
Politik + Recht
Ein digitales Wissensgesetz für Europa – Communia veröffentlicht Forderungen in deutscher Fassung
12. März 2025 von COMMUNIA Association
Die Organisation Communia setzt sich für die Gemeinfreiheit in Europa ein. Das Ziel: Bibliotheken, Archive, Universitäten und andere Wissensinstitutionen sollen sich weiter rechtssicher öffnen und ihren öffentlichen Auftrag im digitalen Wandel erfüllen. Dafür hat Communia Forderungen für ein digitales Wissensgesetz erarbeitet. iRights.info veröffentlicht die deutsche Fassung. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Blog
Public Domain Day 2025: Welches Urheberrecht gilt für Frida Kahlo?
13. Januar 2025 von Redaktion iRights.info
Zum Jahreswechsel läuft der urheberrechtliche Schutz von Werken der jeweils vor siebzig Jahre verstorbenen Urheber*innen aus. Auch 2025 gehen wieder zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über, unter anderem von Frida Kahlo und Henri Matisse. Unterschiedliche Schutzdauern erschweren jedoch die Gemeinfreiheit. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht

Italienische „Postkarten-Steuer“
Gemeinfreie Werke unter Gebührenzwang
17. Mai 2024 von Lukas Mezger
Nach dem italienischen Kulturgüterschutzgesetz ist eine spezielle Verwaltungsabgabe zu zahlen, wenn historische Gebäude und Kunstwerke abgebildet werden. Ein Urteil des Stuttgarter Landgerichts hat den kuriosen Gebührenforderungen nun endlich Grenzen gesetzt. Und das Kulturministerium in Rom ergänzte die Vorschrift immerhin um Ausnahmen für die Wissenschaft. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissenschaft

Blog
Gemeinfreie Werke seit 2024 – Streamingdienst Wikiflix an den Start gegangen
7. Februar 2024 von Sarah Baumann
Jedes Jahr zum 1. Januar erlischt bei ausreichend alten Werken der Urheberrechtsschutz. Dann nämlich, wenn die Urheber*innen mindestens 70 Jahre lang tot sind. Auch 2024 sind wieder zahlreiche Werke gemeinfrei geworden. Außerdem toll: Wikiflix, ein neuer kostenloser Streamingdienst für mehr als 2.500 gemeinfreie Filme. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access · Youtube + Video

Gemeinfreiheit
Micky Maus und die Gemeinfreiheit: Wie frei wird Disneys Trickfigur werden?
19. Dezember 2023 von Maya El-Auwad
Micky Maus, die wahrscheinlich berühmteste Zeichentrick-Figur der Welt, geht Ende 2023 in die Gemeinfreiheit über – jedenfalls in ihrer ursprünglichen Version aus dem Jahr 1928. Dem Journalisten Till Krause zufolge arbeitet der Disney-Konzern allerdings daran, die Gemeinfreiheit der Trickfigur über Markenrechte zu begrenzen. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Kunst und Recht
3D-Scans und das Recht
12. Oktober 2023 von Paul Klimpel · 1 Kommentar
Neue Technologien fordern das Recht heraus. Das gilt besonders fürs Urheberrecht, das immer wieder auf neue Kopiertechniken reagiert. So auch bei sogenannten 3D-Scans, mit den sich Skulpturen, Bauwerke und andere dreidimensionale Objekte erstaunlich originalgetreu abbilden lassen. Die rechtlichen Fragen rund ums 3D-Scannen beleuchtet Paul Klimpel. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht

Open Educational Resources
Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind
11. September 2023 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Reine Konzepte, die den Unterricht strukturieren, lassen sich nicht über das Urheberrecht schützen. Das hat Vorteile für offene Bildungsmaterialien: Es brauchen keine Lizenzen vergeben und auch keine Rechte geklärt werden. Unterrichtskonzepte lassen sich völlig frei von allen benutzen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Kommentar
Das italienische Kulturerbegesetz – eine Bedrohung für die Gemeinfreiheit?
19. Juli 2023 von Justus Dreyling · 2 Kommentare
Italiens Kulturerbegesetz macht Ärger: Zwar haben die weltberühmten Werke von Sandro Botticelli, Leonardo Da Vinci und Michelangelo gar keinen Urheberrechtsschutz. Und doch wurden mehrere Nutzer dieser ungeschützten Werke verklagt, darunter ein großer deutscher Puzzle-Produzent. Die Gemeinfreiheit kommt dadurch in Bedrängnis, so Justus Dreyling. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Webschau
Urfassung des Grundgesetzes online – Open-Access-Vertragsgenerator – E-Lending: Podcast und Umfrage
23. Mai 2023 von Georg Fischer
Zum 74. Geburtstag der Bundesrepublik Deutschland muss niemand für das gemeinfreie Original des Grundgesetzes unter die Erde steigen: Ein Digitalisat ist nun online verfügbar. Ein Online-Vertragsgenerator hilft dabei, passgenaue Musterverträge für Open-Access-Publikationen zu generieren. Und das Justizministerium startet eine Umfrage zum E-Lending in Bibliotheken. » mehr
Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Urheberrecht

Gemeinfreiheit
Wann im Urheberrecht die Schutzfrist abläuft (und wann Leistungsschutzrechte Vorsicht nötig machen)
30. Januar 2023 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Der Start eines neuen Jahres ist urheberrechtlich etwas Besonderes: In Deutschland sind seit dem 1. Januar 2023 alle Werke gemeinfrei, deren Urheber*innen im Jahr 1952 (also vor 70 Jahren) gestorben sind. Doch Obacht: Leistungsschutzrechte können die Gemeinfreiheit von späteren Werkaufnahmen oder -aufführungen hinauszögern. » mehr
Themen: Autor + Text · Grundwissen · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte