- Alle
- Grundwissen
- Video


Netzkultur
Nicht immer unversöhnlich: Meme und Urheberrecht
6. Mai 2016 von Rike Maier · 2 Kommentare
Die Mem-Kultur und das hiesige Urheberrecht scheinen unverträglich, das Fair-Use-Modell der USA gilt als freundlicher gegenüber den Internetphänomenen. Doch hier wie dort lässt sich auch umgekehrt argumentieren, so Rike Maier. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Musik
Der Plagiat-Streit um Led Zeppelins „Stairway to Heaven“
15. April 2016 von Fabian Rack · 2 Kommentare
Led-Zeppelin-Fans müssen vielleicht bald ganz stark sein. Eine amerikanische Jury könnte das weltbekannte Anfangsriff von „Stairway to Heaven“ zum Plagiat erklären. Doch sind Standardharmonien überhaupt urheberrechtlich geschützt? Eine musikalische und juristische Betrachtung. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Site Reliability Engineering, Journalismus im Netz, Plagiate in der Literatur
8. April 2016 von Valie Djordjevic
Nutzer halten es für selbstverständlich, aber es steckt ein enormer technischer und intellektueller Aufwand dahinter: In Wired beschreibt Cade Metz, wie es Google fertig bringt, dass die Google-Server (fast) immer online sind. Das Konzept nennt sich Site Reliability Engineering und dahinter steckt die Idee, dass Programmcode die Administratoren ersetzen kann. Ein spannender Einblick in die Motorhaube des Internet. » mehr
Themen: Autor + Text · Literatur · Software + Open Source · Technik in der Cloud · Zitat + Plagiat

Literatur
Die Kunst des Abschreibens
5. April 2016 von Valie Djordjevic
Die Literaturwissenschaftlerin Annette Gilbert beschäftigt sich mit Literatur, für die keine neuen Texte geschrieben, sondern vorhandene Texte abgeschrieben, umgeschrieben, neugeschrieben werden. Im Interview erzählt sie, weshalb es sich für Leser lohnt, sich damit zu beschäftigen, auch wenn sie das Original schon kennen. » mehr
Themen: Autor + Text · Gesellschaft + Kunst · Literatur · Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Architektur
Ein Alpendorf in China
11. März 2016 von Georg Fischer
Der Pariser Eiffelturm, die Londoner Tower Bridge oder die Innenstadt von Hannover: In China kopieren Städteplaner die Wahrzeichen oder sogar ganze Straßenzüge europäischer Städte. 2012 wurde der komplette Ortskern des österreichischen Dorfs Hallstatt in der chinesischen Provinz Guangdong nachgebaut. Was bedeuten die Kopien für ihre Originale? » mehr
Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Bildende Kunst
Wolfgang Ullrich: Mit Abbildungsverboten missbrauchen Künstler das Urheberrecht
4. März 2016 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Dem Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich wurde von mehreren Künstlern nicht erlaubt, ihre Werke in einem Buch abzubilden. Dass sie sich dabei auf das Urheberrecht berufen, hält er für nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es ein wachsender Trend und Ausdruck eines überzogenen Kontrollbedürfnisses mancher Künstler, erläutert Ullrich im Interview mit iRights.info. » mehr
Themen: Autor + Text · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Bildung
Fünf unfassbare Dinge, die Lehrende nach geltendem Urheberrecht nicht tun dürfen
19. Januar 2016 von Lisette Kalshoven · 1 Kommentar
Der Flickenteppich an urheberrechtlichen Ausnahmeregelungen in Europa kann für Lehrkräfte zu absurden Situationen führen, wenn sie urheberrechtlich geschützte Werke im Unterricht verwenden wollen. Das Forschernetzwerk Communia hat Beispiele zusammengetragen, an denen Urheberrecht und Unterricht nicht zusammenkommen. Weinen (oder lachen) Sie mit. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

In eigener Sache
Leitfaden erläutert Rechtsfragen bei E-Learning und digitaler Lehre
22. Juni 2015 von Henry Steinhau
Über Rechtsfragen bei E-Learning und digitaler Lehre informiert ein Praxis-Leitfaden, der nun in überarbeiteter und erweiterter Fassung erschienen ist. Er richtet sich an Institutionen im E-Learning-Bereich und Hochschulmitarbeiter, die – ohne Juristen zu sein – mit der Konzeption, Erstellung oder Verwertung von E-Learning-Materialien befasst sind. » mehr
Themen: AGB + Verträge · Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen · In eigener Sache · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Zitat + Plagiat

„Tim und Struppi“: Klage gegen Fanzine wird zum Bumerang
10. Juni 2015 von David Pachali
Ein Rechtsstreit über die Verwendung von „Tim und Struppi“-Ausschnitten hat eine unerwartete Wendung genommen. Darauf macht das Comicmagazin „The Beat“ aufmerksam. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Fotos + Grafiken · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Interview
„Tief uneinige Weltgesellschaft“: Forscher untersuchen Ethik des Kopierens
13. Februar 2015 von Henry Steinhau
Mit der „Ethik des Kopierens“ beschäftigt sich eine Wissenschaftlergruppe am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. Der Streit um legitimes und illegitimes Kopieren ist nicht nur eine rechtliche Frage, sondern hat stets eine tiefe kulturelle Dimension, so Eberhard Ortland, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe, im iRights.info-Interview. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Sampling + Remix · Urheberrecht · Zitat + Plagiat