- Alle
- Grundwissen
- Video
Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars
23. Oktober 2017 von David Pachali
Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.
» mehrThemen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Youtube + Video
Blog
Vortrag: Text- und Data-Mining und Verleger-Leistungsschutzrecht – Wie die EU europäische Innovationen gefährdet
5. September 2017 von Till Kreutzer
Datenanalysen haben gewaltiges Potenzial für die Forschung und innovative Wirtschaftszweige. Erst sie ermöglichen es, die Potenziale der Informationsgesellschaft in reales und nutzbares Wissen umzuwandeln. » mehr
Themen: Europa · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Verlage
Neues Urheberrecht in der Wissenschaft: Ein Sargnagel für Verlage?
29. Mai 2017 von Eckhard Höffner · 1 Kommentar
Gegner der geplanten Urheberrechtsreform meinen, das Gesetz zum „Urheberrecht in der Wissensgesellschaft“ sei eine Bedrohung der Wissenschaftsverlage. Mit der Realität im wissenschaftlichen Publikationsmarkt hat das wenig zu tun, schreibt Eckhard Höffner. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Politik + Recht
Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften
22. Dezember 2016 von Sebastian Gießmann
Programmatische Schriften begleiten die Verbreitung des World Wide Webs seit den Neunzigerjahren. Auf die Ausrufung des unabhängigen „Cyberspace” folgte die Transformation der Märkte in „Gespräche“. Die Digitalcharta proklamiert neue Grundrechte aus demokratischer Sorge, bleibt darin aber ein selbst verabreichtes politisches Beruhigungsmittel, so Sebastian Gießmann. » mehr
Themen: Netzkulturen · Ökonomie · Politik + Recht
Kreativberufe
Lisa Basten: Der Mythos des kreativen Durchbeißens ist stärker als Interessenvertretung
24. Oktober 2016 von Henry Steinhau
Die Kreativwirtschaft zieht viele Menschen an – trotz unsicherer Arbeits- und Lebensverhältnisse. Die Politik hat diesen Wandel vorangetrieben, bleibt bei sozialer Sicherung aber auf „Normalarbeit“ fixiert, sagt die Sozialwissenschaftlerin Lisa Basten. Kreative sollten neue Wege der Interessenvertretung gehen, so ihre Schlussfolgerung. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Arbeit + Kreativwirtschaft · Gewerkschaften · Kreativwirtschaft · Kulturwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht
Datenschutz
Kontaktloses Bezahlen mit Nebenwirkungen
26. September 2016 von Christiane Schulzki-Haddouti · 2 Kommentare
Kontaktloses Bezahlen verbreitet sich zunehmend im Handel. Ob Kunden dabei mehr Daten preisgeben als auf anderen elektronischen Wegen, hängt nicht von der Funktechnologie ab, sondern vom Anbieter und dem Bezahlkonzept. Ein genauer Blick lohnt sich. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Datenschutz + Sicherheit · Ökonomie · Verbraucherschutz
Ökonomie
Freie Kultur in einer teuren Welt
21. Juni 2016 von Shauna Gordon-McKeon
Was ist frei an freier Software, freien Lizenzen und freier Kultur? Die gängige Erklärung verweist auf die freie Rede und stellt sie dem Freibier gegenüber. Ein Irrtum, meint Shauna Gordon-McKeon. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Ökonomie · Politik + Recht · Software + Open Source · Urheberrecht
Zukunft des Urheberrechts
Verwandte Schutzrechte — ein Anachronismus?
10. Juni 2016 von Marion Goller · 4 Kommentare
Neben den Rechten der Urheber kennt das Urheberrechtsgesetz sogenannte verwandte Schutzrechte. Sie wurden eingeführt, um die wirtschaftliche Leistung der Hersteller von Tonträgern, Lichtbildern und Filmaufnahmen zu schützen. Mit der Digitalisierung sinken solche Kosten immer weiter – dennoch werden Leistungsschutzrechte ausgeweitet, so Marion Goller. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Medien
Lutz Frühbrodt: Die Content-Marketing-Branche sollte sich einen Verhaltenskodex auferlegen
25. Mai 2016 von Henry Steinhau
Wenn Unternehmen sich nicht mit klassischer Werbung, sondern mit Inhalten an Kunden wenden, heißt das Content Marketing. Der Journalismusforscher Lutz Frühbrodt hat untersucht, wie die Techniken genutzt werden. Er sieht die Meinungsbildung gefährdet und schlägt einen Verhaltenskodex vor. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Verbraucherschutz
TTIP und Netzneutralität, E-Book-Verlust bei Kobo, autorisierte Tortilla
9. Mai 2016 von David Pachali
Das geplante Freihandelsabkommen TTIP könnte sich als Hürde bei der Regulierung der Netzneutralität und des Telekommunikationssektors entpuppen. Das jedenfalls ist die Lesart der von Greenpeace veröffentlichten Dokumente, die Monica Horten bei Iptegrity vornimmt. Provider könnten demnach entsprechende Vorgaben als ungerechtfertigtes Handelshemmnis betrachten, Regulierungsbehörden wiederum aufgrund von Ausnahmen zugunsten des Wettbewerbs entscheiden, Netzneutralitätsregeln nicht durchzusetzen. » mehr
Themen: E-Books + Hörbücher · Ökonomie · Politik + Recht