- Alle
- Grundwissen
- Video


Blog
Micky Maus und die Gemeinfreiheit: Wie frei wird Disneys Trickfigur werden?
25. Februar 2022 von Maya El-Auwad
Micky Maus, die wahrscheinlich berühmteste Zeichentrick-Figur der Welt, geht Ende 2023 in die Gemeinfreiheit über – jedenfalls in ihrer ursprünglichen Version aus dem Jahr 1928. Dem Journalisten Till Krause zufolge arbeitet der Disney-Konzern allerdings daran, die Gemeinfreiheit der Trickfigur über Markenrechte zu begrenzen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Blog
Ted Gioia über die Musikindustrie nach „Blurred Lines“: Behindert das Urheberrecht musikalische Innovation?
9. Februar 2022 von Georg Fischer
Wenn das Urheberrecht zum Bumerang wird: Statt musikalische Innovation zu fördern, kann sich ein zu starker Schutz negativ auf Kreativität auswirken. Dieser Meinung ist der Musikjournalist Ted Gioia: Er beobachtet, dass sich die Musikindustrie zu sehr auf Altes verlege und Neues vernachlässige. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Wie künstliche Intelligenz die Musik beeinflusst – heute und in Zukunft
19. Februar 2021 von Redaktion iRights.info · 1 Kommentar
Viele sehen in der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Gefahr – andere eine Verheißung. Auch in der Kunst ist KI längst ein Thema: Komponist*innen experimentieren mit KI-Werkzeugen – und neue Unternehmen positionieren sich mit KI-gestützter Musik bereits für zukünftige Produktionsweisen. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Urheberrecht 2030
Katharina de la Durantaye: „Auf die grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht im 21. Jahrhundert bietet die EU-Richtlinie keine Antworten“
4. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
Während die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in vollem Gange ist, legen elf Rechtswissenschaftler*innen in einem Memorandum dar, wie sie sich die „Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa“ vorstellen. Sie plädieren unter anderem für kürzere Schutzfristen – gebühren- und registrierungspflichtig verlängerbar – und für Werkarten-spezifische Regelungen. Wir befragten dazu die Mitautorin Katharina de la Durantaye. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft

Umsetzung der EU-Richtlinie
Das wäre neu im „UrhDaG“: Freiräume für Internet-Nutzer*innen, Werk-Vergütungen verpflichtend für Plattformen
26. Juni 2020 von Georg Fischer
Ein neuer Gesetzesentwurf des Justizministeriums macht verschiedene Vorschläge für die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht. Für Nutzer*innen soll es neue Spielräume für erlaubnisfreie Nutzungen geben, Plattformen werden stärker in die Pflicht genommen. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Kreativwirtschaft · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrechtsreform

Bücher
Was die Fälschungen von Claas Relotius über die digitale Transformation des Journalismus lehren
6. Mai 2020 von Georg Fischer
In Juan Morenos Buch „Tausend Zeilen Lüge“ geht es nicht nur um das Entlarven eines dreisten Blenders. Es verdeutlicht, worauf sich Verlage bei der journalistischen Qualitätssicherung einstellen müssen, analysiert Georg Fischer. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Technologie

Urteile
Bundesgerichtshof stärkt Pressefreiheit gegenüber Urheberrecht – Sampling weiterhin nur halb legal
30. April 2020 von Georg Fischer
Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Gemeinfreie Melodien
Nie mehr Streit um Melodien?
20. Februar 2020 von Fabian Rack · 1 Kommentar
Ein Anwalt und ein Entwickler lassen per Software Milliarden von Melodien generieren und stellen sie als gemeinfrei zur Verfügung. Dieser Hack ist nicht das Ende der Musikplagiate, vielleicht aber ein Verteidigungsinstrument – und allemal ein starker Impuls für die Debatte um Urheberrechte an Musikwerken. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Zitat + Plagiat

Dokumentarfilme
Beitragsfinanzierte Dokumentarfilme 4.0: frei lizenziert und dauerhaft verfügbar
14. Februar 2020 von Henry Steinhau
Die Initiative Docs for Democracy und die AG Dok wollen die Produktion und den Vertrieb öffentlich-rechtlich finanzierter Dokumentar-Formate neu aufstellen. Künftig sollen Landesmedienanstalten über Fördervergaben entscheiden und alle Werke frei lizenziert und vielfältig nutzbar sein. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft

Gemeinfreie Melodien
68,7 Milliarden Melodien aufgenommen und in die Gemeinfreiheit entlassen
12. Februar 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Zwei US-Musiker stellen Milliarden algorithmisch erzeugte Pop-Melodien ins Internet und geben sie mit der „Public Domain Mark“ für immer frei. Ihre Ausgangspunkte waren gerichtliche Streits von Popstars um kurze Tonfolgen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht