- Alle
- Grundwissen
- Video
![](https://irights.info/wp-content/themes/cutline-3-irights/_res/img/deco/ajax-loader.gif)
![AnneMollen_CC_BY_bearb_iRights](https://irights.info/wp-content/uploads/2022/07/AnneMollen_CC_BY_bearb_iRights-1-150x150.png)
Interview
Anne Mollen: „Bei der Nachhaltigkeit von KI geht es um viel mehr als nur den Energieverbrauch“
12. Juli 2022 von Lena Schulze Frenking
Der Ressourcenverbrauch von digitalen Technologien ist ein immens wichtiger Faktor, aber oftmals schwierig zu messen. Das sagt die Forscherin Anne Mollen im Gespräch mit iRights.info. Sie entwickelt Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz (KI). » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Ökonomie · Technologie
![fairphone_cc_by-sa-2.0](https://irights.info/wp-content/uploads/2022/05/25890992238_bdd6090e48_k-e1652802525519-150x150.jpg)
Verbraucher- und Umweltschutz
Was bringt das Recht auf Reparatur?
20. Mai 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Wer Akku oder Display seines Handys selber wechseln will, stößt schnell an Grenzen: Spezielle Schrauben, Verklebungen oder proprietäre Mechanismen schränken ein, wie Verbraucher*innen über ihr Eigentum verfügen können. Das „Recht auf Reparatur“ soll dem Einhalt gebieten und Ressourcen schonen. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz
![100-jahre-copyright-node-berlin-oslo](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/10/100-jahre-copyright-node-berlin-oslo-150x150.png)
Sampling + Remix
Copyright verstehen – und dann verändern. Im Gespräch mit Detlef Diederichsen
18. Oktober 2018 von Valie Djordjevic · 8 Kommentare
Das Urheberrecht versteht keiner mehr, erklärt Detlef Diederichsen vom Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Beim Festival „100 Jahre Copyright“ versuchen sich deshalb Musiker, Künstler und Wissenschaftler an einer Diagnose. Wir haben mit ihm über absurde Rechtsstreitigkeiten und ahnungslose Künstlerinnen gesprochen. » mehr
Themen: Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Musik + MP3 · Ökonomie · Sampling + Remix · Veranstaltungshinweise
![tale-of-three-men](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/06/tale-of-three-men-150x150.jpg)
Offene Daten
Transparenzregister? Diesmal bitte transparent
11. Juni 2018 von Michael Peters, Moritz Neujeffski · 3 Kommentare
Geldwäsche, Steuerflucht und krumme Deals werden durch komplexe Firmengeflechte getarnt. Ein Transparenzregister ermöglicht Recherchen für Journalisten, Bürger und Geschäftspartner. Die Daten sollten öffentlich und kostenlos zugänglich sein. » mehr
Themen: Ökonomie · Open Data · Politik + Recht
![luftdaten](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/04/luftdaten-150x150.jpg)
Kommentar
Datenverkauf bei Kommunen: Öffentliche Daten nicht verhökern, sondern sinnvoll nutzen
12. April 2018 von Michael Peters, Walter Palmetshofer · 2 Kommentare
Der Städte- und Gemeindebund hat vorgeschlagen, Kommunen sollten ihre Daten verkaufen. Wie man es auch dreht und wendet: Es bleibt eine schlechte Idee. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht
![tenor](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/03/tenor-150x150.jpg)
Netzkulturen
Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie
![text_data_mining](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/03/text_data_mining-150x150.jpg)
Interview
Benjamin Raue: Text- und Data-Mining nicht weiter beschränken
15. März 2018 von David Pachali
Wissenschaftler, Unternehmen und Journalisten werten große Datensammlungen zunehmend mit automatisierten Verfahren aus. Derzeit wird darum gerungen, ob Urheber und Verlage das „Text- und Data-Mining“ kontrollieren dürfen. Der Rechtswissenschaftler Benjamin Raue plädiert für eine erweiterte Urheberrechts-Ausnahme. » mehr
Themen: Künstliche Intelligenz · Ökonomie · Politik + Recht · Technologie
![property](https://irights.info/wp-content/uploads/2018/02/property-150x150.jpg)
Interview
Nicola Jentzsch: Es braucht kein Dateneigentum
13. Februar 2018 von David Pachali
Laut ihrem Koalitionsvertrag will die kommende Bundesregierung das Thema angehen, „ob und wie ein Eigentum an Daten ausgestaltet sein kann“. Im Interview erläutert die Ökonomin Nicola Jentzsch die Idee des Dateneigentums und weshalb sie in der Fachwelt weitgehend abgelehnt wird. » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Politik + Recht
![street-point-2-scene](https://irights.info/wp-content/uploads/2017/11/street-point-2-scene-150x150.jpg)
Politik + Recht
Datenpolitik jenseits von Datenschutz
17. November 2017 von Julia Manske, Tobias Knobloch
Der klassische Datenschutz erreicht sein Ziel nicht mehr. Auch die neue EU-Grundverordnung wird das Problem allein nicht lösen. Wo kann eine Politik der Daten ansetzen, die ihre sinnvolle Nutzung ermöglicht und Individuen wie Gemeinwohl schützt? » mehr
Themen: Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Politik + Recht
![Aufmacherabbildung FGW-Studie OER-Schulbücher Dobusch](https://irights.info/wp-content/uploads/2017/11/Aufmacherabbildung-FGW-Studie-OER-Schulbücher-Dobusch-150x150.png)
Bildung + OER
Organisationsforscher: Förderung und Wettbewerb bei offenen Schulbüchern kombinieren
7. November 2017 von Henry Steinhau
Offene Schulbücher unter freien Lizenzen können öffentlich gefördert werden, ohne dass der Wettbewerb der Schulbuchverlage beeinträchtigt würde. Das schlussfolgert eine Studie von Organisationsforschern, die sich mit „Perspektiven von Open Educational Resources (OER)“ befasst. » mehr
Themen: Bildung + OER · Ökonomie · Politik + Recht