Thema Urheberrecht
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Augmented-reality

Virtual Reality

Fremde Werke in Virtual und Augmented Reality nutzen

13. Februar 2025 von

Virtual Reality und Augmented Reality ermöglichen es, fremde urheberrechtlich geschützte Werke in virtuelle Umgebungen einzubinden. Dafür ist es ratsam, die verschiedenen Nutzungsrechte des Urheberrechts zu kennen. Was man dazu wissen sollte, erklärt Betim Neziraj. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht

Virtual Reality Demonstrations

Virtuelle Welten und Urheberrecht

Urheberrechtsfragen bei Virtual und Augmented Reality

12. Februar 2025 von

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten immersive Erlebnisse, die Nutzer tief in digitale Welten eintauchen lassen oder virtuelle Elemente in die reale Umgebung einfügen. Die Technologien eröffnen neue Möglichkeiten in der Unterhaltungsindustrie, im Bildungsbereich und in der Medizin – gleichzeitig sind auch urheberrechtliche Punkte zu beachten. » mehr

Themen: Allgemein · Fotos + Grafiken · Games + Konsolen · Grundwissen · Software + Open Source · Technologie · Urheberrecht · Webdesign + Programmierung

kreative-arbeit-geographie-apple

Ratgeber

Von der Forschung zur Verschwörung: Mittel gegen Missbrauch von Publikationen

5. Februar 2025 von

Wissenschaftliche Texte mit einer Creative-Commons-Lizenz zu versehen, heißt nicht, das Urheberrecht am Werk aufzugeben. Das ist wichtig, denn das Urheberrecht schützt vor Entstellung. Lea Singson erläutert, was gegen den missbräuchlichen Einsatz von wissenschaftlichen Werken hilft. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Content Leitfaden von Till Kreutzer

Neuerscheinung

Praxisleitfaden: Mit freien Lizenzen Kultur, Wissenschaft und Bildung öffnen

30. Januar 2025 von

Der Zugang zu Wissen, Information und Kultur ist ein elementares Gut moderner Wissensgesellschaften. Ein neuer Leitfaden von Till Kreutzer unterstützt dabei, die richtige Creative-Commons-Lizenz zu wählen und Inhalte auf diese Weise rechtssicher zu teilen. Der Leitfaden entstand in Kooperation mit Wikimedia Deutschland und der Deutschen UNESCO-Kommission. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht

froschfoto

Freie Lizenzen + Persönlichkeitsrechte

CC-Lizenzen und das Recht am eigenen Bild

22. Januar 2025 von · 1 Kommentar

Die CC BY-Lizenz ermöglicht es, mit ihr versehene Werke kostenlos unbegrenzt zu nutzen, solange die Urheberin genannt wird. Auch Portraitfotos von Personen können mit einer CC BY-Lizenz versehen sein. Doch was sagt die Lizenz darüber aus, ob die abgebildete Person mit der Verbreitung „ihres“ Fotos einverstanden war? » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht

pdd2025

Blog

Public Domain Day 2025: Welches Urheberrecht gilt für Frida Kahlo?

13. Januar 2025 von

Zum Jahreswechsel läuft der urheberrechtliche Schutz von Werken der jeweils vor siebzig Jahre verstorbenen Urheber*innen aus. Auch 2025 gehen wieder zahlreiche Werke in die Gemeinfreiheit über, unter anderem von Frida Kahlo und Henri Matisse. Unterschiedliche Schutzdauern erschweren jedoch die Gemeinfreiheit. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Politik + Recht · Urheberrecht

Filmprojektor

Bildung und Urheberrecht

Filme im Unterricht vorführen: Wann braucht es dafür eine Lizenz?

7. November 2024 von

Anders als bei Texten und Bildern gibt es kaum ganze Spielfilme, die unter einer freien Lizenz stehen. Da stellt sich die Frage, ob sie gleichwohl ohne weiteres im Bildungskontext gezeigt werden können. Entscheidend dabei ist, wann eine Filmvorführung als öffentlich gilt, erklärt Paul Klimpel. » mehr

Themen: Bildung + OER · Urheberrecht

Aufmacher Content LG Urteil

Urteilsbesprechung

Text- und Data-Mining vs. KI: Landgericht Hamburg urteilt zur Erstellung eines Trainingsdatensatzes

1. November 2024 von

Einen Datensatz für KI-Training zu erstellen, fällt unter die urheberrechtliche Ausnahmeregelung für Text- und Data-Mining (TDM), so das Landgericht Hamburg. Im Urteil blieb allerdings die Frage offen, ob das eigentliche KI-Training ebenfalls unter die TDM-Schranke fällt. Für die Formulierung des Nutzungsvorbehalts gab das Gericht indes einige Anhaltspunkte. » mehr

Themen: Fotos + Grafiken · Generative KI · Künstliche Intelligenz · News · Politik + Recht · Urheberrecht · Urteile · Wissenschaft

Elsevier CCL

Wissenschaft + Forschung

„Open Access means CC BY“: Max Planck Digital Library Services rät zu CC BY bei wissenschaftlichen Publikationen

24. Oktober 2024 von

Welche Creative-Commons-Lizenz ist die richtige für meine wissenschaftliche Open-Access-Publikation? Eine neue Empfehlung der Max Planck Digital Library Services votiert eindeutig für CC BY – und rät vom NC-Modul ab. Entstanden ist die Empfehlung unter Mitarbeit von Till Kreutzer. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

OERinfo Erklärvideo: Till Kreutzer zum Thema „Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und KI“

Blog

OERinfo-Erklärvideos (5/5): „Open Educational Resources, Urheberrecht und KI“ mit Till Kreutzer

18. Oktober 2024 von

OER und KI – wie geht das zusammen? Till Kreutzer im OERinfo-Erklärvideo zu den Fragen, was beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu beachten ist und wie sich hybride Kreationen als Open Educational Resources nutzen lassen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · Urheberrecht · Video