Thema Kreativwirtschaft
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
CCPL

Creative Commons

Juristischer Kommentar zu Creative Commons-Lizenzen im Open Access erschienen

10. April 2025 von

„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissenschaft

Augmented-reality

Virtual Reality

Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen

13. Februar 2025 von

Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

mickey

Gemeinfreiheit

Micky Maus und die Gemeinfreiheit: Wie frei wird Disneys Trickfigur werden?

19. Dezember 2023 von

Micky Maus, die wahrscheinlich berühmteste Zeichentrick-Figur der Welt, geht Ende 2023 in die Gemeinfreiheit über – jedenfalls in ihrer ursprünglichen Version aus dem Jahr 1928. Dem Journalisten Till Krause zufolge arbeitet der Disney-Konzern allerdings daran, die Gemeinfreiheit der Trickfigur über Markenrechte zu begrenzen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

ChatGPT_Screenshot

Technische Reproduzierbarkeit

„Künstliche Intelligenz“ à la GPT3: Die große Remix-Maschine 

18. Februar 2023 von

GPT3 ist eine Software, mit der sich wie von Zauberhand Texte erstellen lassen. Das Etikett „Künstliche Intelligenz“ dürfte trotz aller Hoffnungen zu hoch gegriffen sein. Denn GPT3 erzeugt vor allem Remixes von bestehenden Texten. Wie lernt die Maschine zu schreiben? Und ist die neue Technologie Fluch oder Segen für die Kreativbranche? » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Netzkulturen · Wissen + Open Access

Scotrail CC BY SA 2.0

Netzkultur

Wann ist ein Meme ein Meme? Schottische Bahn entfacht Remix-Challenge mit 2500 Ansagen

25. August 2022 von

Das gibt's sonst nur auf TikTok: Ein ungewöhnlicher Datenschatz der schottischen Bahn lässt die Herzen von Remix-Fans höher schlagen. Innerhalb weniger Stunden entsteht eine kollektive Remix-Challenge. Ein Lehrstück über die Dynamiken der Meme-Kultur. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix

Tattooing

Tattoos und Tätowierungen

Urheberrechte, die unter die Haut gehen

6. Juli 2022 von · 2 Kommentare

Besonders im Sommer fällt es auf: Tätowierungen sind im Mainstream angekommen. Auch viele berühmte Personen wie Sportler*innen, Filmstars oder Musiker*innen sind tätowiert. Damit stellen sich rechtliche Fragen: Genießen Tattoos urheberrechtlichen Schutz? Und wie dürfen sie genutzt werden? » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Urheberrecht

Archives_New_Zealand_CC_BY-2.0(1)

Grundwissen

Leistungsschutzrecht: Was ist das eigentlich? Und wem nützt’s?

24. Juni 2022 von · 1 Kommentar

Wenn es ums Urheberrecht geht, sind meist die Rechte von Autor*innen an ihrem Werk gemeint. Doch das ist nicht alles: Leistungsschutzrechte schützen die Darbietung und Aufführung eines Werks sowie die wirtschaftlich-technischen Aufwände von Medienunternehmen. Was heißt das im Einzelnen? » mehr

Themen: Grundwissen · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Brussels Vinyl Record Fair 2014 CC BY Marc Wathieu

Blog

Ted Gioia über die Musikindustrie nach „Blurred Lines“: Behindert das Urheberrecht musikalische Innovation?

9. Februar 2022 von · 1 Kommentar

Wenn das Urheberrecht zum Bumerang wird: Statt musikalische Innovation zu fördern, kann sich ein zu starker Schutz negativ auf Kreativität auswirken. Dieser Meinung ist der Musikjournalist Ted Gioia: Er beobachtet, dass sich die Musikindustrie zu sehr auf Altes verlege und Neues vernachlässige. » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Wie künstliche Intelligenz die Musik beeinflusst – heute und in Zukunft

19. Februar 2021 von · 1 Kommentar

Viele sehen in der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Gefahr – andere eine Verheißung. Auch in der Kunst ist KI längst ein Thema: Komponist*innen experimentieren mit KI-Werkzeugen – und neue Unternehmen positionieren sich mit KI-gestützter Musik bereits für zukünftige Produktionsweisen. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Musik + MP3 · Urheberrecht

Aufmacher Interview K. Durantaye zum Memorandum UrhR 2030

Urheberrecht 2030

Katharina de la Durantaye: „Auf die grundsätzlichen Fragen zum Urheberrecht im 21. Jahrhundert bietet die EU-Richtlinie keine Antworten“

4. Dezember 2020 von · 2 Kommentare

Während die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in vollem Gange ist, legen elf Rechtswissenschaftler*innen in einem Memorandum dar, wie sie sich die „Zukunft des kreativen Ökosystems in Europa“ vorstellen. Sie plädieren unter anderem für kürzere Schutzfristen – gebühren- und registrierungspflichtig verlängerbar – und für Werkarten-spezifische Regelungen. Wir befragten dazu die Mitautorin Katharina de la Durantaye. » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft