- Alle
- Grundwissen
- Video


Kulturelles Erbe digital und offen
Open-Access-Initiative beim Bildarchiv Foto Marburg: Direktor Christian Bracht im Interview
20. März 2025 von Georg Fischer
Seit Januar 2025 macht das Bildarchiv Foto Marburg rund 1,2 Millionen digitalisierter Fotografien aus dem eigenen Bestand verfügbar. Die Dateien sind kostenlos unter offener Lizenz beziehungsweise Public Domain Mark erhältlich. Darunter befinden sich unzählige Aufnahmen aus der europäischen Kunst und Architektur. Direktor Christian Bracht erläutert die Hintergründe der Open-Access-Initiative. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Politik + Recht
Ein digitales Wissensgesetz für Europa – Communia veröffentlicht Forderungen in deutscher Fassung
12. März 2025 von COMMUNIA Association
Die Organisation Communia setzt sich für die Gemeinfreiheit in Europa ein. Das Ziel: Bibliotheken, Archive, Universitäten und andere Wissensinstitutionen sollen sich weiter rechtssicher öffnen und ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen. Dafür hat Communia Forderungen für ein digitales Wissensgesetz erarbeitet. iRights.info veröffentlicht die deutsche Fassung. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Ratgeber
Von der Forschung zur Verschwörung: Mittel gegen Missbrauch von Publikationen
5. Februar 2025 von Lea Singson
Wissenschaftliche Texte mit einer Creative-Commons-Lizenz zu versehen, heißt nicht, das Urheberrecht am Werk aufzugeben. Das ist wichtig, denn das Urheberrecht schützt vor Entstellung. Lea Singson erläutert, was gegen den missbräuchlichen Einsatz von wissenschaftlichen Werken hilft. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Akademische Medienindustrie
Wissenschaftsverlage, Datentracking und die Freiheit der Forschung
11. Dezember 2024 von Maximilian Heimstädt
Das wissenschaftliche Verlagswesen ist im Umbruch. Auch die dominanten Großverlage stellen mittlerweile auf Open Access um – und fischen dabei Nutzungsdaten von Forschenden ab. Das geschieht so umfassend, dass sich Auswirkungen für die Wissenschaftsfreiheit ergeben können. Maximilian Heimstädt skizziert dafür in seinem Gastbeitrag drei mögliche Szenarien. » mehr
Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Wissenschaft + Forschung
„Open Access means CC BY“: Max Planck Digital Library Services rät zu CC BY bei wissenschaftlichen Publikationen
24. Oktober 2024 von Redaktion iRights.info
Welche Creative-Commons-Lizenz ist die richtige für meine wissenschaftliche Open-Access-Publikation? Eine neue Empfehlung der Max Planck Digital Library Services votiert eindeutig für CC BY – und rät vom NC-Modul ab. Entstanden ist die Empfehlung unter Mitarbeit von Till Kreutzer. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Interview
Datentracking in der Wissenschaft: Wertvoll für die Verlage, gefährlich für die Forschung?
10. Oktober 2024 von Georg Fischer
Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell erweitert: Nicht nur Publikationen bringen Einnahmen – auch die digitalen Nutzungsspuren, die Forschende bei der Recherche hinterlassen, sind zur kommerziell wertvollen Ressource geraten. Bernhard Mittermaier vom Forschungszentrum Jülich erklärt im Interview die Auswirkungen durch Datentracking für Forschende. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Verbraucherschutz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Akademische Medienindustrie
USA: Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage · Deutschland: DSGVO-Beschwerde gegen drei Verlage
1. Oktober 2024 von Georg Fischer · 1 Kommentar
In den USA ist eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig. Die Vorwürfe: Unlautere Geschäftspraktiken, unmäßig hohe Gewinne und Behinderung der Wissenschaft. In Deutschland wurden gegen drei Verlage Beschwerden wegen Datenschutzverstößen durch Datentracking eingereicht. Dazu zählt auch der Nomos-Verlag. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

In eigener Sache · Vorbericht zur Konferenz
„Zugang gestalten!“ vom 23. bis 25. Oktober 2024 im Literaturhaus Stuttgart · Programm und Anmeldung
19. September 2024 von Georg Fischer
Ende Oktober ist es wieder soweit: „Zugang gestalten!“ findet statt – diesmal in Stuttgart. Bereits zum 14. Mal lädt die Konferenz dazu ein, kulturpolitische, rechtliche und praktische Fragen des Kulturellen Gedächtnisses zu diskutieren. Das Motto in diesem Jahr: „Das Erbe antreten“. Was auf dem Programm steht und wie Sie an der Konferenz teilnehmen können. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Verwertungsgesellschaften
Open Access und die VG Wort: Was es bei wissenschaftlichen Texten zu beachten gilt
11. September 2024 von Robert Wiese und Marc Lange
Wollen wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine neue Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und welche Konflikte hierbei entstehen können. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Verwertungsgesellschaften
Kein Widerspruch: Open Access und Vergütung durch die VG Wort
26. Juli 2024 von Felix Reda
Die VG Wort nimmt Urheberrechte bei Text- und Sprachwerken wahr. Auch wissenschaftliche Autor*innen profitieren von den Ausschüttungen. Freie Lizenzen und Open Access bedeuten nicht automatisch einen Verzicht auf Vergütungsansprüche. Felix Reda erklärt die Situation und zeigt, wie man dafür beim Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort vorgeht. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft