Thema Urheberrecht
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
starry-knight-Ausschnitt

Gutachten auf Englisch erschienen

Innovation im Urheberrecht: Was ist ein „Pastiche“?

13. März 2023 von

Der Pastiche verbessert die Kommunikation im digitalen Raum – denn er macht legal, was zuvor meist rechtswidrig war: zum Beispiel Remixes, Fan Fiction und Memes. Doch gibt es Regeln zu beachten. Welche das sind, erklärt ein aktuelles Rechtsgutachten, das es jetzt auch in englischer Sprache gibt. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Reading_LSE_Library_PD

Wissen + Open Access

Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt

1. März 2023 von · 4 Kommentare

Ohne Wissenschaft gäbe es keine Wissenschaftsverlage, so viel ist klar. Aber andersherum? Versprach die Open-Access-Bewegung nicht eine Befreiung vom Verlagswesen? Trotz hoher Gebühren fällt es der Wissenschaft schwer, von ihren Verlagen zu lassen. Vier Gründe, warum die Beziehung so verstrickt ist. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Dejan Krsmanovic CC BY

Gemeinfreiheit

Wann im Urheberrecht die Schutzfrist abläuft (und wann Leistungsschutzrechte Vorsicht nötig machen)

30. Januar 2023 von · 1 Kommentar

Der Start eines neuen Jahres ist urheberrechtlich etwas Besonderes: In Deutschland sind seit dem 1. Januar 2023 alle Werke gemeinfrei, deren Urheber*innen im Jahr 1952 (also vor 70 Jahren) gestorben sind. Doch Obacht: Leistungsschutzrechte können die Gemeinfreiheit von späteren Werkaufnahmen oder -aufführungen hinauszögern. » mehr

Themen: Autor + Text · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

ARD-Erklärclip

ÖRR goes OER

Tagesschau und Kolleg24 veröffentlichen Erklärvideos unter CC BY-SA

21. Januar 2023 von

Gute Nachrichten aus der ARD: Die Tagesschau sowie das BR-Format Kolleg24 stellen viele ihrer Videos unter die Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA. Diese bietet gute Nutzungsmöglichkeiten für Bildungs- wie auch für kommerzielle Zwecke. Reichweite und Sichtbarkeit der Clips dürften sich fortan stark erhöhen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Politik + Recht · Urheberrecht

Juergen_Keiper_CC_BY-4.0

Gemeinfreiheit

Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen

3. Januar 2023 von

Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

titel

Neu erschienen

Rechtsfibel Digitalisierung – Social Media ins Archiv – „Doing Research“: Creative Commons, Verlagswesen

30. November 2022 von

Mehrere Publikationen unter Beteiligung von iRights.info sind kürzlich per Open Access erschienen. Darunter die „Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen“, ein Gutachten zur Archivierung von Social-Media-Inhalten sowie Buchkapitel zu Creative Commons und dem wissenschaftlichen Verlagswesen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Bücher · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Thomas Quine CC BY 2.0

Webschau

Schwieriges Erbe: Illegale Opern-Bootlegs stellen Schweizer Hochschule vor Probleme

16. November 2022 von

Bootlegs, also unerlaubte Mitschnitte, assoziiert man meist mit Pop- oder Rock-Konzerten. Doch auch in Opernhäuser werden bisweilen heimlich Aufnahmegeräte geschmuggelt. Ein New Yorker Opern-Enthusiast ging besonders exzessiv vor: Seine Sammlung reicht über Jahrzehnte und ist wissenschaftlich bedeutsam – urheberrechtlich aber sehr heikel. » mehr

Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Anne-Christine_Guenther_ULB_Darmstadt_Scanarbeit_CC0

Im digitalen Zeitalter

Was wir kopieren, wenn wir kopieren

9. November 2022 von

Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie? Nicht ganz. Drei Formen des Kopierens lassen sich voneinander abgrenzen: Repräsentation, Replikation und Referenz – je nachdem was wir kopieren. Auch im Urheberrecht spiegeln sich die Unterschiede. Ein Vorschlag zur differenzierten Betrachtung. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Urheberrecht

Riechers Zitat

Ratgeber

Drei Ausnahmen vom Urheberrecht: 15%-Regel für Unterricht und Lehre – Zitat – Pastiche

3. November 2022 von · 1 Kommentar

Drei wichtige Ausnahmen vom Urheberrechtsschutz im Überblick: Die 15%-Regel für Unterricht und Lehre, das Zitatrecht und die damit verwandte Pastiche-Regelung. » mehr

Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Richard Matthews CC BY-2-0

Medienindustrie

Fußballspiele lizenzieren, filmen, senden – wie funktioniert das für WM und Bundesliga?

20. Oktober 2022 von

So umstritten sie auch ist – die Fußball-WM in Katar findet statt. Die Übertragungsrechte dafür sind längst verteilt. Doch wie kommt das Bild aus dem Stadion auf die Bildschirme der Fans und wie ist ein Fußballspiel rechtlich geschützt? Maya El-Auwad hat sich den Lizenzhandel im Fußball genauer angesehen. » mehr

Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte