- Alle
- Grundwissen
- Video


Urheberrechtsreform
Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke
17. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Urheberrecht 2030
Katharina de la Durantaye: „Auf die grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht im 21. Jahrhundert bietet die EU-Richtlinie keine Antworten“
4. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Während die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in vollem Gange ist, legen elf Rechtswissenschaftler*innen in einem Memorandum dar, wie sie sich die „Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa“ vorstellen. Sie plädieren unter anderem für kürzere Schutzfristen – gebühren- und registrierungspflichtig verlängerbar – und für Werkarten-spezifische Regelungen. Wir befragten dazu die Mitautorin Katharina de la Durantaye. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft

Urheberrechtsreform
Verstößt Artikel 17 der EU-Urheberrechts-Richtlinie gegen EU-Grundrechte?
27. November 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) veröffentlichte jüngst eine Studie zum Artikel 17 der EU-Urheberrechts-Richtlinie. Sie konstatiert, dass mehrere Regelungen grundrechtswidrig seien, etwa weil sie die Meinungsfreiheit gefährden oder eine unzulässige Überwachungspflicht vorsehen. Wir fragten nach bei den Studien-Autor*innen, Julia Reda und Joschka Selinger. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Urheberrechtsreform
„Zeitgleich Nutzer und Inhaber von Urheberrechten“: 48 Content-Creator fordern Interessenausgleich bei der Umsetzung der EU-Richtlinie
20. November 2020 von Henry Steinhau
Sie veröffentlichen selbstgemachte Let's Play-Videos und Foto-Stories auf Youtube, Twitch, Instagram oder TikTok – für mehrere Millionen Follower. Mit ihrer Stellungnahme zum Referenten-Entwurf des Bundesjustizministeriums melden sich erstmals „Prosumer“ in großer Zahl gemeinsam zu Wort. Sie kritisieren die geplanten Uploadfilter und machen Vorschläge zum Flagging. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Filesharing + Streaming · Games + Konsolen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

Wochenrückblick
E-Privacy-Verordnung und Verbraucherschutz mit neuen Entwürfen, Facebook-Gruppe „Stop the steal“ gesperrt
9. November 2020 von telemedicus.info
Ein neuer Entwurf der E-Privacy-Verordnung soll die Verwertung von Cookies genauer regeln. Auch das BMJV zielt in zwei Gesetzesentwürfen auf Verbesserung des Verbraucherschutzes, unter anderem durch neue Hinweispflichten. Und Facebook sperrt bei der US-Wahl eine hetzerische „Stop the steal“-Gruppe. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Urheberrechtsreform · Verbraucherschutz

Urheberrechtsreform
Urheberrechtsreform, neuester Stand. Lob und Kritik von Kulturerbe-Akteur*innen
9. November 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Mitte Oktober ging das BMJV in die entscheidende Phase zur Anpassung des deutschen an das EU-Urheberrecht. Kritische Stellungnahmen – von Bundesministerien und aus Verbänden und Organisationen – adressieren nicht nur die umstrittenen Uploadfilter, sondern auch den Umgang mit nicht mehr verfügbaren oder gemeinfreien Werken. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Blog
Aufruf zum Mitmachen: Veranstaltung zu „Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen“
23. Oktober 2020 von Redaktion iRights.info · 1 Kommentar
Wie lässt sich die Arbeit von Verwertungsgesellschaften beschreiben und wissenschaftlich analysieren? Eine zweiteilige Veranstaltung fragt nach den Besonderheiten der Organisationsform Verwertungsgesellschaft und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Urheberrechtsreform
Referentenentwurf des BMJV leitet entscheidende Phase für umfassende Urheberrechtsreform ein
15. Oktober 2020 von Redaktion iRights.info · 2 Kommentare
Mit dem Referentenentwurf des BMJV geht die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in die entscheidende Phase. Das umfassende Reformpaket bietet in brisanten Fragen – Leistungsschutzrecht, Uploadfilter – neue „Kompromisslösungen“. Nun kommt es auch auf die öffentliche Diskussion an. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Zitat + Plagiat

Wochenrückblick
EU-Rechtsausschuss gegen Upload-Filter, Wirbel um Datenschutz bei Microsoft 365, H&M muss zahlen
5. Oktober 2020 von telemedicus.info
Der Rechtsausschuss des EU-Parlaments spricht sich gegen Upload-Filter aus. Landes-Datenschutzbeauftragte distanzieren sich von der Entscheidung, das Microsoft Office-Paket 365 sei nicht datenschutzgerecht verwendbar. Und die Modemarke H&M muss wegen DSGVO-Verstößen ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Streitpunkt Uploadfilter, Spotify-Tantiemen
19. August 2020 von Redaktion iRights.info
Spätestens am 7. Juni 2021 muss die beschlossene EU-Urheberrechts-Richtlinie in deutsches Recht umgesetzt sein. Wer sich über den Stand der Diskussion informieren möchte, findet beim Deutschlandfunk eine ausführliche und ausgewogene Darstellung von Peggy Fiebig. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Zitat + Plagiat