- Alle
- Grundwissen
- Video


Deutsche Nationalbibliothek (DNB)
Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) startet neu: Simon Herrmann im Interview
26. Juni 2025 von Georg Fischer
Zum 1. Juli 2025 startet der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) neu. Dafür arbeitet die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) eng mit der VG Wort und der VG Bild-Kunst zusammen. Simon Herrmann stellt im Interview die technischen Verbesserungen und rechtlichen Hintergründe des Projekts ausführlich vor. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Kulturelles Erbe digital und offen
Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview
20. März 2025 von Georg Fischer
Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Kommentar
Das italienische Kulturerbegesetz – eine Bedrohung für die Gemeinfreiheit?
19. Juli 2023 von Justus Dreyling · 2 Kommentare
Italiens Kulturerbegesetz macht Ärger: Zwar haben die weltberühmten Werke von Sandro Botticelli, Leonardo Da Vinci und Michelangelo gar keinen Urheberrechtsschutz. Und doch wurden mehrere Nutzer dieser ungeschützten Werke verklagt, darunter ein großer deutscher Puzzle-Produzent. Die Gemeinfreiheit kommt dadurch in Bedrängnis, so Justus Dreyling. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Haftung von Platttformen
Bundesgerichtshof: Plattformen haften für ihre Nutzer*innen – manchmal
14. Juni 2022 von Maya El-Auwad
Upload-Plattformen wie YouTube müssen aktiv Maßnahmen ergreifen, um Verstöße gegen das Urheberrecht zu verhindern. Tun sie das nicht, können sie für illegale Inhalte, die Nutzer*innen hochladen, haften. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. » mehr
Themen: Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video

Urheberrecht
Europäischer Gerichtshof zu Uploadfiltern: Zulässig, aber nur in engen Grenzen
13. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Bundesgerichtshof entschied erneut
Neues Urteil: Sampling-Streit zwischen Kraftwerk und Pelham geht in die nächste Runde
29. April 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Der Streit um „Metall auf Metall“ ist der Dauerbrenner in Musikszene und Urheberrechtskreisen – ein Ende ist auch nach 23 Jahren rechtlicher Auseinandersetzung nicht abzusehen. Das Hamburger Oberlandesgericht urteilte nun erneut und wendete dafür die kürzlich eingeführte Pastiche-Regelung an. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte

Urheberrecht für Gedächtnisinstitutionen
Neue Handreichung: „Urheberrechtsreform 2021 – Neue Chancen für das kulturelle Erbe“
3. November 2021 von Redaktion iRights.info
Vor kurzem trat die Urheberrechtsreform in Kraft. Mit ihr ergeben sich neue Möglichkeiten für Archive und Bibliotheken, Dokumente aus den eigenen Beständen online zugänglich zu machen. Paul Klimpel ordnet die neue Rechtslage in einer frisch erschienenen Broschüre ein. iRights.info hat einen Blick hineingeworfen. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Kampagne des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
„Fair Lesen”: Buchhandel vs. Bibliotheken
22. Oktober 2021 von Maya El-Auwad · 5 Kommentare
Die „Initiative Fair Lesen“ wendet sich gegen eine „Zwangslizenzierung“ von elektronischen Büchern im Rahmen der Online-Bibliotheksausleihe. Warum das Thema hohe Wellen schlägt, was eigentlich der Unterschied zwischen Büchern und E-Books ist und wie genau Bibliotheken diese verleihen – iRights.info erläutert Hintergründe und ordnet den Konflikt ein. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · E-Books + Hörbücher · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Urheberrechtsreform
Remixes, Memes, Pastiche: Welche Regeln gelten jetzt beim Hochladen nutzergenerierter Inhalte?
6. August 2021 von Georg Fischer und Maya El-Auwad · 7 Kommentare
Seit kurzem gelten neue Regeln im Urheberrecht: Es gibt Änderungen im bestehenden Gesetz sowie ein neu geschaffenes „Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz“. Was ist jetzt erlaubt und was nicht, wenn man nutzergenerierte Inhalte auf Plattformen hochladen will? iRights.info stellt die neue Rechtslage vor. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Zitat + Plagiat

Entscheidung nach alter Rechtslage
Europäischer Gerichtshof: YouTube haftet für Urheberrechtsverletzungen nur bei Kenntnis
25. Juni 2021 von Maya El-Auwad
Der EuGH urteilt, dass Plattformen nur für Urheberrechtsverletzungen haften, wenn sie von den illegalen Inhalten wissen und diese nicht unverzüglich löschen und sperren. Das Urteil bezieht sich auf die derzeitige Rechtslage: Die kürzlich beschlossene Urheberrechtsreform bleibt davon unbenommen. » mehr
Themen: Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile · Youtube + Video