• Alle
  • Grundwissen
  • Video
Matomo_Besuchsprofil_Screenshot

Testbericht

Matomo Analytics unter der Lupe: Wie datenintensiv die drei Tracking-Varianten im Vergleich sind

18. September 2023 von · 1 Kommentar

Wer das Besuchsverhalten auf der eigenen Website analysieren will, kann sich dafür das Programm Matomo installieren. Umfang und Tiefe der Datenabfragen lassen sich mit einigen Kniffen individuell einstellen. Die Einstellungen sind Abwägungssache, wie Alexander Baetz anhand dreier Varianten getestet hat. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Software + Open Source · Verbraucherschutz

Katja Anokhina, CC BY-4.0

Open Educational Resources

Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind

11. September 2023 von

Reine Konzepte, die den Unterricht strukturieren, lassen sich nicht über das Urheberrecht schützen. Das hat Vorteile für offene Bildungsmaterialien: Es brauchen keine Lizenzen vergeben und auch keine Rechte geklärt werden. Unterrichtskonzepte lassen sich völlig frei von allen benutzen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Banner_BMBF

In eigener Sache · Neuerscheinungen

Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen

4. September 2023 von

Darf ich meinen Unterricht aufzeichen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Und wie war das nochmal mit dem Zitatrecht? In Schule und Wissenschaft stellen sich vielfältige Fragen rund ums Urheberrecht. Zwei neue Handreichungen des BMBF helfen mit leicht verständlichen und praxisnahen Antworten, konzipiert und erarbeitet von Till Kreutzer und Georg Fischer. » mehr

Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Münster, St.-Paulus-Dom

Konferenz vom 4. bis 6. Oktober

„Zugang gestalten!“ 2023 in Münster: Programm veröffentlicht, kostenlose Anmeldung möglich

23. August 2023 von

In eigener Sache: „Zugang gestalten!“, die jährliche Konferenz zum kulturellen Erbe in der digitalen Welt, tagt diesen Herbst in Münster. Vom 4. bis 6. Oktober geht es um das Thema „Hindernisse überwinden“. Peggy Fiebig hat einen Blick in das umfangreiche Programm geworfen. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissenschaft

Fotothek_df_roe-neg_0006505_024_Menschen_mit_Filmkamera_sowie_Scheinwerfer,_Herbstmesse_1953

Urheberrecht

Handreichung neu aufgelegt: Audiovisuelle Medien rechtssicher in Forschung und Lehre nutzen

16. August 2023 von

Vor acht Jahren erschien die Handreichung zu urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung von audiovisuellen Materialien in Forschung und Lehre erstmals. Nun wurde sie von den beiden Autoren grundlegend aktualisiert und ist jetzt in einer neuen Fassung veröffentlicht. » mehr

Themen: In eigener Sache · Musik + MP3 · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Youtube + Video

Collage_Gemeinfreiheit

Kommentar

Das italienische Kulturerbegesetz – eine Bedrohung für die Gemeinfreiheit?

19. Juli 2023 von · 2 Kommentare

Italiens Kulturerbegesetz macht Ärger: Zwar haben die weltberühmten Werke von Sandro Botticelli, Leonardo Da Vinci und Michelangelo gar keinen Urheberrechtsschutz. Und doch wurden mehrere Nutzer dieser ungeschützten Werke verklagt, darunter ein großer deutscher Puzzle-Produzent. Die Gemeinfreiheit kommt dadurch in Bedrängnis, so Justus Dreyling. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Matt_Jiggins_Kasse_CC_BY_2.0

Verwertungsgesellschaften

Verwertungsgesellschaften in Deutschland: Welche es gibt, was sie machen und wieviel Geld sie verwalten [Update]

11. Juli 2023 von · 2 Kommentare

Große Verwertungsgesellschaften wie GEMA oder VG Wort sind allgemein bekannt. Doch wer hat schon mal von GÜFA, TWF oder GWVR gehört? Und weiß sogar, wieviel Geld sie jedes Jahr eintreiben und ausschütten? Und wofür? Unser Überblick verrät es. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Grafik OER-Prüfinstrument

Open Educational Resources

Bildungsmaterialien systematisch auf OER-Kriterien prüfen: Das praxiserprobte OER-Prüfinstrument

3. Juli 2023 von · 2 Kommentare

Wer mit offenen Bildungsmaterialien arbeitet, ist früher oder später mit Lizenzfragen konfrontiert, etwa bei der Kombination verschiedener OER. Ein OER-Prüfinstrument hilft in sieben Schritten dabei, die OER-Tauglichkeit zu prüfen und einzuschätzen. Tiefere juristische Kenntnisse sind dafür nicht vorausgesetzt. Wir erklären die Checkliste und ihre Anwendung. » mehr

Themen: Bildung + OER

Delete-Taste

Interview mit Datenschutzexperten

Lösch und weg? Datenlöschung und die DSGVO

23. Juni 2023 von

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht ein „Recht auf Löschung“ personenbezogener Daten vor. Doch ab wann Daten als gelöscht gelten, ist eine knifflige Frage. Im Interview mit iRights.info erklären die beiden Experten Joerg Heidrich und Christoph Wegener die wichtigsten Punkte zum richtigen Löschen. » mehr

Themen: Allgemein · Datenschutz + Sicherheit · Politik + Recht · Verbraucherschutz

Andy_Warhol_by_Jack_Mitchell

Fair Use

Andy Warhols farbige Prince-Porträts sind doch nicht erlaubte Foto-Bearbeitungen [Update]

25. Mai 2023 von · 1 Kommentar

Andy Warhol ist bekannt für seine Kunst, die vorhandene Werke nutzt und umarbeitet. Die Fotografin Lynn Goldsmith sieht allerdings in seinen Bearbeitungen ihres Prince-Fotos ihre Urheberrechte verletzt. Ein New Yorker Richter urteilte 2019, dass Warhols Adaptionen unter die vom US-amerikanischen Fair-Use-Prinzip abgedeckten Erlaubnisse fallen. Diese Entscheidung hob der Supreme Court nun auf. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht