Thema Politik + Recht
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video

Rechtsdurchsetzung im Netz

NetzDG: Facebook und Co. müssen Hatespeech vorerst nicht an das BKA melden

11. Februar 2022 von

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz soll Hasskriminalität und Hetze im Netz bekämpfen. Nach dem Mord an dem Politiker Walter Lübcke wurde es verschärft: Anbieter sozialer Netzwerke müssen strafrechtlich relevante Inhalte jetzt direkt an das BKA melden. Allerdings gehen Facebook und Google gerichtlich dagegen vor. Was bedeutet das für Betroffene, die Inhalte melden wollen? » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

bild-adblock-sperre

Webschau

Springer unterliegt mit Adblocker-Klage – Privat-o-Mat vorgestellt – Wissenschaftsrat zu Open Access

4. Februar 2022 von

Adblocker verletzen keine Urheberrechte von Webseiten-Anbietern, sagt das Landgericht Hamburg; die eigene Datenschutz-Persönlichkeit kennen- und verstehen lernen mit dem Privat-o-Mat; und der Wissenschaftsrat fordert mehr Open Access in der Wissenschaft. Die Webschau bei iRights.info. » mehr

Themen: News · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Facebook down

Kommunikation im Netz

Per Christiansen über die Grenzen der Meinungsfreiheit: „Auf den Kontext kommt es an“

19. Januar 2022 von

Hatespeech und Hetze sind im Netz heute leider alltäglich. „Das wird man doch noch sagen dürfen“ ist eine häufige Rechtfertigung. Doch was ist rechtlich erlaubt und was nicht? Was darf man in Sozialen Netzwerken sagen? Und wie lässt sich mit Hass im Netz umgehen? Eine rechtliche Einordnung mit dem Anwalt Per Christiansen. » mehr

Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen · Persönlichkeitsrecht · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet

kopierer

Schwerpunkt Verwertungsgesellschaften

ZPÜ, ICE, MPLC, und Co. – Welche Verwertungseinrichtungen sich hinter den Kürzeln verbergen und was sie tun

12. Januar 2022 von

Verwertungseinrichtungen ziehen bestimmte Vergütungen zentral ein, etwa für Privatkopie oder Bibliothekstantieme. Sie arbeiten meist im Auftrag von Verwertungsgesellschaften und sind der Öffentlichkeit eher unbekannt. Ein Überblick über die sieben abhängigen und zwei unabhängigen Verwertungseinrichtungen, ihre Geschäftsfelder und – wo einsehbar – finanzielle Situation. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht

COVID-19 vaccination center, fair grounds Cologne, test run

Pandemie und Patente

Aussetzen von Impfstoffpatenten als Innovationskiller? Nicht so schnell!

10. Dezember 2021 von · 1 Kommentar

Angesichts der globalen Corona-Pandemie ist eine Diskussion über den Sinn rigider Patente für Impfstoffe entbrannt. Eigentlich sollen Patente Innovationen in der Arzneimittelherstellung ankurbeln. Gleichzeitig scheinen sie einer effektiven Bekämpfung der Seuche im Weg zu stehen. Leonhard Dobusch plädiert in seiner Analyse für mehr Mut in der Freigabe. » mehr

Themen: Politik + Recht · Software + Open Source · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Library-Stuttgart-CC-BY-Hans-B-Sickler

Kampagne des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

„Fair Lesen”: Buchhandel vs. Bibliotheken

22. Oktober 2021 von · 5 Kommentare

Die „Initiative Fair Lesen“ wendet sich gegen eine „Zwangslizenzierung“ von elektronischen Büchern im Rahmen der Online-Bibliotheksausleihe. Warum das Thema hohe Wellen schlägt, was eigentlich der Unterschied zwischen Büchern und E-Books ist und wie genau Bibliotheken diese verleihen – iRights.info erläutert Hintergründe und ordnet den Konflikt ein. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · E-Books + Hörbücher · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Zugang Gestalten 2019

Konferenz am 4. und 5. November 2021

Wie gelingt verantwortungsvolle Erinnerung? „Zugang gestalten!“ zum Thema „Schwieriges Erbe“

5. Oktober 2021 von

Das kulturelle Erbe bildet die Gesellschaft vergangener Tage ab – auch ihre Schattenseiten. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ befasst sich in diesem Jahr mit dem „schwierigen Erbe“ in Gedächtnisinstitutionen, auf Straßen und Plätzen: iRights.info gibt einen Überblick über Ansatz und Programm der Konferenz. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

BildTV

Urheberrecht

„Bild TV“ übernimmt Inhalte von ARD und ZDF ohne Zustimmung – Debatte um CC-Lizenzen im öffentlichen Rundfunk

29. September 2021 von

In der Wahlnacht waren Inhalte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nicht zur Nachnutzung freigegeben. Der Privat-Sender „Bild TV“ übernahm trotzdem Passagen aus dem Programm von ARD und ZDF – ohne vorherige Erlaubnis. Jenseits des Skandals stellt sich damit die Frage: Warum sind diese Inhalte eigentlich nicht unter Creative Commons lizenziert? » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · News · Open Data · Politik + Recht · Urheberrecht

open-cc-by-miki-yoshihito

Open Educational Resources

Rechtswissenschaft als Open Education: Mit OpenRewi zur gemeinschaftlichen Lehre

26. August 2021 von · 1 Kommentar

Rechtswissenschaftliche Bildungsmaterialien per Wiki gemeinsam verfassen, kollaborativ prüfen und offen nachnutzbar zur Verfügung stellen – diesen OER-Ansatz verfolgt die Initiative „OpenRewi“. Co-Gründer Maximilian Petras gibt Einblick in die Anfänge und die ersten Erfolge eines juristischen Pionierprojekts. » mehr

Themen: Bildung + OER · Politik + Recht

Open Source in der Pharmabranche

Neue Forderung zur Patent-Aussetzung bei Covid19-Impfstoffen – Alternatives Insulin in der Entwicklung

30. Juli 2021 von

Mehr als 100 internationale Rechtswissenschaftler*innen fordern, geistige Eigentumsrechte bei Covid19-Impfstoffen temporär auszusetzen. Damit soll die Entwicklung und Produktion der Vakzine gesteigert werden. Derweil gibt es Fortschritte bei der alternativen Herstellung von Insulin – auf Open-Source-Basis. » mehr

Themen: Politik + Recht · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Wissenschaft