
Pauschalabgaben
Kulturbeitrag und Netzschilling: Zwei neue Modelle zur Privatkopie-Vergütung in Österreich
27. Januar 2014 von Joachim Losehand
Verwertungsgesellschaften, Urheber und Verwerter, Internetnutzer, Serviceprovider und Geräteindustrie streiten in Österreich über neue Abgaben-Modelle für Privatkopien. Zuletzt urteilte der Oberste Gerichtshof, dass auch Festplatten allgemein vergütungspflichtig sind. Joachim Losehand stellt das Modell einer haushaltsbezogenen „Kulturabgabe” sowie den „Netzschilling“ vor. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Konferenz “Kreatives Schaffen”: Dokumentation des Urheber/Nutzer-Panels
6. Juni 2012 von Alexander Wragge · 1 Kommentar
Am 7. Mai 2012 diskutierten in Berlin Urheber und Nutzer vier Modelle für die Vergütung kreativer Arbeit: die Tauschlizenz, die Kulturwertmark, das AG-DOK-Modell sowie die Europäische Contentflatrate. Eine Dokumentation der Paneldiskussion ist nun im Blog "Digitale Linke" erschienen. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Interview
Frank Rieger: Warnhinweise würden das Abmahnwesen noch verschärfen
21. Mai 2012 von David Pachali
Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, sieht in Warnhinweisen bei Urheberrechtsverletzungen nur den ersten Schritt in eine Entwicklung, die am Ende zu einer Überwachungsgesellschaft führen würde. Um das Abmahnwesen einzudämmen, hält er sie ebenfalls für untauglich. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Urheberrecht
„Wir sind die Bürger”: Widerstand von zwei Seiten
18. Mai 2012 von Alexander Wragge
Rund 7.000 Unterzeichner unterstützen in der Urheberrechtsdebatte den Aufruf "Wir sind die Bürger". Initiator Thomas Pfeiffer erklärt im Interview, warum er lieber über gedeckelte Abmahngebühren und die Internet-Leer-Abgabe diskutiert, als über das Wesen des geistigen Eigentums. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Konferenz: Kreatives Schaffen in der digitalen Welt am 7. Mai in Berlin
26. April 2012 von David Pachali · 2 Kommentare
Die europäische Parlamentsfraktion GUE/NGL lädt am Montag, dem 7. Mai zur Konferenz „Kreatives Schaffen in der digitalen Welt” in den Berliner Pfefferberg, die sich mit neuen Vergütungsmodellen für kreative Arbeit beschäftigen soll. Kooperationspartner der Konferenz sind die AG Dok, Chaos Computer Club, Digitale Gesellschaft und die Bundestagsfraktion der Linkspartei. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Arbeit + Kreativwirtschaft · Europa · Kreativwirtschaft · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Veranstaltungshinweise
Meinungen zur Zukunft des Urheberrechts
Halina Wawzyniak: Tatsächliche Interessen von Kreativen und Nutzern in Einklang bringen
19. Mai 2011 von Halina Wawzyniak
Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem Dritten Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen. Jeden Tag wird eine neue Expertenmeinung veröffentlicht. Heute: Halina Wawzyniak. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Interview mit Marcel Weiß zum Urheberrecht bei Deutschlandradio Wissen
15. Mai 2011 von Philipp Otto
Marcel Weiß, Ökonom und Blogger von Neunetz.com und Neumusik.com, war gestern zu Gast bei Deutschlandradio Wissen. Im ausführlichen Interview ging es um das "Urheberrecht im digitalen Zeitalter" aber auch noch um vieles mehr. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Bundesjustizministerin in DRadio Wissen zum Urheberrecht
12. Mai 2011 von Philipp Otto
DRadio Wissen hat mit Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ein Interview zum Urheberrecht und Fragen des "geistigen Eigentums" geführt. Die Ministerin hat zunächst deutlich gemacht, dass sie alternative Ideen zur pauschalen Finanzierung und Vergütung von Kreativschaffenden wie der Kulturflatrate oder der Kulturwertmark als "problematisch" ansieht. Letztere hatte der Chaos Computer Club (CCC) Ende April bei iRights.info erstmals vorgestellt. Die Idee sei problematisch, da der Ansatz, dass der Urheber für seine geistige Leistung entlohnt werde, in den Hintergrund rücke. Vielmehr werde dabei vom Nutzer und nicht mehr vom Urheber ausgegangen. "Ich halte es für mutig, zu sagen, dass nach einigen Jahren dass das Urheberrecht wegfalle", so die Ministerin. » mehr
Themen: Ökonomie · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte
Blog
Audio-Kommentar: Kulturwertmark vs. Kulturflatrate
3. Mai 2011 von Philipp Otto
Wir haben in der vergangenen Woche die Idee des Chaos Computer Clubs (CCC) für eine "Kulturwertmark" als neues Modell und Diskussionsbeitrag zur Finanzierung von Kreativschaffenden publiziert. Die Idee hat neuen Schwung in die Diskussion gebracht. Doch was verbirgt sich hinter der Idee und wie ist diese im Vergleich zum Konzept der Kulturflatrate zu bewerten? Das Internetradio detektor.fm hat dazu nun den iRights.info-Kollegen Matthias Spielkamp befragt. Auf der Website von detektor.fm gibt es die Audio-Datei auch zum Download.
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Der Wochenrückblick: Kulturwertmark, Vorratsdaten-Studie, Sarrazin-Zitat
1. Mai 2011 von telemedicus.info, Adrian Schneider
Der Chaos Computer Club schlägt ein neues Vergütungsmodell vor, die Vorratsdatenspeicherung verletzt laut einer Bundestags-Studie Grundrechte, die NPD darf nicht mit einem Zitat Thilo Sarrazins werben. Das und mehr im Wochenrückblick. » mehr
Themen: News · Politik + Recht · Zitat + Plagiat