- Alle
- Grundwissen
- Video


Blog
Aufruf zum Mitmachen: Veranstaltung zu „Verwertungsgesellschaften gestern, heute, morgen“
23. Oktober 2020 von Redaktion iRights.info · 2 Kommentare
Wie lässt sich die Arbeit von Verwertungsgesellschaften beschreiben und wissenschaftlich analysieren? Eine zweiteilige Veranstaltung fragt nach den Besonderheiten der Organisationsform Verwertungsgesellschaft und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Kultur im Netz
Alles rechtens? Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich erschienen
15. Mai 2020 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere Fragen behandelt Till Kreutzer in einem neuen Leitfaden. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Museen + Archive · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · Youtube + Video

Urteile
Bundesgerichtshof stärkt Pressefreiheit gegenüber Urheberrecht – Sampling weiterhin nur halb legal
30. April 2020 von Georg Fischer
Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Arbeitnehmerdatenschutz
Computer und Internet am Arbeitsplatz: Was darf der Chef wann kontrollieren?
12. April 2019 von John H. Weitzmann · 7 Kommentare
Welche Daten dürfen Arbeitgeber über Beschäftigte und Bewerber sammeln? Darf der Chef kontrollieren, wie Mitarbeiter Internet und E-Mail nutzen? An wen können sich Beschäftigte wenden? Ein Überblick zum Arbeitnehmerdatenschutz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Klicksafe · Persönlichkeitsrecht

Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars
23. Oktober 2017 von David Pachali
Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.
» mehrThemen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Youtube + Video

Kreativberufe
Lisa Basten: Der Mythos des kreativen Durchbeißens ist stärker als Interessenvertretung
24. Oktober 2016 von Henry Steinhau
Die Kreativwirtschaft zieht viele Menschen an – trotz unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse. Die Politik hat diesen Wandel vorangetrieben, bleibt bei sozialer Sicherung aber auf „Normalarbeit“ fixiert, sagt die Sozialwissenschaftlerin Lisa Basten. Kreative sollten neue Wege der Interessenvertretung gehen, so ihre Schlussfolgerung. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Arbeit + Kreativwirtschaft · Gewerkschaften · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht

Ökonomie
Freie Kultur in einer teuren Welt
21. Juni 2016 von Shauna Gordon-McKeon
Was ist frei an freier Software, freien Lizenzen und freier Kultur? Die gängige Erklärung verweist auf die freie Rede und stellt sie dem Freibier gegenüber. Ein Irrtum, meint Shauna Gordon-McKeon. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht

EU-Wettbewerbshüter beobachten Geoblocking, Algorithmen vs. Musiknerds, digitale Tagelöhnerei
21. März 2016 von David Pachali
Nicht nur die EU-Digitalkommissare, auch die EU-Wettbewerbshüter nehmen Geoblocking in den Blick. Gut zwei Drittel der digitalen Inhalteanbieter gaben in einer Untersuchung der Wettbewerbsdirektion an, den Zugriff auf ihr Angebot auf bestimmte Länder zu beschränken. Bei Online-Versandshops bekundeten das rund 38 Prozent der befragten Anbieter. Wenn hinter solchen Beschränkungen Verträge zwischen Inhalte-Anbietern und Distributoren stehen, könnten sie wettbewebsrechtlich problematisch sein und in Zukunft näher untersucht werden, teilt die Kommission mit. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht

Ökonomie
Arbeit wird wieder, was man tut und nicht, wohin man geht
1. März 2016 von Ulrich Klotz
Unser Verständnis von Arbeit wurde durch die Industrialisierung geprägt, nun müssen wir grundlegend umdenken. Wie einst Taylors Konzept der Betriebsführung ist die Zusammenarbeit in Open-Source-Projekten zu einem prägenden Leitbild geworden. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source

Interview
Yochai Benkler: Wir brauchen wieder Gemeinschaften, die alternative Plattformen bauen
23. Dezember 2015 von John Hendrik Weitzmann
Der Trend scheint unaufhaltsam: Wenige zentrale Plattformen und staatliche Massenüberwachung prägen das Netz wie kaum zuvor. Weder der Markt noch Regulierung allein werden Auswege aufzeigen, sagt der Jurist Yochai Benkler im Interview. Alternativen wachsen in gemeinschaftlichen Arbeitsformen, die schon Wikipedia und freie Software hervorgebracht haben. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht