Thema Wissenschaft
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Katja Anokhina, CC BY-4.0

Open Educational Resources

Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind

11. September 2023 von

Reine Konzepte, die den Unterricht strukturieren, lassen sich nicht über das Urheberrecht schützen. Das hat Vorteile für offene Bildungsmaterialien: Es brauchen keine Lizenzen vergeben und auch keine Rechte geklärt werden. Unterrichtskonzepte lassen sich völlig frei von allen benutzen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Banner_BMBF

In eigener Sache · Neuerscheinungen

Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen

4. September 2023 von

Darf ich meinen Unterricht aufzeichen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Und wie war das nochmal mit dem Zitatrecht? In Schule und Wissenschaft stellen sich vielfältige Fragen rund ums Urheberrecht. Zwei neue Handreichungen des BMBF helfen mit leicht verständlichen und praxisnahen Antworten, konzipiert und erarbeitet von Till Kreutzer und Georg Fischer. » mehr

Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Münster, St.-Paulus-Dom

Konferenz vom 4. bis 6. Oktober

„Zugang gestalten!“ 2023 in Münster: Programm veröffentlicht, kostenlose Anmeldung möglich

23. August 2023 von

In eigener Sache: „Zugang gestalten!“, die jährliche Konferenz zum kulturellen Erbe in der digitalen Welt, tagt diesen Herbst in Münster. Vom 4. bis 6. Oktober geht es um das Thema „Hindernisse überwinden“. Peggy Fiebig hat einen Blick in das umfangreiche Programm geworfen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissenschaft

Fotothek_df_roe-neg_0006505_024_Menschen_mit_Filmkamera_sowie_Scheinwerfer,_Herbstmesse_1953

Urheberrecht

Handreichung neu aufgelegt: Audiovisuelle Medien rechtssicher in Forschung und Lehre nutzen

16. August 2023 von

Vor acht Jahren erschien die Handreichung zu urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung von audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre erstmals. Nun wurde sie von den beiden Autoren grundlegend aktualisiert und ist jetzt in einer neuen Fassung veröffentlicht. » mehr

Themen: In eigener Sache · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Youtube + Video

come in we're open

Wissenschaft + Open Access

Open-Access-Fachliteratur gezielt suchen und finden: 13 Anlaufstellen für die Recherche

16. Mai 2023 von · 1 Kommentar

Wer studiert oder forscht, ist auf wissenschaftliche Fachpublikationen angewiesen. Dank Open Access erscheinen immer mehr davon kostenlos und frei zugänglich für alle Interessierten. Mit welchen Suchmaschinen man die richtigen Open-Access-Veröffentlichungen gezielt recherchieren und finden kann, trägt Christoph Hornung in einer praktischen Übersicht zusammen. » mehr

Themen: Grundwissen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

zeitung-druckerpresse-leser

Digitales Publizieren

Die Kunst, sich selbst zu verlegen

3. Mai 2023 von

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Bundesverfassungsgericht

Wissenschaft + Open Access

Zweitveröffentlichungsrecht und Causa Konstanz: Bundesverfassungsgericht vor Entscheidung

17. April 2023 von

2023 endlich will das Bundesverfassungsgericht im Streit um das Zweitveröffentlichungsrecht entscheiden. Im Kern geht es um die Frage, ob Wissenschaftler*innen vorgeschrieben werden darf, dass diese ihre Aufsätze nach zwölf Monaten frei zugänglich zweitveröffentlichen. Was macht die Regelung so anstößig, dass Jura-Professor*innen dagegen klagten? » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

University of Michigan DNA Lab (CC BY 2.0)

Wissenschaft + Open Access

Wieso Forschungsdatenmanagement künftig zum wissenschaftlichen Alltag gehört

22. März 2023 von

Daten sammeln, auswerten und sie der wissenschaftlichen Gemeinschaft verfügbar machen – das gehört zum Alltag vieler Forscher*innen. Je mehr und unterschiedliche Daten dabei zusammen kommen, desto notwendiger wird ein sorgsamer Umgang mit ihnen. Christoph Hornung über Grundlagen und Potentiale des Forschungsdatenmanagements. » mehr

Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Reading_LSE_Library_PD

Wissen + Open Access

Warum die Wissenschaft trotz Open Access nicht von den Verlagen lässt

1. März 2023 von · 4 Kommentare

Ohne Wissenschaft gäbe es keine Wissenschaftsverlage, so viel ist klar. Aber andersherum? Versprach die Open-Access-Bewegung nicht eine Befreiung vom Verlagswesen? Trotz hoher Gebühren fällt es der Wissenschaft schwer, von ihren Verlagen zu lassen. Vier Gründe, warum die Beziehung so verstrickt ist. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

titel

Neu erschienen

Rechtsfibel Digitalisierung – Social Media ins Archiv – „Doing Research“: Creative Commons, Verlagswesen

30. November 2022 von

Mehrere Publikationen unter Beteiligung von iRights.info sind kürzlich per Open Access erschienen. Darunter die „Rechtsfibel für Digitalisierungsprojekte in Kulturerbe-Einrichtungen“, ein Gutachten zur Archivierung von Social-Media-Inhalten sowie Buchkapitel zu Creative Commons und dem wissenschaftlichen Verlagswesen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Bücher · Gesellschaft + Kunst · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft