Thema Künstliche Intelligenz
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Apfel_Buch

Kommentar

Verbotene Früchte? Künstlerisches Schaffen im Krieg um Urheberrecht und Künstliche Intelligenz

25. Februar 2025 von · 4 Kommentare

Der neue Urheberrechtskrieg tobt um Technologien Künstlicher Intelligenz (KI), mit denen sich Inhalte wie von Zauberhand erstellen und verfeinern lassen. Jannis Lennartz und Viktoria Kraetzig erläutern die urheberrechtliche Lage rund um KI. Sie sehen durch den „Pinsel des 21. Jahrhunderts“ vor allem wirtschaftliche Interessen der Kulturindustrie gefährdet. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Künstliche Intelligenz · Politik + Recht · Sampling + Remix · Urheberrecht

Titel_generative_KI_gemeinnuetzige_Organisationen

Neuerscheinung

Handreichung zu Rechtsfragen beim Einsatz von KI in gemeinnützigen Organisationen

19. Februar 2025 von

Neue KI-Verordnung, Datenschutz- oder Urheberrecht: Bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz bestehen einige juristische Stolpersteine. Helfen kann die neue Handreichung von Till Kreutzer zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen. » mehr

Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Aufmacher Content LG Urteil

Urteilsbesprechung

Text- und Data-Mining vs. KI: Landgericht Hamburg urteilt zur Erstellung eines Trainingsdatensatzes

1. November 2024 von

Einen Datensatz für KI-Training zu erstellen, fällt unter die urheberrechtliche Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM), so das Landgericht Hamburg. Im Urteil blieb allerdings die Frage offen, ob das eigentliche KI-Training ebenfalls unter die TDM-Schranke fällt. Für die Formulierung des Nutzungsvorbehalts gab das Gericht indes einige Anhaltspunkte. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Wissenschaft

elsevier_datentracking

Interview

Datentracking in der Wissenschaft: Wertvoll für die Verlage, gefährlich für die Forschung?

10. Oktober 2024 von

Wissenschaftsverlage haben ihr Geschäftsmodell erweitert: Nicht nur Publikationen bringen Einnahmen – auch die digitalen Nutzungsspuren, die Forschende bei der Recherche hinterlassen, sind zur kommerziell wertvollen Ressource geraten. Bernhard Mittermaier vom Forschungszentrum Jülich erklärt im Interview die Auswirkungen durch Datentracking für Forschende. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Verbraucherschutz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

SAGE ActuaLitte CC BY-SA 2.0

Akademische Medienindustrie

USA: Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage · Deutschland: DSGVO-Beschwerde gegen drei Verlage

1. Oktober 2024 von · 1 Kommentar

In den USA ist eine Kartellklage gegen sechs Wissenschaftsverlage anhängig. Die Vorwürfe: Unlautere Geschäftspraktiken, unmäßig hohe Gewinne und Behinderung der Wissenschaft. In Deutschland wurden gegen drei Verlage Beschwerden wegen Datenschutzverstößen durch Datentracking eingereicht. Dazu zählt auch der Nomos-Verlag.  » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Künstliche Intelligenz · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Urteilsbesprechung

Schutzrechte in der digitalen Ära: Künstliche Intelligenz im Patentrecht und im Urheberrecht

26. September 2024 von

Der BGH stellt klar: Eine Künstliche Intelligenz kann nicht als patentrechtliche Erfinderin gelten. Dennoch kann der Nutzer der KI die von ihr entwickelte Erfindung patentieren lassen. Im Urheberrecht ist eine KI ebenfalls nicht Urheberin eines Werks. Urheberrechte zu beanspruchen ist für den Nutzer dabei deutlich komplexer. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht · Urteile

computer-technology-texture-number-wall-web-593221-pxhere.com

Künstliche Intelligenz

AI-Act: Was die neue KI-Verordnung regelt

28. Februar 2024 von

Künstliche Intelligenz, aber reguliert? Die EU legt die weltweit erste Verordnung vor, um die Potentiale und Risiken von KI-Systemen gesetzlich zu regeln. Der AI-Act enthält Transparenz-Pflichten für KI-Anbieter, Regelungen zu Deep Fakes, hohem Energieverbrauch und zu einigem mehr. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz

read-open-wood-row-vintage-antique

Künstliche Intelligenz in der Bildung

OER, Generative KI und fremde Werke

13. Dezember 2023 von · 1 Kommentar

Setzt man Technologien Künstlicher Intelligenz für Bildung und Lehre ein, ergeben sich verschiedene (urheber-)rechtliche Fragen. Fabian Rack erklärt, wie offene Bildungsmaterialien für das Training von KI-Generatoren dienen und was es beim Prompten mit Fremdwerken zu beachten gilt. » mehr

Themen: Bildung + OER · Generative KI · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht

work-pencil-creative-flower-petal-food-762053-pxhere.com

Open Educational Resources

OER und CC-Lizenzen bei generativer KI

15. November 2023 von

KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee können beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge sein. Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu lizenzieren ist. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht · Wissen + Open Access

DALL·E woman taking a selfie with her smartphone in the style of Monet (2 Varianten, gemeinfrei)

Open Educational Resources

KI und OER: Wie gut passen sie zusammen?

24. April 2023 von

KI-Technologien laden dazu ein, wie durch Zauberhand neue Texte, Bilder oder Musik generieren zu lassen. Unter bestimmten Umständen eignen sich KI-Schöpfungen gut als OER. Doch die Entwicklung ist dynamisch. Nicht auf alle urheberrechtlichen Fragen gibt es derzeit Antworten. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht