Georg Fischer
Die Oodi im finnischen Helsinki ist Bibliothek, Werkstatt und städtischer Treffpunkt in einem. Dort trifft man sich, um zu kochen, Musik zu machen, die 3D-Drucker zu benutzen und natürlich um zu lesen. Die offene Bibliothek ist beliebt bei Jung und Alt. Ist sie auch ein Vorbild für Deutschland? » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access

Musik und Urheberrecht
Hintergrund-Musik für eigene Videos oder Podcasts gesucht? ORCA.nrw bietet 30 kostenlose OER-Tracks
Vor kurzem startete die OER-Plattform ORCA.nrw. Das Bildungsportal bietet Information, Beratung und Hilfestellung für den Alltag mit offenen Lehrmaterialien. Frei lizenzierte Hintergrund-Musik ist in der eigenen Musikabteilung zu finden. » mehr
Themen: Bildung + OER · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Bundesgerichtshof entschied erneut
Neues Urteil: Sampling-Streit zwischen Kraftwerk und Pelham geht in die nächste Runde
29. April 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Der Streit um „Metall auf Metall“ ist der Dauerbrenner in Musikszene und Urheberrechtskreisen – ein Ende ist auch nach 23 Jahren rechtlicher Auseinandersetzung nicht abzusehen. Das Hamburger Oberlandesgericht urteilte nun erneut und wendete dafür die kürzlich eingeführte Pastiche-Regelung an. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte

Handreichung für Schulungen
Ratgeber unterstützt Open-Access-Vermittlung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
8. April 2022 von Georg Fischer
In der Wissenschaft ist Open Access derzeit in aller Munde: Der Bedarf an Schulungen, Handlungsempfehlungen und Informationen steigt. Ein neuer Ratgeber hilft Multiplikator*innen, didaktische Konzepte und Workshops zu entwickeln. Die kritische Diskussion, wohin sich kommerzielles Open Access entwickelt, dürfte das bereichern, wenn auch nicht ersetzen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Digitale Gedächtnisinstitution
Tipps für das Internet Archive: Wie Wayback Machine und die digitale Bücherausleihe funktionieren
5. April 2022 von Georg Fischer
Durch alte Websites surfen oder kostenlos digitale Bücher ausleihen, die woanders nicht zu kriegen sind? Mit dem Internet Archive kein Problem. Wir stellen das Portal vor, verraten ein paar Kniffe und zeigen, wie die Suche am besten gelingt. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Museen + Archive

Bezahlschranken im Netz
Kleine Lösung für ein großes Problem? Der BibBot ermöglicht Zugang zu Zeitungsartikeln
17. März 2022 von Georg Fischer
Abos bei mehreren Zeitungen und trotzdem stößt man regelmäßig auf Paywalls: Für Musik und Filme haben sich kommerzielle Plattformen mit zentralem Zugang etabliert, im Zeitungswesen beharrt man dagegen auf Einzellösungen. Das ist unbequem für Konsument*innen. Ein Browser-Addon verspricht Abhilfe über den Bibliotheksweg. » mehr
Themen: Allgemein · Filesharing + Streaming · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Ratgeber
„Vom Manuskript zum Buch“: KIT-Leitfaden zur Buchproduktion veröffentlicht (Open Access)
7. März 2022 von Georg Fischer
Das eigene Manuskript als gedrucktes Buch in den Händen halten – ein Wunsch vieler Autor*innen. Der Verlag des Karlsruher Instituts für Technologie zeigt mit einem frei zugänglichem Ratgeber, welche Schritte dafür nötig sind. Auch praktisch: die dazugehörigen Dokumentenvorlagen. » mehr
Themen: Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Educational Resources (OER)
Wie offen darf es sein? Was man beim Einräumen von CC-Lizenzen wissen sollte
1. März 2022 von Georg Fischer
Creative Commons-Lizenzen zu verwenden und die eigenen Werke zur Nachnutzung freizugeben, das ist kein Zauberwerk, wenn man einige Grundregeln beachtet. Dieser Text erläutert, welche Module bei CC zur Auswahl stehen (und empfehlenswert für OER sind) und wie man die Lizenzhinweise akkurat angibt. Hilfestellung rund um das Thema Creative Commons bieten auch die rund 130 CC-FAQs in deutscher Sprache. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen