
Piraten-Studie zu Musiker-Einkommen: Widersprüchliche Zahlen
20. März 2012 von Tobias Schwarz und Matthias Spielkamp
Das Internet hat nicht dazu beigetragen, dass Musiker weniger Geld verdienen als zuvor. Es hat vielmehr dazu geführt, dass Musiker im Durchschnitt heute mehr Geld einnehmen als 1995. Das behauptet zumindest Christian Hufgard, Urheberrechtsexperte der Piratenpartei und Vorsitzender des Vereins Musikpiraten, in einer Studie. Doch die weist methodische Schwächen auf. » mehr
Themen: angemessene Vergütung · Musik + MP3 · News · Urheberrecht
Blog
Warum ACTA nicht in Kraft treten darf
11. Februar 2012 von Redaktion iRights.info · 3 Kommentare
Auf Einladung der Berliner Initiative gegen das ACTA-Abkommen hielt iRights.info-Mitgründer Matthias Spielkamp bei der Berliner Anti-ACTA-Demonstration eine der Eröffnungsreden. Wir dokumentieren: » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · In eigener Sache · Politik + Recht · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Doppelt Überkreuz: Die GEMA und Creative Commons
31. Januar 2012 von John Weitzmann · 4 Kommentare
Die GEMA hat das erste Mal seit längerer Zeit wieder eine schriftliche Stellungnahme dazu abgegeben, ob sie Creative Commons als eine Option für ihre eigenen Mitglieder sieht. Trotz Pilotprojekten in anderen Europäischen Ländern lehnt die GEMA diese Idee ab. Wir versuchen die Hintergründe zu beleuchten. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Politik + Recht · Urheberrecht

Wochenrückblick: SOPA, Abmahnung, Irland
16. Januar 2012 von telemedicus.info, Fabian Rack
Auch in Europa wird verstärkt über das geplante SOPA-Gesetz diskutiert, ein Gericht bezeichnet eine Filesharing-Abmahnung als „unbrauchbare Dienstleistung”, die Musikindustrie verklagt Irland. Das und mehr im Wochenrückblick. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Filesharing + Streaming · News · Politik + Recht

EMI, Admin-C, Patent Wars
14. November 2011 von telemedicus.info, Simon Assion
Universal und ein Sony-Konsortium übernehmen EMI, auch Domainverwalter können markenrechtlich haftbar sein, der Patentstreit zwischen Samsung und Apple geht weiter. Das und mehr im Wochenrückblick. » mehr
Themen: Facebook + Social Networks · News · Politik + Recht

Halina Wawzyniak: Tatsächliche Interessen von Kreativen und Nutzern in Einklang bringen
19. Mai 2011 von Halina Wawzyniak
Das deutsche Urheberrecht steht abermals vor einer großen Reform, dem Dritten Korb. Nahezu alle Beobachter, Verbände, die Politik, Kreativschaffende, die Wissenschaft und die Industrie sind sich einig, dass viel Handlungsbedarf besteht. Je nach Interessenslage wird er jedoch an unterschiedlichen Stellen gesehen. iRights.info hat nun eine Vielzahl von Experten gefragt, wo sie die größten Probleme im Urheberrecht sehen. Jeden Tag wird eine neue Expertenmeinung veröffentlicht. Heute: Halina Wawzyniak. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Politik + Recht · Urheberrecht
Blog
Raubkopierer verfolgen ist doch der absolute Fullshit
19. Februar 2011 von Philipp Otto · 12 Kommentare
Heute kommt einmal Dieter Bohlen zu Wort. Poptitan, DSDS-Scharfrichter und You're my heart You're my soul. Manchmal kann man Revolutionen auch einfach erklären, Bohlen war so freundlich, genau dies in seinem Buch „Bohlenweg - Planieren Statt Sanieren“ (eingeschränkte Kaufempfehlung) zu tun. Es geht um Filesharing, Raubkopierer, die Vergangenheit und die Zukunft der Musikindustrie und um Brathähnchen. Vorneweg, so einfach wie wahr, stellt er fest, Leute wegen Filesharing von urheberrechtlich geschütztem Material zu verfolgen, sei der absolute Fullshit. Recht hat er. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Ökonomie · Rechtsdurchsetzung im Internet · Urheberrecht

Copyright und P2P-Netzwerke: Himmel oder Hölle der Kreativen?
11. November 2010 von Patricio Lorente
Ginge es nach der Musikindustrie, braucht es immer neue Gesetzesverschärfungen und Bedrohungsszenarien gegen das Filesharing. Doch die Verfältigung von Werken ist kein Naturrecht der Industrie, es wurde ihr einmal verliehen, um das Gemeinwohl zu fördern. Unter veränderten Bedingungen ist die Gesellschaft nun dabei, es sich zurück zu erobern.
» mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Urheberrecht

Die Privatisierung gemeinfreier Werke
4. November 2010 von Beatriz Busaniche
Die Verlängerung der Schutzdauer auf Tonaufnahmen im argentinischen Urheberrecht hat dazu geführt, dass gemeinfreie Werke wieder privat kontrolliert werden. Sie verhindert zudem, dass verwaiste Werke digitalisiert werden und so Kultur zugänglich gemacht wird. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Urheberrecht

Zurück an den Verhandlungstisch: Worauf die Musikindustrie setzen könnte
13. April 2010 von Tim Renner
Wer nicht hören will, muss fühlen. Reagierte die Musikindustrie auf das Wegbrechen ganzer Geschäftsmodelle in den letzten Jahren verstärkt mit technischen Schutzmaßnahmen, Rufen nach Gesetzesverschärfungen und Abmahnungen von Nutzern, zeigt sich nun, dass dies nicht zur Verbesserung der Umsätze geführt hat. Künstler, Verwerter und Nutzer müssen sich wieder zuhören, zur Not mit Zwang. » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Musik + MP3 · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform