Thema Datenschutz + Sicherheit
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video

Akademische Medienindustrie

Wissenschaftsverlage, Datentracking und die Freiheit der Forschung

11. Dezember 2024 von

Das wissenschaftliche Verlagswesen ist im Umbruch. Auch die dominanten Großverlage stellen mittlerweile auf Open Access um – und fischen dabei Nutzungsdaten von Forschenden ab. Das geschieht so umfassend, dass sich Auswirkungen für die Wissenschaftsfreiheit ergeben können. Maximilian Heimstädt skizziert dafür in seinem Gastbeitrag drei mögliche Szenarien. » mehr

Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Wissen + Open Access · Wissenschaft

elsevier_datentracking

Interview

Datentracking in der Wissenschaft: Wertvoll für die Verlage, gefährlich für die Forschung?

10. Oktober 2024 von

Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell erweitert: Nicht nur Publikationen bringen Einnahmen – auch die digitalen Nutzungsspuren, die Forschende bei der Recherche hinterlassen, sind zur kommerziell wertvollen Ressource geraten. Bernhard Mittermaier vom Forschungszentrum Jülich erklärt im Interview die Auswirkungen durch Datentracking für Forschende. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Verbraucherschutz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

SAGE ActuaLitte CC BY-SA 2.0

Akademische Medienindustrie

USA: Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage · Deutschland: DSGVO-Beschwerde gegen drei Verlage

1. Oktober 2024 von · 1 Kommentar

In den USA ist eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig. Die Vorwürfe: Unlautere Geschäftspraktiken, unmäßig hohe Gewinne und Behinderung der Wissenschaft. In Deutschland wurden gegen drei Verlage Beschwerden wegen Datenschutzverstößen durch Datentracking eingereicht. Dazu zählt auch der Nomos-Verlag.  » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

rp2012 cc by

Digitalkonferenz

Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024

24. Mai 2024 von Georg Fischer, Henry Steinhau

Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access

office-cube

Ratgeber

Privater Rechner, Phishing, Passwörter: Einfallstore für Datenpannen kennen und ihnen vorbeugen

21. Februar 2024 von

Datensicherheit im beruflichen Kontext ist kein Zufall. Johannes Rauchfuss erklärt den datenschutzkonformen Arbeitsplatz und die Nutzung privater Geräte im Home Office. Außerdem stellt er klar, warum Unternehmen ihre Domain-Sicherheit im Auge behalten sollten und wie ein vorteilhafter Umgang mit Passwörtern aussieht. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit

man_person_bar_working_coffee_shop-121562

Ratgeber

Unterwegs, im Home Office, auf Workation: Wie Sie Ihre Daten beim mobilen Arbeiten schützen

13. Februar 2024 von · 2 Kommentare

Öffentliches WLAN vorsichtig nutzen, die eigenen Daten im Falle von Diebstahl schützen und um die Gefahren unverschlüsselter Email-Kommunikation wissen – Johannes Rauchfuss erklärt wichtige datenschutzrechtliche Aspekte und gibt praktische Tipps zum Arbeiten von unterwegs und im Homeoffice. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit

Frankfurt-Book-Fair-Elsevier-CC-BY-SA-Actualitte

Kommentar

Warum DEAL die Wissenschaft in eine gefährliche Abhängigkeit führt

17. Januar 2024 von Georg Fischer, Maximilian Heimstädt

Nach jahrelangem Ringen steht der DEAL mit Elsevier – doch tut sich die Wissenschaft mit dem Abkommen keinen Gefallen. Der Großverlag betreibt zügelloses Datentracking unter Forschenden und kassiert teils obszön hohe Open-Access-Gebühren. DEAL weist in die falsche Richtung, kommentieren Georg Fischer und Maximilian Heimstädt. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Wissen + Open Access · Wissenschaft

analysis_laptop_business-style_cc0

Datenschutz

Matomo und andere Webanalyse-Tools: Wann Einwilligungen einzuholen sind

29. November 2023 von

Wie steht's um die rechtliche Seite der Webanalyse? Fabian Rack zeigt: In den meisten Fällen braucht es eine Einwilligung der Nutzer*innen, um ein Webanalyse-Tool wie Matomo einzusetzen. Das liegt an der DSGVO, vor allem aber am E-Privacy-Recht, das im TTDSG geregelt ist. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Open Data · Verbraucherschutz

Screenshot_twillo

Webschau

OER-Videos von twillo – Datentracking bei Elsevier – OLG: Cloudflare haftet bei Urheberrechtsverstößen

9. November 2023 von

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Netz: Die OER-Plattform twillo veröffentlicht hilfreiche Erklärvideos. Ein neuer SPARC-Bericht dokumentiert die Daten-Sammelwut des Großverlags Elsevier. Und der Musikindustrie gelingt ein neuer Schlag gegen Online-Piraterie, diesmal an sehr grundsätzlicher Stelle. » mehr

Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissenschaft

Matomo_Besuchsprofil_Screenshot

Testbericht

Matomo Analytics unter der Lupe: Wie datenintensiv die drei Tracking-Varianten im Vergleich sind

18. September 2023 von · 1 Kommentar

Wer das Besuchsverhalten auf der eigenen Website analysieren will, kann sich dafür das Programm Matomo installieren. Umfang und Tiefe der Datenabfragen lassen sich mit einigen Kniffen individuell einstellen. Die Einstellungen sind Abwägungssache, wie Alexander Baetz anhand dreier Varianten getestet hat. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Software + Open Source · Verbraucherschutz