
Urheberrecht
Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?
25. Februar 2021 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Urheberrecht

Kultur im Netz
Alles rechtens? Neuer Leitfaden zu Rechtsfragen bei Live-Streaming im Kulturbereich erschienen
15. Mai 2020 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Wie finde ich eine geeignete Videochat-Software für Besprechungen? Was müssen Museen beachten, wenn sie auf Youtube durch ihre Ausstellungen führen? Und worauf kommt es für Autor*innen bei Online-Lesungen ihrer Bücher an? Diese und weitere Fragen behandelt Till Kreutzer in einem neuen Leitfaden. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Bildung + OER · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Museen + Archive · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · Youtube + Video

EU-Urheberrechtsreform
Erhebliche Risiken: Zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsreform
4. November 2019 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Die EU-Urheberrechtsreform ist durch und mit ihr die umstrittenen Regelungen zu den Uploadfiltern. Jetzt müssen die Gesetzgeber diese in nationales Recht umsetzen. Damit die kulturelle Vielfalt im Internet erhalten bleibt, sollte der Anwendungsbereich möglichst klein bleiben, erklärt Till Kreutzer. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Open Science
Rechte an Forschungsdaten und Datenbanken
27. August 2019 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
In Wissenschaft und Forschung entstehen große Datenmengen, die in der Regel in Datenbanken abgelegt sind. Bloße Daten und Fakten sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, doch Verträge oder Datenschutzgesetze können ihre Nutzung einschränken. Für Datenbanken hingegen lässt sich das Urheberrecht anwenden. » mehr
Themen: Open Data · Wissen + Open Access

Uploadfilter
Wie Artikel 17 der EU-Urheberrechtsrichtlinie die Let’s Play-und Walkthrough-Kultur bedroht
23. August 2019 von Till Kreutzer · 4 Kommentare
Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie verschärft die Haftung von Plattformanbietern wie Youtube. Viele kreative Inhalte aus rechtlichen Grauzonen drohen dadurch aus dem Netz zu verschwinden. Das betrifft auch und vor allem Gaming-Videos wie Let’s Plays oder Walkthroughs. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Politik + Recht
Blog
Ausschreibung: Assistent*in in Teilzeit (10h) bei iRights.Law, Berlin
7. Februar 2018 von Till Kreutzer
In eigener Sache: Die Kanzlei iRights.Law, eine Ausgründung von iRights.info, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Assistent*in in Teilzeit
für 10 Stunden in der Woche. » mehrThemen: In eigener Sache

Blog
Vortrag: Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht – Wie die EU europäische Innovationen gefährdet
5. September 2017 von Till Kreutzer
Datenanalysen haben gewaltiges Potenzial für die Forschung und innovative Wirtschaftszweige. Erst sie ermöglichen es, die Potenziale der Informationsgesellschaft in reales und nutzbares Wissen umzuwandeln. » mehr
Themen: Europa · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Vorgehensweise bei Abmahnungen
Post vom Anwalt, was tun?
1. August 2017 von Till Kreutzer · 7 Kommentare
Viele Website-Anbieter und Privatpersonen erhalten Abmahnungen, weil sie selbst oder Angehörige ihres Haushalts gegen Urheberrechte verstoßen haben sollen. Die Forderungen in den Abmahnungen sind häufig drastisch, die Fristen kurz. Wie sollte man sich in einem solchen Fall verhalten? » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · E-Books + Hörbücher · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video

Streaming, Embedding, Downloading – Teil 3
Youtube und Co.: Darf ich Videos in meine Webseite einbetten?
8. Juni 2017 von Till Kreutzer · 4 Kommentare
Wird ein Video per Embedding auf der eigenen Website eingebunden, wird es angezeigt, als sei es dort gespeichert. Tatsächlich wird das Video aber nicht kopiert, sondern es bleibt an der Originalquelle und wird von dort gestreamt. Es stellt sich die Frage, ob das Embedding rechtlich ohne weiteres erlaubt ist. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video

Streaming, Embedding, Downloading – Teil 2
Youtube & Co.: Abgreifen und Speichern von Video-Streams
8. Juni 2017 von Till Kreutzer
Auf Videoportalen findet man Videos und Musik von bekannten und unbekannten Musikern und Filmemachern. Mit den entsprechenden Programmen lassen sich die Streams dauerhaft speichern. Ist das erlaubt? » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video