- Alle
- Grundwissen
- Video


Tattoos und Tätowierungen
Urheberrechte, die unter die Haut gehen
6. Juli 2022 von Maya El-Auwad · 2 Kommentare
Besonders im Sommer fällt es auf: Tätowierungen sind im Mainstream angekommen. Auch viele berühmte Personen wie Sportler*innen, Filmstars oder Musiker*innen sind tätowiert. Damit stellen sich rechtliche Fragen: Genießen Tattoos urheberrechtlichen Schutz? Und wie dürfen sie genutzt werden? » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Urheberrecht

Urheberrecht
Europäischer Gerichtshof zu Uploadfiltern: Zulässig, aber nur in engen Grenzen
13. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Während Rechteinhaber*innen die Einführung von Uploadfiltern bejubelten, sahen Kritiker*innen die Meinungsfreiheit bedroht. Der Europäische Gerichtshof hat jetzt Zweifel an der Reform und speziell an der Verwendung von Uploadiltern ausgeräumt. Gleichzeitig nimmt er die Mitgliedstaaten in die Pflicht. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Zugang gestalten
Den Louvre von zuhause aus durchstreifen: Pariser Museum bietet vollständig digitalisierte Sammlung
23. April 2021 von Maya El-Auwad
Die Corona-Pandemie scheint digitalen Museumsangeboten Aufwind zu geben: Der Pariser Louvre hat seine Sammlung mit über 480.000 Werken digitalisiert. Interessierte können hinter die Kulissen des berühmtesten französischen Museums blicken und erfahren viele Details zu den Werken. Ein digitaler Streifzug. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Open Data · Wissenschaft

Code als Kulturelles Erbe
Archivierung von Elektroakustischer Musik: Neue Technik, neue Versionen – neue Urheber*innen?
7. April 2021 von Miriam Akkermann
Digitalisierung und rechtlicher Wandel fordern die Musikwissenschaft heraus. Werden etwa neue Versionen von musikalischen Werken erstellt, stellt sich die Frage nach der Urheberschaft neu. Veränderte technische Rahmenbedingungen wirken sich zudem auf die Archivierungsmöglichkeiten aus, wie Miriam Akkermann am Beispiel der Elektroakustischen Musik zeigt. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Wissenschaft

Gemeinfreie Melodien
Nie mehr Streit um Melodien?
20. Februar 2020 von Fabian Rack · 1 Kommentar
Ein Anwalt und ein Entwickler lassen per Software Milliarden von Melodien generieren und stellen sie als gemeinfrei zur Verfügung. Dieser Hack ist nicht das Ende der Musikplagiate, vielleicht aber ein Verteidigungsinstrument – und allemal ein starker Impuls für die Debatte um Urheberrechte an Musikwerken. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Zitat + Plagiat

Dokumentarfilme
Beitragsfinanzierte Dokumentarfilme 4.0: frei lizenziert und dauerhaft verfügbar
14. Februar 2020 von Henry Steinhau
Die Initiative Docs for Democracy und die AG Dok wollen die Produktion und den Vertrieb öffentlich-rechtlich finanzierter Dokumentar-Formate neu aufstellen. Künftig sollen Landesmedienanstalten über Fördervergaben entscheiden und alle Werke frei lizenziert und vielfältig nutzbar sein. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft

Gemeinfreie Melodien
68,7 Milliarden Melodien aufgenommen und in die Gemeinfreiheit entlassen
12. Februar 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Zwei US-Musiker stellen Milliarden algorithmisch erzeugte Pop-Melodien ins Internet und geben sie mit der „Public Domain Mark“ für immer frei. Ihre Ausgangspunkte waren gerichtliche Streits von Popstars um kurze Tonfolgen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Festival „Right the Right“
Let’s not talk about copyright
5. Dezember 2019 von Valie Djordjevic
Beim Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt sprachen Juristen und Künsterinnen darüber, wie man das Urheberrecht gerechter gestalten kann. Ist ein neues Urheberrecht die Lösung? Oder gibt es andere Wege, die Balance wieder herzustellen? » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Politik + Recht

Festival
Urheberrecht für Musiker*innen neu denken
4. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Mit dem interdisziplinären Festival „Right the Right“ führt das Berliner HKW seine Auseinandersetzung mit der Krise von Urheberrecht und Copyright fort. Ein offener Workshop mit Künstler*innen und Jurist*innen will neue Ansätze diskutieren und alternative Konzepte entwickeln. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise

Sampling + Remix
Copyright verstehen – und dann verändern. Im Gespräch mit Detlef Diederichsen
18. Oktober 2018 von Valie Djordjevic · 8 Kommentare
Das Urheberrecht versteht keiner mehr, erklärt Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Beim Festival „100 Jahre Copyright“ versuchen sich deshalb Musiker, Künstler und Wissenschaftler an einer Diagnose. Wir haben mit ihm über absurde Rechtsstreitigkeiten und ahnungslose Künstlerinnen gesprochen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Sampling + Remix · Veranstaltungshinweise