- Alle
- Grundwissen
- Video
Netzkulturen
Die Kommerzialisierung der Gifs
29. März 2018 von David Pachali · 3 Kommentare
Bewegte Bildchen zu posten, ist Alltag in sozialen Netzwerken und Messengern. Die Grafiken werden nicht mehr nur von Nutzern, sondern zunehmend von Filmstudios und anderen Unternehmen bereitgestellt. Nun hat Google eine der größten Gif-Datenbanken aufgekauft. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Netzkulturen · Ökonomie
Doku „Youtube, Youtubers and You“: Die neue Industrie der Youtube-Stars
23. Oktober 2017 von David Pachali
Mit dem Aufstieg von Youtube ist ein neues Starsystem entstanden, in dem Viertklässler ihren eigenen Kanal eröffnen und davon träumen dürfen, Youtuber zu werden. Die Dokumentation „Youtube, Youtubers and You“ porträtiert Youtube-Stars und Geschäftsmodelle der neuen Medienlandschaft.
» mehrThemen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Netzkulturen · Ökonomie · Youtube + Video
Reaction-GIFs, Image-Macros und Emojis: Library of Congress sammelt Netzkultur
16. Juni 2017 von David Pachali
Meme wandern durch das Netz, kombinieren als Image-Macro ein Bildmotiv mit immer wieder neuem Text oder dienen als Reaction-GIF dem Gefühlsausdruck. Wo sie herkommen und wer sie erschaffen hat, sieht man ihnen nicht an. Immerhin dokumentieren Seiten wie die Enzyklopädie Knowyourmeme ihre Verbreitung.
» mehrThemen: Museen + Archive · Netzkulturen · Sampling + Remix
Kunst
Drei Ausstellungen machen die Dimensionen der Überwachung erfahrbar
8. März 2017 von Henry Steinhau
Menschen zu überwachen dient seit jeher dazu, Macht über sie zu erhalten. Wie schon vor Jahrhunderten mit psychologischen Mitteln gespäht wurde und wie sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler mit dem „überwachenden Blick“ auseinandersetzen, zeigen drei gut aufeinander abgestimmte Schauen in Berlin. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht · Technologie
Social Media
Die Muster nach der Katastrophe: Kommunikation im Ausnahmezustand
9. Januar 2017 von Julia Schönborn · 1 Kommentar
Aktuell und ungefiltert – die größte Stärke der sozialen Medien ist gleichzeitig auch ihre entscheidende Schwäche. So kommt es immer wieder zu den gleichen Fehlern und Missverständnissen in der Kommunikation. Am besten lässt sich das nach einer Katastrophe auf Twitter beobachten. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Netzkulturen
Politik + Recht
Cyberspace, Cluetrain, Digitalcharta: Die Botschaft der Internet-Programmschriften
22. Dezember 2016 von Sebastian Gießmann
Programmatische Schriften begleiten die Verbreitung des World Wide Webs seit den Neunzigerjahren. Auf die Ausrufung des unabhängigen „Cyberspace” folgte die Transformation der Märkte in „Gespräche“. Die Digitalcharta proklamiert neue Grundrechte aus demokratischer Sorge, bleibt darin aber ein selbst verabreichtes politisches Beruhigungsmittel, so Sebastian Gießmann. » mehr
Themen: Netzkulturen · Ökonomie · Politik + Recht
Musik
Daft Punk und die Remixkultur: Ohne Kopien kein Original
18. Oktober 2016 von Georg Fischer
Mit „Get Lucky“ begannen Daft Punk im Sommer 2013 ihr großes Comeback. Dazu trugen auch tausende Remixe ihrer Fans bei. Original und Kopie stehen hier in einem komplexeren Verhältnis, als es in den Regelungen des Urheberrechts zum Ausdruck kommt. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Netzkulturen · Sampling + Remix
Buchtipps
Wo bleiben die fliegenden Autos?
1. Juli 2016 von Redaktion iRights.info
Noch auf der Suche nach Ferienlektüre? Wir haben einige Buchtipps zusammengestellt. Es geht um Musiker, Technologie-Sprünge, Informationskontrolle, fliegende Autos und vieles mehr. » mehr
Themen: Autor + Text · Bücher · Literatur · Netzkulturen · Technologie
Datenreste, Elektroschrott
Der unsichtbare Müll der Informationsgesellschaft
8. Juni 2016 von Valie Djordjevic · 2 Kommentare
Eine Ausstellung in Linz zeigt die weggeworfenen Reste unserer Informationsgesellschaft, die für uns meist unsichtbar bleiben. Elektroschrott und Datenmüll werden zum Material der Kunst. » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht
Netzkultur
Meme und Urheberrecht: Ohne Fair Use unversöhnt
17. Mai 2016 von Leonhard Dobusch · 2 Kommentare
Meme mögen auch hierzulande manchmal erlaubt sein, doch für die Memkultur ist damit kaum etwas gewonnen. Ein Modell wie Fair Use in den USA bleibt weiter gefragt, so Leonhard Dobusch. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · Fotos + Grafiken · Gesellschaft + Kunst · Netzkulturen · Politik + Recht