- Alle
- Grundwissen
- Video


Recht und Zugang
Neue Open Access-Zeitschrift für Rechtsfragen zu digitalen Sammlungen gestartet
22. Mai 2020 von Georg Fischer
Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Patente und Schutzrechte
Open COVID: Freie Lizenzen für offenes Wissen in der Coronakrise
9. April 2020 von Fabian Rack
Ein Zusammenschluss von Vertreter*innen aus Wissenschaft, Recht und Wirtschaft will rechtliche Hürden bei der Bekämpfung der Coronapandemie abbauen – mit einer neuen, auf die Krise zugeschnittenen Open-Content-Lizenz. Forschung und Industrie können damit Patente und Urheberrechte befristet freigeben. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Open Data · Technologie · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Science
Rechte an Forschungsdaten und Datenbanken
27. August 2019 von Till Kreutzer, Henning Lahmann · 2 Kommentare
In Wissenschaft und Forschung entstehen große Datenmengen, die in der Regel in Datenbanken abgelegt sind. Bloße Daten und Fakten sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, doch Verträge oder Datenschutzgesetze können ihre Nutzung einschränken. Für Datenbanken hingegen lässt sich das Urheberrecht anwenden. » mehr
Themen: Open Data · Wissen + Open Access

Offene Daten
Transparenzregister? Diesmal bitte transparent
11. Juni 2018 von Michael Peters, Moritz Neujeffski · 3 Kommentare
Geldwäsche, Steuerflucht und krumme Deals werden durch komplexe Firmengeflechte getarnt. Ein Transparenzregister ermöglicht Recherchen für Journalisten, Bürger und Geschäftspartner. Die Daten sollten öffentlich und kostenlos zugänglich sein. » mehr
Themen: Ökonomie · Open Data · Politik + Recht

Offene Daten: Lizenz-Wildwuchs bei öffentlichen Stellen
18. Dezember 2017 von David Pachali · 2 Kommentare
Regierungen und andere öffentliche Einrichtungen stellen zwar viele Informationen und Daten bereit, uneinheitliche Lizenzen schrecken jedoch oft davon ab, sie weiter zu verwenden. Zu diesem Befund kommt ein Bericht der Organisation Open Knowledge International, welche sich der Förderung von offenem Wissen widmet. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht

Open-Data-Gesetz ist gewollt, Auskunftsanspruch ist umstritten, Prince Online Museum ist eröffnet
7. Juli 2016 von Henry Steinhau
Behörden sollen in Zukunft verpflichtet werden, möglichst viele Daten unter offenen Lizenzen zu veröffentlichen. Beispielsweise Verkehrs-, Wetter- oder Geodaten sollen unter Creative-Commons-Lizenzen, medienbruchfrei, grundsätzlich barrierefrei, menschen- und maschinenlesbar sowie standardisiert zur Verfügung stehen. Hierfür will die Regierungskoalition ein Open-Data-Gesetz noch in der laufenden Legislaturperiode verabschieden. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Musik + MP3 · Open Data · Politik + Recht · Urheberrechtsreform

Demokratie
Offene Gesellschaft oder geheimer Staat
21. Dezember 2015 von Kai Biermann
Trotz freier Presse, offenen Daten und Wikileaks wächst die Zahl der amtlichen Geheimnisse. Und mit ihnen wachsen der tiefe, unkontrollierbare Staat und die Ohnmacht seiner Bürger. Eine offene Gesellschaft muss das ändern. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht

Lizenzen
Openwashing: Wenn Offenheit zum leeren Versprechen wird
25. August 2015 von Reza Massoumi
Der Erfolg von Linux hat gezeigt, was Open Source bewirken kann. Ähnliche Modelle haben sich auch anderswo etabliert: Open Content, Open Data, Open Access und viele weitere Schlagworte stehen für ein neues Modell der Produktion und Verbreitung von Inhalten, Daten und Wissen. Doch nicht überall, wo „open“ draufsteht, muss auch „open“ drin sein. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Open Data · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Big Data
Die dunkle Seite der Daten
9. Oktober 2014 von Marek Tuszynski
Ob wir es wollen oder nicht, unsere Daten sind ein Rohstoff, der sich in privater Hand sammelt. Wir unterschätzen, welchen Preis wir dafür zahlen und lassen uns mit neuen Dienstleistungen, etwas Open Data und Kopien unserer Daten abspeisen. Wie lässt sich der politische Wert der Daten zurückerlangen? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Cloud · Datenschutz + Sicherheit · Open Data · Politik + Recht

Meinung
Digitale Agenda zu Bildung und Wissenschaft: Der Koalitionsvertrag war besser
24. Juli 2014 von Rainer Kuhlen
Die Bundesregierung will die Digitale Agenda zu einem zentralen Thema ihrer Politik machen, offenbar mit Zeitdruck: sie soll schon Ende August verabschiedet werden. In der aktuellen Fassung, die jetzt öffentlich wurde, wimmelt es zwar von „Strategien“ und „Innovationen“ – doch die Agenda zu Bildung und Wissenschaft sollte konkreter werden. Eine Einschätzung von Rainer Kuhlen. » mehr
Themen: Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissenschaft