Zum Start ins Neue Jahr
Tag der Gemeinfreiheit 2022: Bei welchen Werken seit 1. Januar das Urheberrecht erloschen ist
5. Januar 2022 von Maya El-Auwad · 2 Kommentare
Filme, Musikstücke, Bilder und Texte von Urheber*innen, die im Jahr 1951 gestorben sind, sind seit dem 1. Januar 2022 in die Gemeinfreiheit beziehungsweise Public Domain übergegangen. Sie können fortan frei genutzt, bearbeitet und veröffentlicht werden. Mit dabei sind unter anderem Wittgenstein und Pu der Bär. » mehr
Themen: Bildung + OER · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht
Urheberrechtsreform
Wikimedia e.V. plädiert für Pre-Flagging und Bagatellschranke sowie für Gemeinfreiheit bei digitalen Abbildern historischer Werke
17. Dezember 2020 von Henry Steinhau · 2 Kommentare
In seinem neuesten „Politikbrief“ fordert der Wikimedia e.V. vom Gesetzgeber, die geplante Urheberrechtsnovelle müsse für einen Ausgleich zwischen den Interessen von Kreativen und Verwerter*innen auf der einen und Verbraucher*innen und Gesellschaft auf der anderen Seite sorgen. » mehr
Themen: Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Bildung
Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten
26. März 2020 von David Pachali · 1 Kommentar
Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Grundwissen · Klicksafe · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Youtube + Video · Zitat + Plagiat
Freie Inhalte
Gemeinfreiheit: Wie frei ist frei?
15. August 2019 von Valie Djordjevic · 7 Kommentare
Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen – viele Werke fallen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz, andere sind vom Urheber freigegeben. Die Unterschiede sind allerdings für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen
Reiss-Engelhorn-Museen gegen Wikipedia
Mögliches Happy End dank neuem EU-Urheberrecht
15. April 2019 von Valie Djordjevic · 10 Kommentare
Fotos von Gemälden sind auch geschützt, selbst wenn das Urheberrecht an letzteren abgelaufen ist. Das entschied Ende letzten Jahres der Bundesgerichtshof. Die neue EU-Urheberrechtsreform kann allerdings Bewegung in den Fall bringen, erklärt John Weitzmann von Wikimedia im Interview. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Museen + Archive
Public Domain
S. Fischer vs. Project Gutenberg: Die Sperre des E-Book-Portals kennt nur Verlierer
8. März 2018 von Johannes Haupt · 11 Kommentare
Die weltweit beliebteste Online-Sammlung kostenloser E-Books, das Project Gutenberg, ist für deutsche Lesefreunde gegenwärtig nicht mehr ohne Weiteres zugänglich. Infolge eines verlorenen Gerichtsprozesses gegen den Verlag S. Fischer entschieden sich die Betreiber des Portals zu einer drastischen Maßnahme, die bis auf Weiteres gilt. Der Verlag wehrt sich. Recht haben beide Seiten, trotzdem gibt es nur Verlierer. » mehr
Themen: Autor + Text · E-Books + Hörbücher
Creative Commons + Lizenzen
Was ist Creative Commons Zero?
7. November 2017 von Henry Steinhau, David Pachali · 1 Kommentar
Die Freigabe „Creative Commons Zero“ ermöglicht es, offene Bildungsmaterialien so unkompliziert wie möglich zu verwenden. Was unterscheidet sie von den regulären Creative-Commons-Lizenzen, wo wird sie verwendet und was steckt rechtlich dahinter? » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen
Museen + Archive
Archivgebühren: Was gemeinfrei ist, muss gemeinfrei bleiben
3. November 2017 von Paul Klimpel, Fabian Rack · 2 Kommentare
Viele Archive verlangen „Nutzungsgebühren“ für Dokumente, die frei von Urheberrechten sind. Das ist rechtlich fragwürdig – und sollte sich ändern. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Museen + Archive · Politik + Recht
Fotos & Grafiken
Nicht nur kostenlos, sondern frei: Elf Anlaufstellen für Bilder im Netz [Update]
11. September 2017 von David Pachali · 29 Kommentare
Auf vielen Seiten sind Fotos und andere Bilder umsonst verfügbar. Doch zwischen „kostenlos“, „lizenzfrei“, „gemeinfrei“ und „frei lizenziert” gibt es einige Unterschiede. Elf empfehlenswerte Quellen für freie Bilder im Netz. [Update: 12.10.2019] » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung
Die eigene Website
Fremde Inhalte auf eigenen Seiten
26. Juni 2017 von Matthias Spielkamp · 8 Kommentare
Etwas zu veröffentlichen, geht schnell: im eigenen Blog, in Sozialen Netzwerken oder auch in der Schülerzeitung. Wer alles selber macht, ist meist auf der sicheren Seite. Aber wer einige Bedingungen beachtet, kann oft auch fremde Bilder, Texte oder Musikstücke nutzen. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Fotos + Grafiken · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video