Urheberrechtsreform
Pläne der EU-Kommission würden europäischen Medienplattformen das Leben schwer machen
22. September 2016 von Joachim Losehand
Die EU-Kommission will Plattformen mit nutzergenerierten Inhalten neue Auflagen machen. Statt einen digitalen Binnenmarkt zu unterstützen, würden gerade europäische Dienste ausgebremst, freie und nicht-kommerzielle Plattformen in der EU behindert, kommentiert Joachim Losehand. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Urheberrechtsreform
Österreich: Was bringt das neue Urheberrecht für Bildung, Wissenschaft, Archive?
12. Juni 2015 von Joachim Losehand
Eine gemischte Bilanz bei der jetzt in Österreich vorgelegten Urheberrechtsnovelle zieht Joachim Losehand für den Bildungsbereich: Besonders das Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler hat Mängel, dennoch kann die Reform manche Fortschritte im Detail bringen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access
Medien
Leistungsschutzrecht in Österreich: Die Snippets sollen nicht entkommen
9. Juni 2015 von Joachim Losehand · 4 Kommentare
Österreichs Regierung hat sich darauf geeinigt, ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage nach deutschem Vorbild einzuführen: Suchmaschinen sollen für die Anzeige von Zeitungsauszügen zahlen. Während der Sinn der Regelung ebenso unklar bleibt wie in Deutschland, gibt es Variationen im Detail. Sie sorgen für unfreiwillige Unterhaltung, kommentiert Joachim Losehand. » mehr
Themen: Autor + Text · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform
Pauschalabgaben
Kulturbeitrag und Netzschilling: Zwei neue Modelle zur Privatkopie-Vergütung in Österreich
27. Januar 2014 von Joachim Losehand
Verwertungsgesellschaften, Urheber und Verwerter, Internetnutzer, Serviceprovider und Geräteindustrie streiten in Österreich über neue Abgaben-Modelle für Privatkopien. Zuletzt urteilte der Oberste Gerichtshof, dass auch Festplatten allgemein vergütungspflichtig sind. Joachim Losehand stellt das Modell einer haushaltsbezogenen „Kulturabgabe” sowie den „Netzschilling“ vor. » mehr
Themen: Politik + Recht · Urheberrecht
Pauschalabgaben
Castex vs. Vitorino: Die Zukunft der Privatkopie in Europa
12. November 2013 von Joachim Losehand · 1 Kommentar
Das System der Privatkopie-Vergütung ist in Europa uneineinheitlich geregelt. Mit den Berichten von Françoise Castex und António Vitorino gibt es gleich zwei Papiere, die Neuregelungen entwerfen, aber zugleich am bestehenden System festhalten. Joachim Losehand vom Verein für Internet-Benutzer Österreichs (VIBE!AT) vergleicht und kommentiert. » mehr
Themen: Europa · Ökonomie · Politik + Recht · Urheberrecht