
Privatkopie
Amazon muss Leermedienabgabe zahlen
12. Juli 2013 von Henry Steinhau
Mit seinem Urteil vom Donnerstag dieser Woche stellt der Europäische Gerichtshof klar, dass Amazon die so genannte Leermedienabgabe zahlen muss. Und zwar in jenen EU-Mitgliedsstaaten, in denen die Privatkopie erlaubt ist, wie Deutschland und Österreich. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht

Wochenrückblick
Reaktionen auf Prism, Open-Data-Richtlinie, Filehoster als Gehilfe
17. Juni 2013 von telemedicus.info, Hans-Christian Gräfe, Simon Assion
Das Überwachungsprogramm Prism zeitigt weltweit Reaktionen, das EU-Parlament hat die novellierte Richtlinie für Informationen des öffentlichen Sektors beschlossen, ein Filehoster kann als Gehilfe einer Urheberrechtsverletzung handeln. Außerdem im Wochenrückblick: Telekom-Drosselung, Vorratsdaten am EuGH, Amazon-Doku. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Open Data · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet
Interview
Leser sind eingeschlossen in E-Book-Ökosystemen
31. Mai 2013 von Matthias Spielkamp · 3 Kommentare
Wenn es Amazon oder Apple wollten, könnten E-Books zwischen Plattformen wie Kindle und iBooks austauschbar sein. Doch die Firmen verhindern das und schaden damit der europäischen Buchkultur. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Europäischen und Internationalen Buchhändlervereinigung. iRights.info sprach mit den Autoren. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · E-Books + Hörbücher

Von der Grauzone auf den Markt: Amazon startet Fanfiction-Plattform
23. Mai 2013 von David Pachali · 2 Kommentare
Fanfiction – das Weiterspinnen bekannter Geschichten und literarischer Handlungswelten – gehört zum urheberrechtlichen Graubereich. Manches fällt zumindest in den USA unter Fair-Use-Regeln, Urheber sind gespalten. Ein Vorstoß von Amazon könnte das Genre jetzt aus seinem Nischendasein befreien und einen neuen Markt schaffen. Im Juni soll in den USA die Plattform „Kindle Worlds” starten: Fanfiction-Autoren können dort ihre Werke anbieten, die Urheber der ursprünglichen Geschichten wiederum sollen an den Umsätzen beteiligt werden. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Literatur · Netzkulturen · Ökonomie
Blog
Bild.de beweist: Amazon-Chef kann lesen (SEO-Schlagwort Leiharbeiter)
22. Februar 2013 von Alexander Wragge
Amazon Deutschland-Chef Ralf Kleber hört sich im Video-Interview mit Bild.de irgendwie seltsam an. Warum betont er so komisch? Wohin wandern seine Augen? » mehr
Themen: Technologie · Urheberrecht
Wochenrückblick: Abmahndeckelung, Meinungsfreiheit, Lobbyplag
18. Februar 2013 von telemedicus.info, Hans-Christian Gräfe
Trotz Streitigkeiten soll das Abmahngesetz nach Koalitionsaussagen noch kommen. Außerdem im Wochenrückblick: Europäischer Menschenrechtsgerichtshof zu Urheberrecht und Meinungsfreiheit, Lobbyplag startet, Klarnamenpflicht bei Facebook und Arbeitsbedingungen bei Amazon. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Facebook + Social Networks · Politik + Recht

Roland Reuß über Amazon und Unibibliotheken
14. Februar 2013 von David Pachali
Gehen die lokalen Buchhandlungen und das Abendland unter, wenn Universitätsbibliotheken in ihren Katalogen auf Amazon verlinken? Ja, sagt Literaturwissenschaftler Roland Reuß im FAZ-Feuilleton und sieht eine flächendeckende „Epidemie“, die auf einem „peinlichen Bedürfnis der IT-Bibliotheken, sexy erscheinen zu wollen“ beruhe. Überhaupt würden Bibliothekare zuviel „Chip” und „c't“ statt Feuilleton lesen.
Themen: Bücher · Ökonomie · Urheberrecht

Technik
Cloud Computing: Wie steht es um die Ökobilanz?
3. Januar 2013 von David Pachali · 1 Kommentar
Cloud Computing ist der Idee nach effizient. Doch die Umweltbilanz der Cloud-Anbieter fällt gemischt aus, so zuletzt Studien von Greenpeace. Forschung, IT-Unternehmen und Politik suchen nach neuen Lösungen für die stromhungrigen Rechenzentren. » mehr
Themen: Cloud · Cloud-News · Facebook + Social Networks · Technik in der Cloud

Das Netz 2012 – Jahresrückblick Netzpolitik
Digitale Ökosysteme: Die Politik der Plattformen
2. Januar 2013 von David Pachali
Bei digitalen Ökosystemen treffen verschiedene Entwicklungen zusammen. Das offene Internet gerät ins Hintertreffen – auch in diesem Jahr. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Ökonomie · Politik + Recht · Technologie · Webdesign + Programmierung

CDs versus Musik aus dem Online-Shop
Was darf man mit digital gekaufter Musik machen?
19. September 2011 von Till Kreutzer und David Pachali · 7 Kommentare
Wie man Musikdateien aus Online-Shops nutzen darf, wird nicht nur durchs Urheberrecht, sondern auch durch seitenlange Geschäfts- und Nutzungsbedingungen geregelt. Was sagt das Gesetz und was darf man mit digital gekaufter Musik bei welchem Anbieter machen? » mehr
Themen: AGB + Verträge · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht