Urheberrecht und kreatives Schaffen in der digitalen Welt
Redaktion iRights.info
prompt Banner Titel (groß)

prompt/

Generative KI-Systeme und Datenschutz: Wie DSGVO und KI-Verordnung zueinander stehen

11. Juni 2025 von Redaktion iRights.info

Die Regelungen zum Datenschutz gelten auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betreffen weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung. Auszug aus dem aktuellen prompt/ Newsletter vom iRights.Lab. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

prompt Banner Titel (groß)

Künstliche Intelligenz

KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung

6. Mai 2025 von Redaktion iRights.info

Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. » mehr

Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht

Open Content Leitfaden von Till Kreutzer

Open Content

A practical guide to using CC licenses

15. April 2025 von Redaktion iRights.info

It is a basic good of modern societies to have access to knowledge, information and culture. A new practical guide by Till Kreutzer provides support in choosing the right Creative Commons licence and sharing content in a legally secure manner. It was created in a cooperation with Wikimedia Germany and the German UNESCO Commission. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · English · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht

prompt Banner Titel (groß)

Künstliche Intelligenz

Rechtsfragen rund um generative KI – iRights.Lab startet kostenlosen Newsletter

8. April 2025 von Redaktion iRights.info

Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug. » mehr

Themen: Generative KI · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Urheberrecht

Open Content Leitfaden von Till Kreutzer

Neuerscheinung

Praxisleitfaden: Mit freien Lizenzen Kultur, Wissenschaft und Bildung öffnen

30. Januar 2025 von Redaktion iRights.info

Der Zugang zu Wissen, Information und Kultur ist ein elementares Gut moderner Wissensgesellschaften. Ein neuer Leitfaden von Till Kreutzer unterstützt dabei, die richtige Creative-Commons-Lizenz zu wählen und Inhalte auf diese Weise rechtssicher zu teilen. Der Leitfaden entstand in Kooperation mit Wikimedia Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht

pdd2025

Blog

Public Domain Day 2025: Welches Urheberrecht gilt für Frida Kahlo?

13. Januar 2025 von Redaktion iRights.info

Zum Jahreswechsel läuft der urheberrechtliche Schutz von Werken der jeweils vor siebzig Jahre verstorbenen Urheber*innen aus. Auch 2025 gehen wieder zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über, unter anderem von Frida Kahlo und Henri Matisse. Unterschiedliche Schutzdauern erschweren jedoch die Gemeinfreiheit. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht

Nick_Page_CC_BY_2.0

In eigener Sache

Wie Sie iRights.info unterstützen können

18. Dezember 2024 von Redaktion iRights.info

Das Angebot von iRights.info besteht seit etwa 20 Jahren. Mit einer Spende können Sie uns bei der Arbeit unterstützen. Das hilft uns, weiterhin kostenlose und frei zugängliche Texte zum Urheberrecht zu veröffentlichen. Große und kleine, regelmäßige wie sporadische Spenden sind sehr willkommen. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache

Elsevier CCL

Wissenschaft + Forschung

„Open Access means CC BY“: Max Planck Digital Library Services rät zu CC BY bei wissenschaftlichen Publikationen

24. Oktober 2024 von Redaktion iRights.info

Welche Creative-Commons-Lizenz ist die richtige für meine wissenschaftliche Open-Access-Publikation? Eine neue Empfehlung der Max Planck Digital Library Services votiert eindeutig für CC BY – und rät vom NC-Modul ab. Entstanden ist die Empfehlung unter Mitarbeit von Till Kreutzer. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Screenshot_twillo

Webschau

OER-Videos von twillo – Datentracking bei Elsevier – OLG: Cloudflare haftet bei Urheberrechtsverstößen

9. November 2023 von Redaktion iRights.info

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Netz: Die OER-Plattform twillo veröffentlicht hilfreiche Erklärvideos. Ein neuer SPARC-Bericht dokumentiert die Daten-Sammelwut des Großverlags Elsevier. Und der Musikindustrie gelingt ein neuer Schlag gegen Online-Piraterie, diesmal an sehr grundsätzlicher Stelle. » mehr

Themen: Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissenschaft

Banner_BMBF

In eigener Sache · Neuerscheinungen

Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen

4. September 2023 von Redaktion iRights.info

Darf ich meinen Unterricht aufzeichen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Und wie war das nochmal mit dem Zitatrecht? In Schule und Wissenschaft stellen sich vielfältige Fragen rund ums Urheberrecht. Zwei neue Handreichungen des BMBF helfen mit leicht verständlichen und praxisnahen Antworten, konzipiert und erarbeitet von Till Kreutzer und Georg Fischer. » mehr

Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft