- Alle
- Grundwissen
- Video


Science Fiction
Der menschliche Faktor
5. April 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Sina Kamala Kaufmanns Kurzgeschichtensammlung „Helle Materie“ schaut in die Zukunft zwischen menschlicher Schwäche und Optimierungsdrang. Sie erzählt aus einer nahen Zukunft, in der Algorithmen, künstliche Intelligenz und digitale Technologien unser Leben prägen. Wie könnte das aussehen? » mehr
Themen: Bücher · Gesellschaft + Kunst · Literatur

Die Mangroven-Gesellschaft: Wie können Menschen und Maschinen zusammenleben
18. Dezember 2018 von Luciano Floridi
Wie integrieren wir künstliche Akteure in unseren Alltag und unsere Wertvorstellungen? Wer passt sich wem an? Der Technikphilosoph Luciano Floridi stellt grundsätzliche Überlegungen an, welche Folgen die Verschmelzung des Digitalen und Analogen in unseren smarten Technologien für unsere Gesellschaft hat. » mehr
Themen: Bücher · Gesellschaft + Kunst · Technologie

Urteil
Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern
10. Juli 2018 von Ellen Euler · 1 Kommentar
Die Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst und die Deutsche Digitale Bibliothek streiten darüber, ob Onlineangebote technisch verhindern müssen, dass Bilder von Kunstwerken auf anderen Seiten eingebettet werden können. Ein Gericht sagt: Das wäre zu viel verlangt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Politik + Recht

Recht am eigenen Bild
Straßenfotografie bleibt Abwägungssache: Verfassungsgericht weist Beschwerde ab
11. April 2018 von David Pachali · 1 Kommentar
Fotos ohne Einwilligung der Abgebildeten sind typisch für Straßenfotografie – und manchmal ausnahmsweise erlaubt. Wer ungefragt abgelichtet wird, muss aber nicht jede öffentliche Verwendung hinnehmen. Das Verfassungsgericht hat die Beschwerde eines Fotografen abgewiesen, der die Kunstfreiheit gefährdet sah. » mehr
Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Persönlichkeitsrecht · Urheberrecht

Romano – „Copyshop“
23. Juni 2017 von David Pachali
Roman Geike heißt als Kunstfigur Romano und ist als solche ein Berliner Original. Spielten musikalische Genres für ihn eine Rolle, läge er irgendwo zwischen Grime, Elektro und Schlager. Sein neues Video führt ihn auf Shanzhai-Märkte in Hongkong. „Hier wird das Wort ‚Original’ neu definiert“, stellt Romano fest. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3

Kunst
Drei Ausstellungen machen die Dimensionen der Überwachung erfahrbar
8. März 2017 von Henry Steinhau
Menschen zu überwachen dient seit jeher dazu, Macht über sie zu erhalten. Wie schon vor Jahrhunderten mit psychologischen Mitteln gespäht wurde und wie sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem „überwachenden Blick“ auseinandersetzen, zeigen drei gut aufeinander abgestimmte Schauen in Berlin. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Technologie

Was ist das Darknet, Moderne Kunst und Urheberrecht, Werner Herzogs Dokumentarfilm über das Internet
6. August 2016 von Valie Djordjevic
Was ist eigentlich dieses Darknet, wo angeblich Schusswaffen, Drogen und Kinderpornografie kaufen ein Kinderspiel ist? Michael Seemann hat sich 2012 für das Magazin Spex auf die Reise begeben – aus gegebenem Anlass wurde der Artikel ausgegraben. Gefunden hat er illegale Substanzen, aber auch Hacker und Aktivisten. Das Darknet ist immer auch ein Möglichkeitsraum der digitalen Zukunft. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Youtube + Video

Rezension
„Befreit die freie Benutzung!“: Mashups in der Popmusik
2. August 2016 von Georg Fischer
Mashup-Künstler kreuzen wild und frech jegliches musikalisches Material. Das Ergebnis ist meist illegal. In seinem Buch „Mashup in der Musik“ plädiert der Musik- und Rechtswissenschaftler Frédéric Döhl für eine neue Betrachtungsweise. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Musik
Sampling: Was ist jetzt erlaubt?
8. Juli 2016 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Worum geht es beim Sampling rechtlich und was folgt aus dem Urteil des Verfassungsgerichts? » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Grundwissen · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Video

Datenreste, Elektroschrott
Der unsichtbare Müll der Informationsgesellschaft
8. Juni 2016 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Eine Ausstellung in Linz zeigt die weggeworfenen Reste unserer Informationsgesellschaft, die für uns meist unsichtbar bleiben. Elektroschrott und Datenmüll werden zum Material der Kunst. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht