Wissenschaft
Mehr als nur Scannen: Die Digitalisierung von Kulturgut in Deutschland
19. Juli 2018 von Lisa Klaffki, Stefan Schmunk, Thomas Stäcker · 2 Kommentare
Digitale Sammlungen machen das kulturelle Erbe zugänglich und bilden eine Grundlage für computergestützte Auswertungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Lisa Klaffki, Stefan Schmunk und Thomas Stäcker über den Stand der Dinge bei der Digitalisierung von Kulturgut und ihre Schlussfolgerungen daraus. » mehr
Themen: Museen + Archive · Wissen + Open Access · Wissenschaft
Museen + Archive
Neu aufgelegt: Rechtsratgeber zum Digitalisieren in Museen, Archiven und Bibliotheken
1. Dezember 2017 von Redaktion iRights.info · 2 Kommentare
In eigener Sache: Über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei Digitalisierungsprojekten von Museen, Archiven und Bibliotheken informiert eine Broschüre. Die vierte, überarbeitete Auflage behandelt auch die jüngsten Gesetzesreformen am Urheberrecht. » mehr
Themen: Bildung + OER · Grundwissen · In eigener Sache · Museen + Archive · Wissen + Open Access
Museen + Archive
Archivgebühren: Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben
3. November 2017 von Paul Klimpel, Fabian Rack · 2 Kommentare
Viele Archive verlangen „Nutzungsgebühren“ für Dokumente, die frei von Urheberrechten sind. Das ist rechtlich fragwürdig – und sollte sich ändern. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Museen + Archive · Politik + Recht
Blog
In eigener Sache: Band „Föderale Vielfalt – Globale Vernetzung“ erschienen
8. September 2016 von Paul Klimpel
In der Schriftenreihe der Deutschen Digitalen Bibliothek ist gestern das Buch „Föderale Vielfalt – globale Vernetzung“ erschienen. Es stellt die Strategien und Konzepte zur Digitalisierung des kulturellen Erbes in den einzelnen Bundesländern dar und wirft einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus. » mehr
Themen: In eigener Sache · Museen + Archive · Wissen + Open Access
Digitale Bibliotheken
Martin Kretschmer: „Niemand hat etwas davon, wenn Werke nicht genutzt werden können“
5. September 2016 von Henry Steinhau · 4 Kommentare
Viele alte Texte, Fotos oder Grafiken könnten in digitalen Bibliotheken zugänglich sein, doch der Hemmschuh dabei sind meist ungeklärte Rechte. Neue Lösungsmodelle stoßen zu oft auf Abwehr, sagt der Urheberrechtsforscher Martin Kretschmer. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Rechtewirrwarr bei Museen im Web
13. Juni 2016 von David Pachali
Museen und andere Kultureinrichtungen lassen Nutzer im Web oft verwirrt darüber zurück, was sie mit digitalen Abbildungen ihrer Bestände tun dürfen. Das gehört zu den Ergebnissen des Projekts „Display at your own risk“, auf das Hyperallergic hinweist. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive · Urheberrecht
Bibliotheken
Eigentum an Metadaten? Urheberrechtliche Aspekte von Bestandsinformationen und ihre Freigabe
12. Februar 2016 von Paul Klimpel · 3 Kommentare
Metadaten – also Daten, die der Beschreibung von Werken, Ressourcen und anderen Objekten dienen – sind für die Bestände von Bibliotheken, Archiven und Museen zentral. Dieser Artikel bietet einen Überblick, welche dieser Daten unter welchen Bedingungen geschützt sein können. » mehr
Themen: Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access
Public Domain
Mario Purkathofer: „Wir zelebrieren eine Kultur des Remix“
16. November 2015 von Dominik Landwehr
Der Kurator Mario Purkathofer sucht nach Werken, die 70 Jahre nach dem Tod ihres Erschaffers gemeinfrei geworden sind – und interpretiert sie zusammen mit Künstlern, Programmierern und Designern neu. Im Interview erläutert er das Vorgehen dabei und spricht über die Ideen hinter dem „Zerlegen“ der Werke. » mehr
Themen: Autor + Text · Gesellschaft + Kunst · Literatur · Museen + Archive · Urheberrecht
In eigener Sache
Broschüre für Museen und Archive erläutert häufige Rechtsfragen bei Digitalisierung
13. Oktober 2014 von David Pachali · 5 Kommentare
In eigener Sache: Wenn Museen, Bibliotheken und Archive ihre Bestände digitalisieren, müssen sie ermitteln, ob sie die digitalen Inhalte auch online zugänglich machen dürfen. John Weitzmann und Paul Klimpel von iRights.Law haben für die Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin eine Broschüre erstellt, die Antworten auf häufige Rechtsfragen von Gedächtnisinstitutionen bietet. » mehr
Themen: Grundwissen · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access
Video-Dokumentation: Zugang gestalten! #ke12
23. Oktober 2012 von David Pachali
Die Videodokumentation der Konferenz: „Zugang gestalten! Mehr Verantwortung für das kulturelle Erbe” am 22. und 23. Oktober 2012 ist nun online. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access