- Alle
- Grundwissen
- Video


Wie erkenne ich rechtswidrige Angebote im Internet?
22. November 2019 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Das Internet ist groß und bei einigen Angeboten weiß man nicht, ob sie legal sind oder nicht. Das betrifft das Urheberrecht, das Persönlichkeitsrecht und den Jugendschutz, aber auch Stolpersteine wie Abofallen oder andere betrügerische Angebote. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Datenschutz + Sicherheit · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Youtube + Video

Let’s-play-Videos, gebrauchte Spiele, virtuelle Gegenstände: Was darf ich mit gekauften Games machen?
14. Oktober 2019 von David Pachali · 1 Kommentar
Darf man Let’s-Play-Videos und Screenshots im Netz veröffentlichen? Ist es erlaubt, gebrauchte Spiele, Benutzer-Accounts und virtuelle Gegenstände weiterzuverkaufen? Welche Rolle spielt der Jugendschutz? Antworten auf diese und weitere Fragen zu Computer- und Konsolenspielen. » mehr
Themen: Games + Konsolen · Grundwissen · Klicksafe · Software + Open Source

Dossier
Freie Bildungsmaterialien | Open Educational Resources (OER)
Wofür braucht es frei lizenzierte Bildungsmaterialien? Wie lassen sich „Open Educational Resources“ (OER) auffinden, nutzen und erstellen? Welche rechtlichen Fragen werfen sie auf? Das iRights.info-Dossier führt anhand ausgewählter Artikel und Veröffentlichungen in OER ein, erläutert rechtliche Rahmenbedingungen und bietet nützliche Handlungshilfen an. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht

Gemeinfreiheit: Wie frei ist frei?
15. August 2019 von Valie Djordjevic
Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen – viele Werke fallen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz, andere sind vom Urheber freigegeben. Die Unterschiede sind allerdings für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen

Betreiber, Störer, Nutzer: Wer haftet bei der WLAN-Nutzung?
21. Juni 2019 von Tom Hirche, Valie Djordjevic · 1 Kommentar
Wer ein WLAN betreibt, muss unter Umständen verhindern, dass Rechtsverletzungen darüber stattfinden. Zwar wurde die Störerhaftung für öffentliche WLAN-Netze weitestgehend abgeschafft, doch noch sind nicht alle offenen Fragen geklärt. Wie können sich Anschlussinhaber absichern, welche Pflichten können sie weiterhin treffen? » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz

Geo-Location: Das Wo im Netz
17. Mai 2019 von David Pachali · 1 Kommentar
Immer mehr Dienste im Netz verwenden ortsbezogene Daten. Welche Technik steckt dahinter, wie werden die Daten verwendet und wie kann man die Verwendung kontrollieren? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Klicksafe · Verbraucherschutz

Computer und Internet am Arbeitsplatz: Was darf der Chef wann kontrollieren?
12. April 2019 von John H. Weitzmann · 6 Kommentare
Welche Daten dürfen Arbeitgeber über Beschäftigte und Bewerber sammeln? Darf der Chef kontrollieren, wie Mitarbeiter Internet und E-Mail nutzen? An wen können sich Beschäftigte wenden? Ein Überblick zum Arbeitnehmerdatenschutz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Klicksafe · Persönlichkeitsrecht

Wem gehören meine Daten?
13. Dezember 2018 von Valie Djordjevic, David Pachali, Alexander Wragge · 10 Kommentare
Soziale Netzwerke sammeln Daten – so weit, so bekannt. Doch was Facebook weiß, darüber gibt es oft Gerüchte und Halbwissen. Welche Daten sammelt Facebook, wie werden sie verwendet und wie können Nutzer darauf Einfluss nehmen? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Klicksafe

Blog
Spielregeln im Internet 4: Durchblicken im Rechte-Dschungel
10. Dezember 2018 von Redaktion iRights.info · 1 Kommentar
Eine weitere Broschüre aus der Themenreihe „Durchblicken im Rechte-Dschungel“ von iRights.info und klicksafe ist erschienen. Darin finden sich Texte zu Themen wie Computer und Internet am Arbeitsplatz, Datenschutz auf Facebook, Geo-Location und wer haftet bei der WLAN-Nutzung. » mehr
Themen: Grundwissen · In eigener Sache · Klicksafe

Nach der Reform des Urheberrechts für Bildung und Wissenschaft – OER bleiben notwendig
16. Oktober 2018 von Paul Klimpel
Seit März 2018 gelten neue urheberrechtliche Regelungen für Bildung und Wissenschaft. Sie erleichtern Lehrenden zwar das Leben, aber freie Lizenzen sind weiterhin nötig. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform