- Alle
- Grundwissen
- Video


Interview mit Datenschutzexperten
Lösch und weg? Datenlöschung und die DSGVO
23. Juni 2023 von Peggy Fiebig
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht ein „Recht auf Löschung“ personenbezogener Daten vor. Doch ab wann Daten als gelöscht gelten, ist eine knifflige Frage. Im Interview mit iRights.info erklären die beiden Experten Joerg Heidrich und Christoph Wegener die wichtigsten Punkte zum richtigen Löschen. » mehr
Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Verbraucherschutz

Digitales Publizieren
Die Kunst, sich selbst zu verlegen
3. Mai 2023 von Georg Fischer
YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Gemeinfreiheit
Wie wir die Public Domain zu einem wehrhaften Riesen machen
3. Januar 2023 von John Hendrik Weitzmann
Jedes Jahr am 1. Januar ist „Public Domain Day“. Der Aktionstag richtet sich gegen die übermäßig lange Monopolisierung kulturellen Schaffens als „geistiges Eigentum“. Statt dieses für nicht selten mehr als 100 Jahre marktwirtschaftlichen Zwängen zu unterwerfen, sollten wir die Idee des Gemeinguts stärken – im Interesse aller, auch der Kreativen. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Medienindustrie
Fußballspiele lizenzieren, filmen, senden – wie funktioniert das für WM und Bundesliga?
20. Oktober 2022 von Maya El-Auwad
So umstritten sie auch ist – die Fußball-WM in Katar findet statt. Die Übertragungsrechte dafür sind längst verteilt. Doch wie kommt das Bild aus dem Stadion auf die Bildschirme der Fans und wie ist ein Fußballspiel rechtlich geschützt? Maya El-Auwad hat sich den Lizenzhandel im Fußball genauer angesehen. » mehr
Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Digitale Bildung
Comic veranschaulicht Urheberrechts-Fragen
10. Oktober 2022 von Georg Fischer
Urheberrechtliche Grundlagen anschaulicht erklärt: Wer einen niedrigen Einstieg in das Thema Urheberrecht sucht, sollte sich den neuen Comic-Essay genauer ansehen. Eine Creative-Commons-Lizenz erleichtert die Verbreitung. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht

Webschau
Mittel und Wege der VG Wort – Kündigungsbutton – Australiens Ausnahme bei Musik-Aufnahmen
8. Juli 2022 von Georg Fischer
Die Woche im Netz: Welche Wege das Geld von der VG Wort zu den Autor*innen nimmt. Welchen Vorteil der verpflichtende Kündigungsbutton den Verbraucher*innen bringt. Und warum Australien eine kuriose Ausnahme beim Vergüten von Leistungsschutzrechten in der Musik macht. » mehr
Themen: Allgemein · Arbeit + Kreativwirtschaft · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht · Verbraucherschutz · verwandte Schutzrechte

Recht und Sprache
„Immaterialgüterrecht“: Passende Alternative zum Begriff „geistiges Eigentum“
25. Mai 2022 von Georg Fischer
Die Bezeichnung „geistiges Eigentum“ ist nicht grundsätzlich falsch, wenn es ums Urheber- oder Patentrecht geht. Aber sie ist einseitig und verdeckt die besonderen Eigenschaften von immateriellen Gütern. Besser ist es daher, von „Immaterialgüterrecht“ zu sprechen, meint Georg Fischer. » mehr
Themen: Allgemein · Politik + Recht · Urheberrecht

Essay
Die offene Bibliothek: Vom „Bücherschrank“ zum Ort des Gemeinwesens?
18. Mai 2022 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Die Oodi im finnischen Helsinki ist Bibliothek, Werkstatt und städtischer Treffpunkt in einem. Dort trifft man sich, um zu kochen, Musik zu machen, die 3D-Drucker zu benutzen und natürlich um zu lesen. Die offene Bibliothek ist beliebt bei Jung und Alt. Ist sie auch ein Vorbild für Deutschland? » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access

In eigener Sache
iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz
9. Mai 2022 von Maya El-Auwad
Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr
Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Digitale Enzyklopädie
„GLAM on Tour“: Wenn Wikipedianer*innen und Gedächtniseinrichtungen zusammenarbeiten
22. April 2022 von Maya El-Auwad
Mit dem Wikimedia-Projekt „GLAM on Tour“ öffnen sich lokale Kulturinstitutionen der Wikipedia: Freiwillige Autor*innen sorgen dafür, das dort bewahrte Wissen in der Online-Enzyklopädie für alle zugänglich zu machen. Wir stellen die Initiative vor. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive