- Alle
- Grundwissen
- Video


Reihe „Datenschutz auf Webseiten“: Updates zur Datenschutz-Grundverordnung
8. Juni 2018 von Jan Schallaböck
Webseiten, die sich an Kinder richten, stehen vor besonderen Fragen beim Datenschutz. Die Reihe „Datenschutz auf Webseiten“ von iRights.info und Seitenstark e.V. berücksichtigt jetzt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

VG Wort: Seitenbetreiber trickste Vergütungssystem aus
4. April 2018 von David Pachali · 7 Kommentare
Wer Texte online publiziert, kann Vergütungen der VG Wort erhalten. Doch das System lässt sich missbrauchen, wie sich nun zeigt. Die Verwertungsgesellschaft fordert jetzt Geld von einem Seitenbetreiber zurück. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Autor + Text · Webdesign + Programmierung

Wer verlinkt, muss nicht immer prüfen: Neue Urteile zur Linkhaftung
24. Oktober 2017 von David Pachali
Website-Betreiber, die unerlaubt veröffentlichte Inhalte verlinken, können damit Urheberrechte verletzen. Wann sie Links vorab prüfen müssen, hängt aber vom jeweiligen Angebot ab, entschied nun das Landgericht Hamburg. Bei zwei Seiten mit automatisch erstellten Links sah es keine Rechte verletzt. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Nicht nur kostenlos, sondern frei: Elf Anlaufstellen für Bilder im Netz [Update]
11. September 2017 von David Pachali · 25 Kommentare
Auf vielen Seiten sind Fotos und andere Bilder umsonst verfügbar. Doch zwischen „kostenlos“, „lizenzfrei“, „gemeinfrei“ und „frei lizenziert” gibt es einige Unterschiede. Elf empfehlenswerte Quellen für freie Bilder im Netz. [Update: 18.9.2019] » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Marken- und Designrechte: Tipps für eigene Medienproduktionen
22. August 2017 von · 1 Kommentar
Marken- und Designrechte können bei eigenen Medienproduktionen auf unterschiedliche Weise wichtig werden: Wenn fremde Produkte darin vorkommen oder wenn man eigene Produktionen oder Gestaltungen in der Vermarktung schützen möchte. Ein Überblick. » mehr
Themen: Webdesign + Programmierung · Youtube + Video

Fernsehen an der Schnittstelle von Mensch und Internet
6. Januar 2017 von Andreas Busche
Mehrere neue Serien beschäftigen sich mit Digitalisierung, Computer und Internet – auf unterschiedlichste Weise. Was haben „Halt and Catch Fire“, „Mr. Robot“, „Silicon Valley“ und „Cyber CSI“ gemeinsam? » mehr
Themen: Webdesign + Programmierung · Youtube + Video

Wann verletzen Links Urheberrechte? Es bleibt kompliziert
13. Dezember 2016 von David Pachali · 12 Kommentare
Ein Beschluss des Landgerichts Hamburg zeigt, dass für Website-Betreiber Risiken lauern können, wenn von ihnen erwartet wird, Links auf mögliche Urheberrechtsverletzungen zu prüfen. Die Entscheidung folgt europäischer Rechtsprechung, ist aber nur ein Fall in einem Eilverfahren mit begrenzter Aussagekraft. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Datenschutz bei Spenden- und Empfehlungsfunktionen
21. Oktober 2016 von Jan Schallaböck
Mit Funktionen zum Weiterempfehlen versuchen Webseitenbetreibende, die Reichweite ihres Angebots zu erhöhen, über Spendenfunktionen können sich Nutzerinnen und Nutzer an der Finanzierung des Angebots beteiligen. Was gilt es in punkto Datenschutz zu beachten? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Facebook + Social Networks · Grundwissen · Webdesign + Programmierung

Einwilligungserklärungen bei Kontaktformularen, Mitmach-Aktionen und Gewinnspielen
2. September 2016 von Jan Schallaböck · 3 Kommentare
Wer auf seiner Webseite Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion anbietet, muss zumeist nicht nur in seiner Datenschutzerklärung darauf hinweisen, sondern braucht eine wirksame Einwilligung der Personen, von denen Daten erhoben werden. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Webdesign + Programmierung

Was ist Copyleft?
24. August 2016 von Ben Cotton
Das Wort „Copyleft“ steht besonders in der Software-Welt für einen speziellen Kunstgriff: Entwickler nutzen das Urheberrecht, um Freiheiten für spätere Nutzer und Entwickler zu erhalten, statt diese einzuschränken. Ben Cotton erläutert, was Copyleft-Lizenzen auszeichnet und was sie von Open Source im Allgemeinen unterscheidet. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung