- Alle
- Grundwissen
- Video


CC-Suche
So funktioniert die neue CC-Search-Suchmaschine [Aktualisiert]
11. Februar 2021 von Henry Steinhau
Die Suchmaschine „CC Search“ ermöglicht das Auffinden und Nutzen CC-lizenzierter Fotos und Bilder, Audio- und Videoinhalte. Neben den nützlichen Suchfiltern gibt es weitere hilfreiche Funktionen, etwa um die zugehörigen Lizenzhinweise direkt übernehmen zu können. Wir zeigen schrittweise, wie das geht. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen

Open Educational Resources
Wie vertragen sich Fotos und Inhalte aus Pixabay und ähnlichen mit Creative-Commons-Lizenzen und OER?
14. Januar 2021 von Henry Steinhau
Mit ihrer großen Auswahl an kostenlosen Fotos sind Anbieter wie Pixabay, Pexels oder Unsplash beliebte Anlaufstellen – auch bei Lehrmedienproduzent*innen. Die spezifischen Lizenzbedingungen der Plattformen machen die Verwendung ihrer Inhalte für offene Bildungsmaterialien (OER) problematisch – aber nicht unmöglich. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken

Infografiken
Was ist beim Verwenden von Infografiken zu beachten – auch und insbesondere für OER?
4. Januar 2021 von Henry Steinhau
Schaubilder und Datenvisualisierungen veranschaulichen und vermitteln Fakten, Ergebnisse und Erkenntnisse. Wer Infografiken für eigene Medien nutzen will – insbesondere für Open Educational Resources (OER) – muss Nutzungsrechte erwerben beziehungsweise Lizenzbedingungen einhalten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Autor*innenverträge
Was ist zu beachten, wenn Autor*innen für Bildungsinstitutionen OER erstellen?
11. Dezember 2020 von Paul Klimpel
Wenn Bildungsinstitutionen anstreben, Inhalte frei zu lizenzieren und als offene Lehrmaterialien (OER) bereitzustellen, müssen sie sich überlegen, wie sie mit externen Autor*innen bezüglich der Nutzungsrechte verfahren wollen. Wir erläutern drei grundsätzliche Varianten für vertragliche Regelungen. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

Audiovisuelles Erbe
Die ARD öffnet weiter ihre Archive, Nutzungen bleiben eingeschränkt
29. Oktober 2020 von Georg Fischer
Nach jahrelangen Vorarbeiten stellen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten tausende Fernsehbeiträge aus ihren Archiven online. Aus rechtlichen Gründen bietet „ARD Retro“ nur Werke, die vor 1966 entstanden – und lediglich zum streamen und teilen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Museen + Archive

Digitale Transformation
Mehr Online-Kurse und E-Books – mehr Open Access? Wie sich die Pandemie auf Unibibliotheken auswirkt
28. Oktober 2020 von Georg Fischer
Bedingt durch die Pandemie gehen Universitäten wie Bibliotheken verstärkt online und investieren in mehr E-Book-Lizenzen. Fachverlage gaben teilweise zahlreiche Inhalte frei, wenn auch nur für begrenzte Zeiträume. Worauf es für ihn zukünftig ankommt, erläuterte uns Jürgen Christof von der Unibibliothek der TU Berlin. » mehr
Themen: Bildung + OER · E-Books + Hörbücher · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Access
Harald Müller: „Die Tätigkeiten, die die Verlage für sich reklamieren, kann die Wissenschaft auch selbst organisieren“
21. Oktober 2020 von Henry Steinhau
Der Bibliothekswissenschaftler Harald Müller sieht es als vorrangig, dass die Erkenntnisse öffentlich finanzierter Wissenschaft zum einen offen und breit zugänglich sind, zum anderen langfristig frei verfügbar bleiben. Ein Interview über Open Access und die Rolle von Fachverlagen und Archiven. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Access
Johannes Rux: „Wir als Verlag wollen und können Open Access“
7. August 2020 von Henry Steinhau
Für den Nomos-Verlag ist es geübte Praxis, wissenschaftliche Bücher und Zeitschriften unter Open Access zu veröffentlichen. Er würde sogar weit mehr freie Wissenschaftspublikationen veröffentlichen, doch dafür müssten Hochschulen, Bibliotheken und Politik mehr tun, sagt Nomos-Lektor Johannes Rux. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Screenshots
Screenshots richtig nutzen
25. Juni 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Screenshots sind für Bildungsmaterialien ein bewährtes und einfaches Mittel der Veranschaulichung. Hierbei gilt es, urheber- und persönlichkeitsrechtliche Regelungen zu beachten, aber auch gesetzliche Ausnahmen zu kennen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Open Educational Resources
OER und Facebook: Bedingt möglich, aber nicht unbedingt empfehlenswert
27. Mai 2020 von Henry Steinhau
Obwohl es Creative Commons-Lizenzen erlauben, Inhalte zu teilen und öffentlich zugänglich zu machen, ist Facebook dafür nur bedingt geeignet. Das liegt an den Nutzungsbedingungen, die der Weiterverbreitung CC-lizenzierter Werke mitunter im Weg stehen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks