- Alle
- Grundwissen
- Video


Website macht „verborgene Arbeiten“ auf digitalen Plattformen sichtbar
10. Dezember 2020 von Redaktion iRights.info
„Silent Works“ – frei übersetzt etwa: „verborgene Arbeiten“ – wirft kritische Blicke auf den Plattform-Kapitalismus und die digitale Gig Economy. Die Website bietet in zahlreichen wissenschaftlich-künstlerischen Texten und Multimedia-Produktionen Material zur Analyse der modernen, digitalen Arbeitswelt. » mehr

Urheberrecht und Politik
Musik im Wahlkampf – was geht, was geht nicht?
23. September 2020 von Fabian Rack · 2 Kommentare
Neil Young verklagt derzeit Donald Trump, weil der seine Musik auf Wahlkampfveranstaltungen spielt. Young will nicht, dass Trump seine Musik politisch vereinnahmt – wie viele andere Musiker auch. Fabian Rack hat sich die Rechtslage in den USA und in Deutschland angesehen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Urheberrecht

Bücher
Was die Fälschungen von Claas Relotius über die digitale Transformation des Journalismus lehren
6. Mai 2020 von Georg Fischer
In Juan Morenos Buch „Tausend Zeilen Lüge“ geht es nicht nur um das Entlarven eines dreisten Blenders. Es verdeutlicht, worauf sich Verlage bei der journalistischen Qualitätssicherung einstellen müssen, analysiert Georg Fischer. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Technologie

Webcam-Fotografie
Kurt Caviezel: „Die Authentizität dieser Bilder finde ich extrem spannend“
26. Februar 2020 von Henry Steinhau
Der Schweizer Künstler Kurt Caviezel grast seit fast 20 Jahren das Internet nach offenen Webcams ab und speichert Millionen Standbilder. Seine Ausstellungen und Fotobücher liefern mitunter verblüffende, manchmal bestürzende Alltags-Einblicke – und werfen auch einige rechtliche Fragen auf. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Sampling
Wie Musiker:innen das Urheberrecht umgehen und wieso das eine gute Sache ist
23. Januar 2020 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Fungiert das Urheberrecht als Anreiz oder als Hemmnis für Kreativität? Viele Studien beschäftigen sich mit dieser Frage. Der Soziologe Georg Fischer zeigt nun am Beispiel des Samplings: Die Umgehungskreativität ist ein dritter, bisher übersehener Typus in der Forschung. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Sampling + Remix

Festival „Right the Right“
Let’s not talk about copyright
5. Dezember 2019 von Valie Djordjevic
Beim Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt sprachen Juristen und Künsterinnen darüber, wie man das Urheberrecht gerechter gestalten kann. Ist ein neues Urheberrecht die Lösung? Oder gibt es andere Wege, die Balance wieder herzustellen? » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Politik + Recht

Ausstellung
Wie Künstler*innen Digital Commons nutzen und neue Kunstformen damit erschaffen
21. September 2019 von Valie Djordjevic
Eine Ausstellung in der panke.gallery in Berlin erforscht das Digital Commons in künstlerischen Praktiken. „Open Scores. How to program the Commons“ verbindet Kunst und Internet. Im umfangreichen Rahmenprogramm kann das Publikum die Projekte näher kennenlernen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen

Fair Use
Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind erlaubte Foto-Bearbeitungen
4. Juli 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte jetzt aber, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Buchrezension
Wenn Juristen über Kunst sprechen
26. Juni 2019 von Valie Djordjevic
Der umfassende Band „Kunst vor Gericht. Ästhetische Debatten im Gerichtssaal“ zeigt anhand von Fallbeispielen und in Essays die Bruchstellen zwischen Kunst, Gesellschaft und Recht – und welche gesellschaftliche Wirksamkeit Kunst haben kann. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Science Fiction
Der menschliche Faktor
5. April 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Sina Kamala Kaufmanns Kurzgeschichtensammlung „Helle Materie“ schaut in die Zukunft zwischen menschlicher Schwäche und Optimierungsdrang. Sie erzählt aus einer nahen Zukunft, in der Algorithmen, künstliche Intelligenz und digitale Technologien unser Leben prägen. Wie könnte das aussehen? » mehr
Themen: Bücher · Gesellschaft + Kunst · Literatur