- Alle
- Grundwissen
- Video


Webcam-Fotografie
Kurt Caviezel: „Die Authentizität dieser Bilder finde ich extrem spannend“
26. Februar 2020 von Henry Steinhau
Der Schweizer Künstler Kurt Caviezel grast seit fast 20 Jahren das Internet nach offenen Webcams ab und speichert Millionen Standbilder. Seine Ausstellungen und Fotobücher liefern mitunter verblüffende, manchmal bestürzende Alltags-Einblicke – und werfen auch einige rechtliche Fragen auf. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Ausstellung
Wie Künstler*innen Digital Commons nutzen und neue Kunstformen damit erschaffen
21. September 2019 von Valie Djordjevic
Eine Ausstellung in der panke.gallery in Berlin erforscht das Digital Commons in künstlerischen Praktiken. „Open Scores. How to program the Commons“ verbindet Kunst und Internet. Im umfangreichen Rahmenprogramm kann das Publikum die Projekte näher kennenlernen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen

Interview Payal Arora
„Wir im Westen können uns leisten, das Netz kritisch zu sehen“
8. August 2019 von Valie Djordjevic
Für viele Menschen im globalen Süden ist das Internet ein Freiraum außerhalb der Alltagszwänge. Die Medienwissenschaftlerin Payal Arora plädiert für weltweite Regulierungen und weltweiten Dialog. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen

re:publica 2019
Das Ringen um die Plattformen
21. Mai 2019 von Henry Steinhau
Die diesjährige re:publica war größer und breiter denn je. Ein Fokus galt den großen Internet-Plattformen und wie ihnen zu begegnen ist. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Netzkulturen · Politik + Recht

Netzkulturen
Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie

Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars
23. Oktober 2017 von David Pachali
Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.
» mehrThemen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Video · Youtube + Video

Reaction-GIFs, Image-Macros und Emojis: Library of Congress sammelt Netzkultur
16. Juni 2017 von David Pachali
Meme wandern durch das Netz, kombinieren als Image-Macro ein Bildmotiv mit immer wieder neuem Text oder dienen als Reaction-GIF dem Gefühlsausdruck. Wo sie herkommen und wer sie erschaffen hat, sieht man ihnen nicht an. Immerhin dokumentieren Seiten wie die Enzyklopädie Knowyourmeme ihre Verbreitung.
» mehrThemen: Museen + Archive · Netzkulturen · Sampling + Remix

Kunst
Drei Ausstellungen machen die Dimensionen der Überwachung erfahrbar
8. März 2017 von Henry Steinhau
Menschen zu überwachen dient seit jeher dazu, Macht über sie zu erhalten. Wie schon vor Jahrhunderten mit psychologischen Mitteln gespäht wurde und wie sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem „überwachenden Blick“ auseinandersetzen, zeigen drei gut aufeinander abgestimmte Schauen in Berlin. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Technologie

Social Media
Die Muster nach der Katastrophe: Kommunikation im Ausnahmezustand
9. Januar 2017 von Julia Schönborn · 1 Kommentar
Aktuell und ungefiltert – die größte Stärke der sozialen Medien ist gleichzeitig auch ihre entscheidende Schwäche. So kommt es immer wieder zu den gleichen Fehlern und Missverständnissen in der Kommunikation. Am besten lässt sich das nach einer Katastrophe auf Twitter beobachten. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen

Politik + Recht
Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften
22. Dezember 2016 von Sebastian Gießmann
Programmatische Schriften begleiten die Verbreitung des World Wide Webs seit den Neunzigerjahren. Auf die Ausrufung des unabhängigen „Cyberspace” folgte die Transformation der Märkte in „Gespräche“. Die Digitalcharta proklamiert neue Grundrechte aus demokratischer Sorge, bleibt darin aber ein selbst verabreichtes politisches Beruhigungsmittel, so Sebastian Gießmann. » mehr
Themen: Netzkulturen · Ökonomie · Politik + Recht