
CC-FAQs: Teil 5
Daten und Creative-Commons-Lizenzen – Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz
4. August 2021 von Redaktion iRights.info
Auch Forschungsdaten und Datenbanken lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen frei nachnutzbar machen. Sie können etwa für die Entwicklung neuer Technologien als Trainingsmaterial für Künstliche Intelligenz oder Machine Learning eingesetzt werden. Was es dabei zu beachten gilt, stellen wir im fünften Teil der CC-FAQs vor. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Wissen + Open Access

CC-FAQs: Teil 4
Datenbanken und Creative-Commons-Lizenzen: Was gilt es grundsätzlich zu beachten?
28. Juli 2021 von Redaktion iRights.info
Nicht nur künstlerische Werke wie Musik und Film – auch Daten und Datenbanken lassen sich mit Creative-Commons-Lizenzen versehen und nachnutzbar machen. Welche Lizenzmodule sich für Datenbanken empfehlen und wie man am besten vorgeht, das steht in den deutschen CC-FAQs. Wir werfen einen Blick hinein. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissenschaft

Open Science
Rechte an Forschungsdaten und Datenbanken
27. August 2019 von Till Kreutzer, Henning Lahmann · 3 Kommentare
In Wissenschaft und Forschung entstehen große Datenmengen, die in der Regel in Datenbanken abgelegt sind. Bloße Daten und Fakten sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, doch Verträge oder Datenschutzgesetze können ihre Nutzung einschränken. Für Datenbanken hingegen lässt sich das Urheberrecht anwenden. » mehr
Themen: Open Data · Wissen + Open Access

Medien
Ein schmaler Grat: Springer gegen Burda
26. Januar 2017 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Weil „Focus Online“ systematisch beim Bezahlangebot der „Bild“ abschreibe, klagt der Springer-Verlag gegen Burda. Der Streit zwischen den Nachrichtensites ist besonders diffizil, weil er enorme Auswirkungen auf die Freiheit von Informationen haben kann. Umso wichtiger ist es, rechtliche, moralische und wirtschaftliche Aspekte auseinander zu halten. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Zukunft des Urheberrechts
Verwandte Schutzrechte — ein Anachronismus?
10. Juni 2016 von Marion Goller · 4 Kommentare
Neben den Rechten der Urheber kennt das Urheberrechtsgesetz sogenannte verwandte Schutzrechte. Sie wurden eingeführt, um die wirtschaftliche Leistung der Hersteller von Tonträgern, Lichtbildern und Filmaufnahmen zu schützen. Mit der Digitalisierung sinken solche Kosten immer weiter – dennoch werden Leistungsschutzrechte ausgeweitet, so Marion Goller. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte

Bibliotheken
Eigentum an Metadaten? Urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe
12. Februar 2016 von Paul Klimpel · 3 Kommentare
Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können. » mehr
Themen: Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access

In eigener Sache
Forschen in der digitalen Welt: Juristische Handreichung für die Geisteswissenschaften veröffentlicht
1. September 2015 von David Pachali · 2 Kommentare
Geistes- und Kulturwissenschaften beschäftigen sich verstärkt mit der quantitativen Auswertung von Forschungsdaten, etwa unter dem Schlagwort „Digital Humanities“. Die Ergebnisse werden oft im Open Access und unter freien Lizenzen veröffentlicht. Die jetzt veröffentlichte Handreichung bietet einen Überblick, welche Rolle das Urheberrecht und andere Schutzrechte, gesetzliche Regelungen und Lizenzen dabei spielen. » mehr
Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Datenbanken
EuGH: Fluggesellschaft darf Buchungsportal an Screen Scraping hindern
15. Januar 2015 von David Pachali
Ein Buchungsportal darf Flugdaten übernehmen, wenn Schranken des Urheberrechts das erlauben. Wenn die Datenbank aber gar nicht geschützt ist, kann die Fluglinie andere dennoch per AGB daran hindern, die Daten zu übernehmen. Das entschied der Europäische Gerichtshof in einem Streit aus den Niederlanden. » mehr
Themen: Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Lizenzen
Creative Commons 4.0: Neue Zeiten für Daten
3. Januar 2014 von John Hendrik Weitzmann
Mit der Creative-Commons-Version 4.0 können nun auch Datenbanken mit den freien Lizenzen versehen werden. Bis es soweit war, mussten einige Hürden überwunden werden. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Open Data · Politik + Recht

Lizenzen
Creative Commons in Version 4.0 verfügbar: Was sich ändert und was nicht
25. November 2013 von John Weitzmann · 14 Kommentare
Die Jedermann-Lizenzen von Creative Commons erscheinen in neuer Version 4.0. Während sich am grundlegenden Aufbau des Lizenzbaukastens nichts ändert, gibt es einige bemerkenswerte Neuerungen im Detail. CC-Rechtschef John Weitzmann erläutert, was sich ändert – und was gleich bleibt. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte