Thema Museen + Archive
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Münster, St.-Paulus-Dom

Konferenz vom 4. bis 6. Oktober

„Zugang gestalten!“ 2023 in Münster

23. August 2023 von

In eigener Sache: „Zugang gestalten!“, die jährliche Konferenz zum kulturellen Erbe in der digitalen Welt, tagt diesen Herbst in Münster. Vom 4. bis 6. Oktober geht es um das Thema „Hindernisse überwinden“. Peggy Fiebig hat einen Blick in das umfangreiche Programm geworfen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissenschaft

Collage_Gemeinfreiheit

Kommentar

Das italienische Kulturerbegesetz – eine Bedrohung für die Gemeinfreiheit?

19. Juli 2023 von · 2 Kommentare

Italiens Kulturerbegesetz macht Ärger: Zwar haben die weltberühmten Werke von Sandro Botticelli, Leonardo Da Vinci und Michelangelo gar keinen Urheberrechtsschutz. Und doch wurden mehrere Nutzer dieser ungeschützten Werke verklagt, darunter ein großer deutscher Puzzle-Produzent. Die Gemeinfreiheit kommt dadurch in Bedrängnis, so Justus Dreyling. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Einlagerung_Grundgesetz_im_Barbarastollen_(Oberried)_jm22151

Webschau

Urfassung des Grundgesetzes online – Open-Access-Vertragsgenerator – E-Lending: Podcast und Umfrage

23. Mai 2023 von

Zum 74. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland muss niemand für das gemeinfreie Original des Grundgesetzes unter die Erde steigen: Ein Digitalisat ist nun online verfügbar. Ein Online-Vertragsgenerator hilft dabei, passgenaue Musterverträge für Open-Access-Publikationen zu generieren. Und das Justizministerium startet eine Umfrage zum E-Lending in Bibliotheken. » mehr

Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Urheberrecht

zeitung-druckerpresse-leser

Digitales Publizieren

Die Kunst, sich selbst zu verlegen

3. Mai 2023 von

YouTube, Blogs, Repositorien: Unüberschaubare Mengen an Inhalt erscheinen jeden Tag auf digitalen Plattformen. Und mit Künstlicher Intelligenz dürfte es bald sogar noch mehr sein. Wie alltäglich ist das Veröffentlichen mit dem Internet geworden? Und was bedeutet der Wandel für Forschung und Kultur? Fragen, denen die Konferenz „Banales Publizieren“ kürzlich nachging. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Thomas Quine CC BY 2.0

Webschau

Schwieriges Erbe: Illegale Opern-Bootlegs stellen Schweizer Hochschule vor Probleme

16. November 2022 von

Bootlegs, also unerlaubte Mitschnitte, assoziiert man meist mit Pop- oder Rock-Konzerten. Doch auch in Opernhäuser werden bisweilen heimlich Aufnahmegeräte geschmuggelt. Ein New Yorker Opern-Enthusiast ging besonders exzessiv vor: Seine Sammlung reicht über Jahrzehnte und ist wissenschaftlich bedeutsam – urheberrechtlich aber sehr heikel. » mehr

Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

subhh2009_kleine_zauberfrau_cc-by

Vom 19. bis 21. Oktober 2022

Konferenz „Zugang gestalten!“ in der SUB Hamburg – Neue Website und Programm veröffentlicht

20. September 2022 von

Im Herbst 2022 findet die alljährliche Konferenz wieder statt. Das Motto der diesjährigen „Zugang gestalten!“ lautet: „Digitale Verfügbarkeit – Globale Rezeption“. Programm und Anmeldung sind freigeschaltet. Die neu gestaltete Website bietet ein Archiv früherer Ausgaben samt Vorträgen, Programmen und Fotos. » mehr

Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise

Open Access Policy

Blog

Neuerscheinung: Leitfaden „Open Access Policy“ für Kulturerbe-Einrichtungen

10. Juni 2022 von · 3 Kommentare

Eine neue Handreichung unterstützt Einrichtungen des kulturellen Erbes dabei, ihre Schätze digital zugänglich(er) zu machen. Die Broschüre enthält zahlreiche Hilfestellungen in rechtlichen und praktischen Fragen. Paul Klimpel von iRights.info hat bei der Erstellung mitgewirkt. » mehr

Themen: Bildung + OER · Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht

UrhWissG

In eigener Sache

iRights.Law veröffentlicht Interview-Studie zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz

9. Mai 2022 von

Seit März 2018 ist das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz – abgekürzt UrhWissG – in Kraft. Um zu erfahren, wie sich das Gesetz in der Praxis macht, gab das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine qualitative Interview-Studie in Auftrag. Die Studie wurde von iRights.Law durchgeführt und ist nun veröffentlicht. » mehr

Themen: Allgemein · Bildung + OER · In eigener Sache · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

photography-museum-via-pixabay-cc0

Digitale Enzyklopädie

„GLAM on Tour“: Wenn Wikipedianer*innen und Gedächtniseinrichtungen zusammenarbeiten

22. April 2022 von

Mit dem Wikimedia-Projekt „GLAM on Tour“ öffnen sich lokale Kulturinstitutionen der Wikipedia: Freiwillige Autor*innen sorgen dafür, das dort bewahrte Wissen in der Online-Enzyklopädie für alle zugänglich zu machen. Wir stellen die Initiative vor. » mehr

Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive

internetarchive

Digitale Gedächtnisinstitution

Tipps für das Internet Archive: Wie Wayback Machine und die digitale Bücherausleihe funktionieren

5. April 2022 von

Durch alte Websites surfen oder kostenlos digitale Bücher ausleihen, die woanders nicht zu kriegen sind? Mit dem Internet Archive kein Problem. Wir stellen das Portal vor, verraten ein paar Kniffe und zeigen, wie die Suche am besten gelingt. » mehr

Themen: E-Books + Hörbücher · Museen + Archive