Thema Gesellschaft + Kunst
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Münster, St.-Paulus-Dom

Konferenz vom 4. bis 6. Oktober

„Zugang gestalten!“ 2023 in Münster: Programm veröffentlicht, kostenlose Anmeldung möglich

23. August 2023 von

In eigener Sache: „Zugang gestalten!“, die jährliche Konferenz zum kulturellen Erbe in der digitalen Welt, tagt diesen Herbst in Münster. Vom 4. bis 6. Oktober geht es um das Thema „Hindernisse überwinden“. Peggy Fiebig hat einen Blick in das umfangreiche Programm geworfen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissenschaft

Collage_Gemeinfreiheit

Kommentar

Das italienische Kulturerbegesetz – eine Bedrohung für die Gemeinfreiheit?

19. Juli 2023 von · 2 Kommentare

Italiens Kulturerbegesetz macht Ärger: Zwar haben die weltberühmten Werke von Sandro Botticelli, Leonardo Da Vinci und Michelangelo gar keinen Urheberrechtsschutz. Und doch wurden mehrere Nutzer dieser ungeschützten Werke verklagt, darunter ein großer deutscher Puzzle-Produzent. Die Gemeinfreiheit kommt dadurch in Bedrängnis, so Justus Dreyling. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Andy_Warhol_by_Jack_Mitchell

Fair Use

Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind doch nicht erlaubte Foto-Bearbeitungen [Update]

25. Mai 2023 von · 1 Kommentar

Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte 2019, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. Diese Entscheidung hob der Supreme Court nun auf. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

zeitung-druckerpresse-leser

Digitales Publizieren

Die Kunst, sich selbst zu verlegen

3. Mai 2023 von

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

starry-knight-Ausschnitt

Gutachten auf Englisch erschienen

Innovation im Urheberrecht: Was ist ein „Pastiche“?

13. März 2023 von

Der Pastiche verbessert die Kommunikation im digitalen Raum – denn er macht legal, was zuvor meist rechtswidrig war: zum Beispiel Remixes, Fan Fiction und Memes. Doch gibt es Regeln zu beachten. Welche das sind, erklärt ein aktuelles Rechtsgutachten, das es jetzt auch in englischer Sprache gibt. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Juergen_Keiper_CC_BY-4.0

Gemeinfreiheit

Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen

3. Januar 2023 von

Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

titel

Neu erschienen

Rechtsfibel Digitalisierung – Social Media ins Archiv – „Doing Research“: Creative Commons, Verlagswesen

30. November 2022 von

Mehrere Publikationen unter Beteiligung von iRights.info sind kürzlich per Open Access erschienen. Darunter die „Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen“, ein Gutachten zur Archivierung von Social-Media-Inhalten sowie Buchkapitel zu Creative Commons und dem wissenschaftlichen Verlagswesen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Bücher · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Anne-Christine_Guenther_ULB_Darmstadt_Scanarbeit_CC0

Im digitalen Zeitalter

Was wir kopieren, wenn wir kopieren

9. November 2022 von

Eine Kopie ist eine Kopie ist eine Kopie? Nicht ganz. Drei Formen des Kopierens lassen sich voneinander abgrenzen: Repräsentation, Replikation und Referenz – je nachdem was wir kopieren. Auch im Urheberrecht spiegeln sich die Unterschiede. Ein Vorschlag zur differenzierten Betrachtung. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Urheberrecht

teaser

Digitale Bildung

Comic veranschaulicht Urheberrechts-Fragen

10. Oktober 2022 von

Urheberrechtliche Grundlagen anschaulicht erklärt: Wer einen niedrigen Einstieg in das Thema Urheberrecht sucht, sollte sich den neuen Comic-Essay genauer ansehen. Eine Creative-Commons-Lizenz erleichtert die Verbreitung. » mehr

Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Scotrail CC BY SA 2.0

Netzkultur

Wann ist ein Meme ein Meme? Schottische Bahn entfacht Remix-Challenge mit 2500 Ansagen

25. August 2022 von

Das gibt's sonst nur auf TikTok: Ein ungewöhnlicher Datenschatz der schottischen Bahn lässt die Herzen von Remix-Fans höher schlagen. Innerhalb weniger Stunden entsteht eine kollektive Remix-Challenge. Ein Lehrstück über die Dynamiken der Meme-Kultur. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix