- Alle
- Grundwissen
- Video


Konferenz am 4. und 5. November 2021
Wie gelingt verantwortungsvolle Erinnerung? „Zugang gestalten!“ zum Thema „Schwieriges Erbe“
5. Oktober 2021 von Maya El-Auwad
Das kulturelle Erbe bildet die Gesellschaft vergangener Tage ab – auch ihre Schattenseiten. Die Konferenzreihe „Zugang gestalten!“ befasst sich in diesem Jahr mit dem „schwierigen Erbe“ in Gedächtnisinstitutionen, auf Straßen und Plätzen: iRights.info gibt einen Überblick über Ansatz und Programm der Konferenz. » mehr
Themen: Allgemein · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht

Framing-Streit
BGH: Urheberrechtsverletzung durch Framing – Urheber*innen dürfen geeigneten Schutz einfordern
23. September 2021 von Georg Fischer
Urheber*innen und Rechteinhaber*innen können einen technischen Schutz gegen das Einbinden von Inhalten auf Internetseiten, die von Dritten betrieben werden, verlangen. Das entschied kürzlich der Bundesgerichtshof. Er setzt damit eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs um. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht

Veranstaltungstipps
Das bringt der Herbst: „Zugang gestalten!“, OA-Tage, Symposium Verwertungsgesellschaften und mehr
13. September 2021 von Redaktion iRights.info
Der Sommer neigt sich dem Ende zu und bei vielen füllen sich nicht nur die Straßen mit Laub, sondern auch die Kalender mit Terminen: September, Oktober und November sind beliebte Monate für Tagungen und Workshops. Das gilt auch für die Urheberrechts- und netzpolitische Szene. Ein kleiner Überblick, was im Herbst Spannendes ansteht. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · In eigener Sache · Museen + Archive · Wissen + Open Access

Webschau
Ganz tief im Archiv: Wie das Internet Archive eine Viertelmillion Schallplatten digitalisiert
30. April 2021 von Georg Fischer
Das US-amerikanische Internet Archive bewahrt Kulturschätze – Bücher, Filme, Webseiten, Software und natürlich auch Musik. Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt, wie die Digitalisierung alter Schallplatten im Einzelnen abläuft. » mehr
Themen: Museen + Archive · Musik + MP3

Zugang gestalten
Den Louvre von zuhause aus durchstreifen: Pariser Museum bietet vollständig digitalisierte Sammlung
23. April 2021 von Maya El-Auwad
Die Corona-Pandemie scheint digitalen Museumsangeboten Aufwind zu geben: Der Pariser Louvre hat seine Sammlung mit über 480.000 Werken digitalisiert. Interessierte können hinter die Kulissen des berühmtesten französischen Museums blicken und erfahren viele Details zu den Werken. Ein digitaler Streifzug. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Open Data · Wissenschaft

Die Sache mit der Suche: Was die neue Schweizer Bibliothekssuchmaschine bietet – und wo es hapert
9. April 2021 von Redaktion iRights.info
Die Schweiz hat ein ambitioniertes System zur bundesweiten Recherche und Bestellung wissenschaftlicher Literatur an den Start gebracht: Für Nutzer*innen und Bibliotheksangestellte ergeben sich neue Möglichkeiten und Vorteile – das System birgt aber auch Tücken. Welche das sind und wie es dazu kommt, diese Fragen erläutert die Schweizer Wochenzeitung. » mehr
Themen: Literatur · Museen + Archive · Wissen + Open Access

Code als Kulturelles Erbe
Archivierung von Elektroakustischer Musik: Neue Technik, neue Versionen – neue Urheber*innen?
7. April 2021 von Miriam Akkermann
Digitalisierung und rechtlicher Wandel fordern die Musikwissenschaft heraus. Werden etwa neue Versionen von musikalischen Werken erstellt, stellt sich die Frage nach der Urheberschaft neu. Veränderte technische Rahmenbedingungen wirken sich zudem auf die Archivierungsmöglichkeiten aus, wie Miriam Akkermann am Beispiel der Elektroakustischen Musik zeigt. » mehr
Themen: Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Wissenschaft

EuGH-Grundsatzentscheidung
Framing ohne Zustimmung der Urheber*innen unzulässig – wenn diese technischen Kopierschutz einsetzen
11. März 2021 von Redaktion iRights.info
Das rechtliche Tauziehen um das Einbetten fremder Inhalte auf eigenen Webseiten geht weiter: Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass beim Framing Urheberrechte verletzt werden können, wenn die einbettende Stelle dafür technische Schutzmaßnahmen der Urheber*innen umgeht. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht

Urheberrechtsreform
Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke
17. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access

Urheberrechtsreform
Urheberrechtsreform, neuester Stand. Lob und Kritik von Kulturerbe-Akteur*innen
9. November 2020 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Mitte Oktober ging das BMJV in die entscheidende Phase zur Anpassung des deutschen an das EU-Urheberrecht. Kritische Stellungnahmen – von Bundesministerien und aus Verbänden und Organisationen – adressieren nicht nur die umstrittenen Uploadfilter, sondern auch den Umgang mit nicht mehr verfügbaren oder gemeinfreien Werken. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform