Gemeinfreie Werke seit 2024 – Streamingdienst Wikiflix an den Start gegangen
Gemeinfreiheit bedeutet, dass ein Werk ohne Einverständnis des Urhebers oder der Urheberin verwendet, verändert und verbreitet werden darf, durch jede*n und alle. Aus dem Ursprungswerk können also neue Werke entstehen (Bearbeitungen, „nachgeschaffene“ Werke). Und genauso wird die non-derivative Nachnutzung vereinfacht. In Europa tritt die Gemeinfreiheit 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers oder der Urheberin ein. In diesem Jahr werden in Europa also alle Werke von Autor*innen gemeinfrei, die 1953 gestorben sind.
Allerdings gilt diese Regelung nur in Europa. Andere Länder haben ihre eigenen Urheberrechtsgesetze. In den USA beispielsweise – dort gilt das US-amerikanische Copyright Law – sind seit diesem Jahr alle Werke gemeinfrei, die 1928 oder früher veröffentlicht wurden. So wird die Übersetzung der „Dreigroschenoper“ (englisch: „The Threepenny Opera“) von Bertolt Brecht schon dieses Jahr in den USA gemeinfrei. In Deutschland wird die Originalversion aber erst in drei Jahren gemeinfrei, da Brecht erst 1956 gestorben ist.
Ein guter Überblick von ab sofort gemeinfreien Werken findet sich in dieser automatisch generierten Wikipedia-Liste. Sie ist gleichzeitig ein guter Einstieg in die Recherche, zum Stöbern und Nachlesen. Vergangene und zukünftige Stichtage zur Gemeinfreiheit samt Werken sind hier ebenfalls gelistet.
Sehr informativ ist auch dieser Blogeintrag beim US-amerikanischen Center for the Study of the Public Domain. Hier liegt der Schwerpunkt auf Werken, die nach dem US Copyright Law in die Public Domain (PD) übergehen.
Werke, die in Europa gemeinfrei werden
Else Beskow (1874 – 1953)
In Europa sind seit Anfang 2024 alle Werke der schwedischen Kinderbuchautorin, Malerin und Illustratorin Elsa Beskow gemeinfrei. Sie veröffentlichte fast 40 Bücher auf Schwedisch, die aber aufgrund der Sprache bisher eher in Schweden bekannt waren. Ihre Illustrationen dagegen sind auch international verbreitet. Ohne Urheberrechtsschutz können sich nun auch Übersetzungen von Beskows Werken leichter verbreiten. Übersetzungen gelten als Bearbeitungen im Sinne des Urheberrechts. Sofern nicht etwa eine CC-Lizenz eine pauschale Bearbeitung erlaubt, müssen Urheber*innen bzw. ihre Rechtsnachfolger*innen eine Genehmigung für eine Übersetzung erteilen. Diese Hürde fällt bei Elsa Beskow nun weg.
Emmy Andriesse (1914 – 1953)
Außerdem gehen die Werke der in Den Haag geborenen Fotografin Emmy Andriesse in die Gemeinfreiheit über. Sie musste aufgrund ihrer jüdischen Abstammung nach der deutschen Besatzung in den Niederlanden untertauchen und rettete sich mit gefälschten Ausweispapieren. Später war sie Teil der Gruppe „Die untergetauchte Kamera“ und dokumentierte fotografisch die Besatzungszeit im Nationalsozialismus.
Erich Mendelsohn (1887 – 1953), Eduard Künneke (1885 – 1953), Erich Weiner (1890 – 1953) und weitere
Die Werke des Architekten Erich Mendelsohn, Vertreter der expressionistischen und organischen Architektur, sind seit 2024 gemeinfrei. Er entwarf unter anderem den Einsteinturm in Potsdam und baute das Mossehaus in Berlin um. Ebenfalls starb der Komponist Eduard Künneke im Jahr 1953. Er komponierte unter anderem die Musik für die Verfilmung von „Till Eulenspiegel“. Auch Werke von Erich Weinert, Schriftsteller und wichtiger Vertreter der Literatur in der Weimarer Republik, sind nun in der Gemeinfreiheit. Ebenfalls im Jahr 1953 starb der deutsche Rechtshistoriker Karl Frölich. Nicht zu verwechseln mit seinem Namensvetter fast identischer Schreibweise Carl Frölich, der als Kameramann und und Regisseur während des Zeit des Nationalsozialismus sehr regimetreue agierte und unter anderem für die NSDAP aktiv war. Die Werke beider Frölichs sind seit 2024 gemeinfrei.
Auch iRights.info nutzt regelmäßig gemeinfreie Bilder zur Illustration von Texten (etwa für diesen Artikel). Wer sich zudem über Details der Gemeinfreiheit und den Unterschied zur CC0-Lizenz informieren will, findet zum Beispiel hier und hier hilfreiche Artikel bei iRights.info.
In den USA gelten andere Schutzfristen
Micky Maus in der Version von 1928 aus dem Film „Steamboat Willie“ ist aktuell nur in den USA gemeinfrei. In Deutschland läuft der Urheberrechtsschutz der berühmten Trickfigur erst Ende 2041 aus. Das gilt vor allem aufgrund des Abkommens zwischen dem Deutschen Reich und den Vereinigten Staaten über den gegenseitigen Schutz der Urheberrechte von 1892. Danach werden US-amerikanische Werke in Deutschland wie inländische Werke behandelt. Das heißt, dass das Urheberrecht noch 70 Jahre nach dem Tod des zuletzt gestorbenen Urhebers (in dem Fall Ub Iwerks, der 1971 gestorben ist) gilt. Inwiefern dabei auch Markenrechte eine Rolle spielen, haben wir hier erläutert.
Außerdem geht J.M. Barries Drehbuch „Peter Pan; or the Boy Who Wouldn’t Grow Up” in den USA in die Gemeinfreiheit über. Den Roman gibt es zwar schon seit 1911, das Drehbuch wurde aber aus urheberrechtlichen Gründen erst 1928 veröffentlicht.
1928 war in den USA auch das Jahr der letzten Stummfilme. Der Krimi „Lights of New York” ist der erste abendfüllende Spielfilm von Warner Bros, in dem gesprochen wurde. Die Reaktionen auf den Film waren so gut, dass Hollywood ab dann nur noch Tonfilme produzierte. Und eben dieser Film ist seit diesem Jahr auch gemeinfrei.
Wikiflix: Netflix für mehr als 2.500 gemeinfreie Filme
Seit einigen Tagen ist die Website Wikiflix online. Der Name – ein Kofferwort aus Wiki(-data) und (Net-)flix – ist Programm. Auf Wikiflix können sich Filmfans kostenlos, ohne Anmeldung oder andere Hürden hunderte gemeinfreie Filme im Stream anschauen und herunterladen (per Rechtsklick > Speichern unter).
Grundlage für die derzeit mehr als 2.500 Filme auf Wikiflix ist eine automatisch generierte Wikidata-Liste von gemeinfreien Filmen. Wie das technisch funktioniert, lässt sich diesem Wikimedia-Blogeintrag entnehmen. Ein paar Empfehlungen gibt es dort auch:
Wer sich ziellos durch die Filme auf der Startseite treiben lässt, wird dabei sowohl Bewegtbilder aus der Frühzeit des Films finden – wie den Einminüter „The Four Troublesome Heads“ (Ein Mann der Köpfe) des Filmpioniers Georges Méliès aus dem Jahr 1889. Aber auch berühmte Filme wie die amerikanische Romantikkomödie Charade mit Cary Grant, The Kid von und mit Charlie Chaplin oder der Science Fiction Film Metropolis von Fritz Lang sind in WikiFlix.
Sie möchten iRights.info unterstützen?
iRights.info informiert und erklärt rund um das Thema „Urheberrecht und Kreativität in der digitalen Welt“. Alle Texte erscheinen kostenlos und offen lizenziert.
Wenn Sie mögen, können Sie uns über die gemeinnützige Spendenplattform Betterplace unterstützen und dafür eine Spendenbescheinigung erhalten. Betterplace akzeptiert PayPal, Bankeinzug, Kreditkarte, paydirekt oder Überweisung.
Besonders freuen wir uns über einen regelmäßigen Beitrag, beispielsweise als monatlicher Dauerauftrag. Für Ihre Unterstützung dankt Ihnen herzlich der gemeinnützige iRights e.V.!
DOI für diesen Text: https://doi.org/10.59350/93wza-6mc36 · automatische DOI-Vergabe für Blogs über The Rogue Scholar
Was sagen Sie dazu?