- Alle
- Grundwissen
- Video


Umsetzung der EU-Richtlinie
Das wäre neu im „UrhDaG“: Freiräume für Internet-Nutzer*innen, Werk-Vergütungen verpflichtend für Plattformen
26. Juni 2020 von Georg Fischer
Ein neuer Gesetzesentwurf des Justizministeriums macht verschiedene Vorschläge für die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in nationales Recht. Für Nutzer*innen soll es neue Spielräume für erlaubnisfreie Nutzungen geben, Plattformen werden stärker in die Pflicht genommen. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Kreativwirtschaft · Rechtsdurchsetzung im Internet · Sampling + Remix · Urheberrechtsreform

Bücher
Was die Fälschungen von Claas Relotius über die digitale Transformation des Journalismus lehren
6. Mai 2020 von Georg Fischer
In Juan Morenos Buch „Tausend Zeilen Lüge“ geht es nicht nur um das Entlarven eines dreisten Blenders. Es verdeutlicht, worauf sich Verlage bei der journalistischen Qualitätssicherung einstellen müssen, analysiert Georg Fischer. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Technologie

Urteile
Bundesgerichtshof stärkt Pressefreiheit gegenüber Urheberrecht – Sampling weiterhin nur halb legal
30. April 2020 von Georg Fischer
Mit zwei Urteilen zu Urheberrechtsfragen hat der Bundesgerichtshof heute die Pressefreiheit gestärkt, etwa zur Rechtmäßigkeit, die sogenannten „Afghanistan-Papiere“ zu veröffentlichen. Die Entscheidung zum Sampling-Streit „Metall auf Metall“ verwies der BGH zurück an die vorherige Instanz. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Kreativwirtschaft · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Urteile

Gemeinfreie Melodien
Nie mehr Streit um Melodien?
20. Februar 2020 von Fabian Rack · 1 Kommentar
Ein Anwalt und ein Entwickler lassen per Software Milliarden von Melodien generieren und stellen sie als gemeinfrei zur Verfügung. Dieser Hack ist nicht das Ende der Musikplagiate, vielleicht aber ein Verteidigungsinstrument – und allemal ein starker Impuls für die Debatte um Urheberrechte an Musikwerken. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Zitat + Plagiat

Dokumentarfilme
Beitragsfinanzierte Dokumentarfilme 4.0: frei lizenziert und dauerhaft verfügbar
14. Februar 2020 von Henry Steinhau
Die Initiative Docs for Democracy und die AG Dok wollen die Produktion und den Vertrieb öffentlich-rechtlich finanzierter Dokumentar-Formate neu aufstellen. Künftig sollen Landesmedienanstalten über Fördervergaben entscheiden und alle Werke frei lizenziert und vielfältig nutzbar sein. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft

Gemeinfreie Melodien
68,7 Milliarden Melodien aufgenommen und in die Gemeinfreiheit entlassen
12. Februar 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Zwei US-Musiker stellen Milliarden algorithmisch erzeugte Pop-Melodien ins Internet und geben sie mit der „Public Domain Mark“ für immer frei. Ihre Ausgangspunkte waren gerichtliche Streits von Popstars um kurze Tonfolgen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

Festival „Right the Right“
Let’s not talk about copyright
5. Dezember 2019 von Valie Djordjevic
Beim Festival „Right the Right“ im Haus der Kulturen der Welt sprachen Juristen und Künsterinnen darüber, wie man das Urheberrecht gerechter gestalten kann. Ist ein neues Urheberrecht die Lösung? Oder gibt es andere Wege, die Balance wieder herzustellen? » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Politik + Recht

Festival
Urheberrecht für Musiker*innen neu denken
4. Oktober 2019 von Henry Steinhau
Mit dem interdisziplinären Festival „Right the Right“ führt das Berliner HKW seine Auseinandersetzung mit der Krise von Urheberrecht und Copyright fort. Ein offener Workshop mit Künstler*innen und Jurist*innen will neue Ansätze diskutieren und alternative Konzepte entwickeln. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise

Webschau 3: Was bedeutet das Ja zur EU-Urheberrechtsreform?
3. April 2019 von Valie Djordjevic
Vor einer Woche hat das EU-Parlament die neue Urheberrechtsrichtlinie abgenickt – samt Uploadfiltern und Presseleistungsschutzrecht. Aus der Internet-Community kommt herbe Kritik, Verlage und Urheberverbände frohlocken. Wie geht es jetzt weiter? » mehr
Themen: Europa · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Sampling + Remix
Copyright verstehen – und dann verändern. Im Gespräch mit Detlef Diederichsen
18. Oktober 2018 von Valie Djordjevic · 8 Kommentare
Das Urheberrecht versteht keiner mehr, erklärt Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Beim Festival „100 Jahre Copyright“ versuchen sich deshalb Musiker, Künstler und Wissenschaftler an einer Diagnose. Wir haben mit ihm über absurde Rechtsstreitigkeiten und ahnungslose Künstlerinnen gesprochen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Sampling + Remix · Veranstaltungshinweise