- Alle
- Grundwissen
- Video


Urheberrecht
Wann ist ein Werk ein Werk? Zur Bestimmung der Schöpfungshöhe im Urheberrecht
18. Juni 2025 von Lea Singson
Sie ist Dreh- und Angelpunkt für die Frage, ob eine geistige Leistung als Werk gilt und damit urheberrechtlichen Schutz genießt: die Schöpfungshöhe. Es ranken sich Mythen um sie, ihre Bestimmung ist nicht trivial und hängt vom Einzelfall ab. Doch es gibt klare Kriterien und Beispiele zur Orientierung. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Musik + MP3

Virtual Reality
Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen
13. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtuelle Welten und Urheberrecht
Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality
12. Februar 2025 von Betim Neziraj
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr
Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Urteilsbesprechung
Text- und Data-Mining vs. KI: Landgericht Hamburg urteilt zur Erstellung eines Trainingsdatensatzes
1. November 2024 von Lea Singson
Einen Datensatz für KI-Training zu erstellen, fällt unter die urheberrechtliche Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM), so das Landgericht Hamburg. Im Urteil blieb allerdings die Frage offen, ob das eigentliche KI-Training ebenfalls unter die TDM-Schranke fällt. Für die Formulierung des Nutzungsvorbehalts gab das Gericht indes einige Anhaltspunkte. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Wissenschaft

Urheberrecht
Klare Ansage aus Karlsruhe: Bundesgerichtshof erlaubt Abbildungen von Fototapeten
16. September 2024 von Georg Fischer
Das war deutlich: Im Streit um online dargestellte Fototapeten hat der Bundesgerichtshof dem Abmahndrang eines Fotografen einen Riegel vorgeschoben. Sein fragwürdiges Geschäftsmodell: Beiläufige Abbildungen von gekauften Fototapeten auf Bildern im Netz aufspüren und ihre Nutzung abmahnen. Dem erteilte das Karlsruher Gericht nun eine klare Absage. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Urteile

Rezension
Das Urheberrecht als kurzweiliger Sach-Comic
18. Oktober 2023 von Henry Steinhau
Ideenreich und ambitioniert stellen sich zwei französische Autoren der Herausforderung, das Urheberrecht in Comicform zu verarbeiten. Und damit ein altes und komplex gewordenes Rechtsgebilde visuell und narrativ zu vermitteln. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Urheberrecht

Fair Use
Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind doch nicht erlaubte Foto-Bearbeitungen [Update]
25. Mai 2023 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte 2019, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. Diese Entscheidung hob der Supreme Court nun auf. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Schwerpunkt Fotos
Lichtbild vs. Lichtbildwerk – wo der Unterschied liegt
23. September 2022 von Maya El-Auwad
Wann erreicht ein Lichtbild die sogenannte „Schöpfungshöhe“ und genießt damit urheberrechtlichen Schutz als Werk? Über einen kleinen, aber feinen Unterschied im Bild-Urheberrecht. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht

Schwerpunkt Fotos
Fotos von Personen im Internet veröffentlichen
22. August 2022 von Maya El-Auwad
Bei Fotos, die Abbildungen von Personen enthalten, spielen insbesondere Datenschutz und Persönlichkeitsrechte eine Rolle. Welche Bedeutung das hat, wann es einer Einwilligung bedarf und welche Ausnahmen es gibt, erläutert der zweite Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Fotos + Grafiken · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Schwerpunkt Fotos
Die Panoramafreiheit: Wann darf man Gebäude fotografieren?
27. Juli 2022 von Maya El-Auwad · 5 Kommentare
Wer Fotos macht, hat es mit verschiedenen Rechten zu tun. Welche das sind, hängt insbesondere davon ab, ob man Personen oder Dinge fotografiert. Auch Gebäude genießen in der Regel urheberrechtlichen Schutz. Was das bedeutet und wie die Panoramafreiheit Abhilfe schaffen kann, erläutert der erste Teil unseres Fotografie-Schwerpunkts. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht