Ganz tief im Archiv: Wie das Internet Archive eine Viertelmillion Schallplatten digitalisiert

Internet Archive: Mass 78rpm Disc Digitization (Screenshot iRights.info)
Gut 250.000 Schallplatten sind digital beim „Great 78 Project“ abrufbar. Das ist das Ergebnis einer großen Anstrengung: Seit Jahren digitalisiert das Internet Archive in Kooperation mit der Spezialfirma George Blood alte Schallplatten.
Darunter befinden sich vorwiegend alte „78er“. Das sind Schallplatten, die mit 78 Umdrehungen pro Minute abgespielt werden und aus Schelllack gepresst sind. Die Platten enthalten Musikaufnahmen aus dem späten 19. Jahrhundert bis etwa zu den 1960er Jahren.
Vier Tonabnehmer tasten die Klänge von der Platte ab. Dadurch entstehen vier Aufnahmeversionen, die sich – je nach Abnehmer – unterschiedlich anhören können. Das Internet Archive stellt alle vier Aufnahmen zur Verfügung.
Der Prozess ist aufwändig und braucht Sorgfalt: Von der Anlieferung über die Reinigung und Aufnahme bis hin zur Archivierung mit Meta-Daten und Schlagworten sind einige Handgriffe nötig. Diese werden im Video anschaulich vorgestellt und erläutert.
Und: Es geht nicht nur um die Musikaufnahme an sich – auch die Schallplatten-Cover und zusätzliche Informationen, etwa zu Musiker*innen, Label und Titeln, werden übertragen, archiviert und auffindbar gemacht.
Bis zu 3.000 Schallplatten werden auf diese Weise monatlich digitalisiert. Diese sind in verschiedenen Kollektionen dokumentiert und laden zum Online-Stöbern ein.
Weitere Informationen zum Archivierungsprozess finden sich auf dem Twitter-Account und in einem ausführlichen Blogeintrag zum „Great 78 Project“ des Internet Archive.
Was sagen Sie dazu?