
Augmented Reality
AOL vs. „People Plus”: Wie frei sind Schnittstellen?
20. November 2013 von David Pachali
Weil sie falschen Gebrauch von einer Schnittstelle gemacht hätten, hat AOL die Macher des Programms „People Plus” abgemahnt. „People Plus” greift auf die Datenbank „Crunchbase” zu. Die aber ist unter Creative Commons lizenziert. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Software + Open Source · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung
Blog
Wem gehören die Gesetze? Gemeinfreiheit vs. Leistungsschutz beim Bundesgit
20. August 2012 von David Pachali · 2 Kommentare
Der Open-Data-Aktivist Stefan Wehrmeyer hat vor kurzem das Projekt Bundesgit gestartet – ein Verzeichnis der deutschen Gesetze in einem Software-Versionssystem. Ein solches offenes Verzeichnis kann der Ausgangspunkt sein, um mit weiteren Anwendungen die Entstehung und Weiterentwicklung der deutschen Gesetzgebung transparent zu machen. Bei Telemedicus ist jetzt ein Interview erschienen, in dem er die Idee skizziert, aber auch auf ein Problem hinweist. » mehr
Themen: Open Data · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte
EuGH: Fussball-Spielpläne sind nicht urheberrechtlich geschützt
6. März 2012 von Tobias Schwarz
Spielpläne für Fußballbegegnungen können nicht urheberrechtlich geschützt werden. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. In seiner Urteilsbegründung widerspricht das Gericht der Firma Football Dataco, dem Vermarkter der Spielpläne der englischen und schottischen Premier League. » mehr
Themen: News · Urheberrecht
Neuer Leitfaden erschienen: Open Data – Freigabe von Daten aus Bibliothekskatalogen
3. November 2011 von David Pachali
Wann und unter welchen Bedingungen sind Bibliothekskataloge und ihre Daten urheberrechtlich geschützt? Wenn sie öffentlich zugänglich gemacht werden sollen, wann und wie ist das möglich? Ein neuer Leitfaden von iRights.info-Redakteur Till Kreutzer behandelt diese Fragen. » mehr
Themen: Grundwissen · In eigener Sache · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
Aaron Swartz: Mehr als Bücher aus der Bibliothek
3. August 2011 von Eva Ricarda Lautsch · 3 Kommentare
Aaron Swartz wurde am 19. Juli verhaftet, weil er zu viele Bücher aus einer Bibliothek ausgeliehen hat. Nicht direkt, aber so lautet der in dieser Angelegenheit wohl am häufigsten zitierte Vergleich, den David Segalin, ein Kollege von Demand Progress zog. » mehr
Themen: Autor + Text · Ökonomie · Politik + Recht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

In eigener Sache
Neuer Leitfaden: Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken
17. Januar 2011 von Philipp Otto
Bibliotheken sammeln und speichern das Wissen der Welt. Sie erfüllen damit eine herausragende Aufgabe im öffentlichen Interesse. Dabei werden auch millionenfach gemeinfreie Werke, deren Urheberrechtsschutz abgelaufen ist, digitalisiert. Dies ist alles andere als rechtlich unproblematisch. iRights.info-Redakteur Till Kreutzer hat deswegen nun den rechtlichen Leitfaden „Digitalisierung gemeinfreier Werke durch Bibliotheken“ verfasst. » mehr
Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Blog
Lass uns das Ding drehn
17. Oktober 2008 von Matthias Spielkamp · 2 Kommentare
Während Tauschbörsennutzer als Raubkopierer kriminalisiert werden, organisieren deutsche Zeitungen den umfangreichsten Urheberrechtsklau seit Anbruch des Digitalzeitalters. Ilja Braun berichtet, wie Online-Zeitungsarchive mit Texten freier Autoren umgehen.
Im Frühjahr 2007 begann Ilja Braun, Übersetzer und Journalist in Köln, sich die Praktiken der großen deutschen Verlage genauer anzusehen. Dabei erlebte er die eine oder andere Überraschung. Wie etwa diese: „Meine Texte erscheinen doch nicht im Internet“, sagt Martin Walser leicht verunsichert am Telefon. Der über achtzigjährige Schriftsteller hat mit Datenbanken und Online-Archiven nichts am Hut. Sein Interesse daran, was aus einer seiner Reden oder Artikel wird, nachdem sie in der Zeitung abgedruckt sind, hält sich in Grenzen: Die Zeitungen zahlten ohnehin so schlecht, dass es sich nicht lohne, sich damit noch zu befassen. Um eine genaue Rechteklärung kümmert sich Walser nicht: „Diese Sachen werden ja meistens ohne jeden Vertrag gemacht.“ Tatsächlich verkaufen Spiegel, Süddeutsche Zeitung oder FAZ allesamt Beiträge von Martin Walser über Online-Datenbanken, zu Preisen von bis zu 3,45 Euro – immerhin mehr als eine ganze Zeitung am Kiosk kostet.Für iRights.info hat Braun seine Recherchen aktualisiert. Lesen Sie den gesamten Text bei iRights.info und diskutieren Sie ihn hier im Blog.
Themen: Autor + Text · Literatur · Museen + Archive · Ökonomie · Urheberrecht
Blog
EuGH-Entscheidung zum Datenbankrecht
15. Oktober 2008 von Robert A. Gehring
Der Europäische Gerichtshof hat sich in Antwort auf eine Anfrage des Bundesgerichtshofs für eine weite Auslegung der EU-Datenbankrichtlinie von 1996 ausgesprochen. Dem EuGH zufolge kann die Übernahme von Elemente einer Datenbank aus einer Bildschirmanzeige eine Rechtsverletzung darstellen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile
Rezepte und Urheberrecht
Kochrezepte: Nichts anbrennen lassen
12. Juni 2006 von Robert A. Gehring · 28 Kommentare
Immer wieder kommt in Internet-Foren die Frage auf, ob man Kochrezepte, die man im Netz, in Kochbüchern oder Zeitschriften gefunden hat, einfach so weiterverbreiten darf. Was ist ein Rezept und fällt es überhaupt unter das Urheberrecht? Was ist mit Rezeptsammlungen? » mehr
Themen: Autor + Text · Grundwissen · Urheberrecht