Thema Allgemein
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
A tuning fork placed on sheet musicay

Musiknoten im Urheberrecht

Noten darf man nicht kopieren – oder doch?

26. März 2025 von

Für Musiknoten gilt im Urheberrecht ein Kopierverbot. So die häufige Annahme. Doch stimmt das so pauschal überhaupt? Welche Ausnahmen gibt es von dieser Annahme? Das erklärt Paul Klimpel in diesem Text. » mehr

Themen: Allgemein · Bildung + OER · Musik + MP3 · Urheberrecht

Titel_generative_KI_gemeinnuetzige_Organisationen

Neuerscheinung

Handreichung zu Rechtsfragen beim Einsatz von KI in gemeinnützigen Organisationen

19. Februar 2025 von

Neue KI-Verordnung, Datenschutz- oder Urheberrecht: Bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz bestehen einige juristische Stolpersteine. Helfen kann die neue Handreichung von Till Kreutzer zu Rechtsfragen beim Einsatz von generativer KI in gemeinnützigen Organisationen. » mehr

Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtual Reality Demonstrations

Virtuelle Welten und Urheberrecht

Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality

12. Februar 2025 von

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr

Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

Aufmacher Content TikTok

Soziale Medien

TikTok und Urheberrecht: Was „Short-Form-Content“ rechtlich bedeutet

7. Oktober 2024 von · 1 Kommentar

Kurze Videos, schnelle Schnitte, ein optimierter Algorithmus – TikTok gehört zu den beliebtesten Social-Media-Apps bei jungen Leuten. Auch das Urheberrecht spielt bei TikTok eine Rolle: Es betrifft nicht nur externe Inhalte in den eigenen Videos. Was darüber hinaus für den „Short-Form-Content“ selbst gilt, wird hier erklärt. » mehr

Themen: Allgemein · Creative Commons + Lizenzen · Facebook + Social Networks · Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Netzkulturen · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video

Aufmacher Content FIlm Archiv

Zugang gestalten!

„Systematische Rechteklärung“ für Filmwerke im Bundesarchiv – ein Werkstattbericht

4. September 2024 von

Urheberrechte an Filmwerken sind oft nicht leicht zu ermitteln. Institutionen wie das Bundesarchiv verfügen über einen Schatz an teilweise verwaisten Filmwerken. Damit die Gesellschaft an diesem Schatz teilhaben kann, sind vorher Unsicherheiten bei Urheber- und Nutzungsrechten zu klären. Adelheid Heftberger vom Bundesarchiv schildert ihre Erfahrungen aus der „Systematischen Rechteklärung“. » mehr

Themen: Allgemein · Museen + Archive · Urheberrecht · Video · Wissenschaft

Aufmacher NC+OER.HS

Open Educational Resources

Creative Commons, das Modul NC und OER

28. August 2024 von

Wer mit Creative-Commons-Lizenzen arbeitet, stolpert früher oder später über das Kürzel „NC“. Paul Klimpel erklärt den Lizenzbaustein, gibt Beispiele für sinnvolle Anwendungen und erläutert, warum von NC im OER-Kontext abzuraten ist. » mehr

Themen: Allgemein · Autor + Text · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht

Delete-Taste

Interview mit Datenschutzexperten

Lösch und weg? Datenlöschung und die DSGVO

23. Juni 2023 von · 1 Kommentar

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht ein „Recht auf Löschung“ personenbezogener Daten vor. Doch ab wann Daten als gelöscht gelten, ist eine knifflige Frage. Im Interview mit iRights.info erklären die beiden Experten Joerg Heidrich und Christoph Wegener die wichtigsten Punkte zum richtigen Löschen. » mehr

Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Verbraucherschutz

zeitung-druckerpresse-leser

Digitales Publizieren

Die Kunst, sich selbst zu verlegen

3. Mai 2023 von

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Juergen_Keiper_CC_BY-4.0

Gemeinfreiheit

Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen

3. Januar 2023 von

Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Richard Matthews CC BY-2-0

Medienindustrie

Fußballspiele lizenzieren, filmen, senden – wie funktioniert das für WM und Bundesliga?

20. Oktober 2022 von

So umstritten sie auch ist – die Fußball-WM in Katar findet statt. Die Übertragungsrechte dafür sind längst verteilt. Doch wie kommt das Bild aus dem Stadion auf die Bildschirme der Fans und wie ist ein Fußballspiel rechtlich geschützt? Maya El-Auwad hat sich den Lizenzhandel im Fußball genauer angesehen. » mehr

Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte