Thema Musik + MP3
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Screenshot_OMA

Open Educational Resources (OER)

Open Music Academy: die freie Lehr- und Lernplattform für Musik

13. April 2022 von

Eine Plattform mit Wiki-Artikeln, Tutorials, Videos, Audiospuren, Notenbeispielen und Übungen – so etwas entsteht zurzeit mit der Open Music Academy an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Der Content ist für alle Musikinteressierten offen zugänglich und wird unter Creative Commons-Lizenzen veröffentlicht. Die Standardlizenz der Plattform ist die kulturell freie Lizenz CC BY-SA. » mehr

Themen: Bildung + OER · Musik + MP3 · Urheberrecht

1920px_AntennaPod-1600

mobilsicher.de

AntennaPod: Podcast-App kurz vorgestellt (Android)

15. März 2022 von

Mit der quelloffenen App kann man Lieblings-Podcasts aus vielen Quellen abonnieren, Daten werden dabei keine gesammelt. Die Entwickler*innen möchten mit AntennaPod dazu beitragen, dass Podcasts ein freies Medium bleiben. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Software + Open Source

Brussels Vinyl Record Fair 2014 CC BY Marc Wathieu

Blog

Ted Gioia über die Musikindustrie nach „Blurred Lines“: Behindert das Urheberrecht musikalische Innovation?

9. Februar 2022 von · 1 Kommentar

Wenn das Urheberrecht zum Bumerang wird: Statt musikalische Innovation zu fördern, kann sich ein zu starker Schutz negativ auf Kreativität auswirken. Dieser Meinung ist der Musikjournalist Ted Gioia: Er beobachtet, dass sich die Musikindustrie zu sehr auf Altes verlege und Neues vernachlässige. » mehr

Themen: Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Urheberrecht

youtube

Streit um Youtube-DL

Privatkopien bei Download-Managern richtig einsetzen

2. Februar 2022 von

Der Medienindustrie sind Download-Manager ein Dorn im Auge: Mit ihnen lassen sich kostenlose Inhalte von YouTube und Co. herunterladen. Dagegen gehen derzeit große Musiklabels vor. Was im Streit allerdings oft untergeht: Oftmals sind Downloads als Privatkopien erlaubt – sofern man sich an einfache Regeln hält. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video

YouTube_blocked_Germany_GEMA_de

Interview

YouTube vs. GEMA: Philip Stade über Musik und Urheberrecht im digitalen Kapitalismus

3. Juni 2021 von

Kürzlich beschloss der Bundestag mit der umstrittenen Reform des Urheberrechts eine stärkere Regulierung von Online-Plattformen. Bereits 2009 begann mit dem Konflikt zwischen YouTube und der GEMA eine ähnliche Kontroverse, die sich über Jahre hinweg zog. Philip Stade hat den Fall aufgearbeitet und analysiert, mit welchen Strategien beide Parteien ins Feld zogen. » mehr

Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Youtube + Video

78rpm_Screenshot

Webschau

Ganz tief im Archiv: Wie das Internet Archive eine Viertelmillion Schallplatten digitalisiert

30. April 2021 von

Das US-amerikanische Internet Archive bewahrt Kulturschätze – Bücher, Filme, Webseiten, Software und natürlich auch Musik. Ein kürzlich veröffentlichtes Video zeigt, wie die Digitalisierung alter Schallplatten im Einzelnen abläuft. » mehr

Themen: Museen + Archive · Musik + MP3

Shopping_Carts

Non-fungible Tokens

NFTs verändern den Handel mit digitaler Musik und Kunst: Fordern sie auch das Urheberrecht heraus?

13. April 2021 von Philipp Golka, Georg Fischer

Mit NFTs werden digitale Kunstwerke, gefilmte Sportszenen oder sogar einzelne Tweets zu handelbaren Gütern, die sich sammeln und versteigern lassen. Urheberrechtliche Fragen, wie etwa zu Schrankenbestimmungen, sind teils noch ungeklärt. Zeit für eine Einschätzung eines akuten Internet-Phänomens. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Musik + MP3 · Netzkulturen · Urheberrecht

An_IRCAM_studio_in_1989

Code als Kulturelles Erbe

Archivierung von Elektroakustischer Musik: Neue Technik, neue Versionen – neue Urheber*innen?

7. April 2021 von

Digitalisierung und rechtlicher Wandel fordern die Musikwissenschaft heraus. Werden etwa neue Versionen von musikalischen Werken erstellt, stellt sich die Frage nach der Urheberschaft neu. Veränderte technische Rahmenbedingungen wirken sich zudem auf die Archivierungsmöglichkeiten aus, wie Miriam Akkermann am Beispiel der Elektroakustischen Musik zeigt. » mehr

Themen: Kulturwirtschaft · Museen + Archive · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Wissenschaft

Wie künstliche Intelligenz die Musik beeinflusst – heute und in Zukunft

19. Februar 2021 von · 1 Kommentar

Viele sehen in der Künstlichen Intelligenz (KI) eine Gefahr – andere eine Verheißung. Auch in der Kunst ist KI längst ein Thema: Komponist*innen experimentieren mit KI-Werkzeugen – und neue Unternehmen positionieren sich mit KI-gestützter Musik bereits für zukünftige Produktionsweisen. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Gesellschaft + Kunst · Kreativwirtschaft · Künstliche Intelligenz · Musik + MP3 · Urheberrecht

Enrico Strocchi (CC-BY-SA-2.0)

Urheberrecht im Netz

US-Entertainment-Industrieverbände gegen Youtube-DL, VPN-Streaming und Musik in Let’s-Play-Videos

13. November 2020 von

Die Musik- und Filmindustrie kämpft an verschiedenen Fronten um die Verwertung von Urheberrechten – und gegen mutmaßliche Piraterie. Die Aktionen betreffen das Video-Download-Werkzeug Youtube-DL, Streaming via VPN-Tunnel sowie Musik in Let's-Play-Videos auf der Gaming-Plattform Twitch. » mehr

Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Youtube + Video