- Alle
- Grundwissen
- Video


Internet Archive wegen Urheberrechtsverletzung verklagt, Anti-Porno-Filter schlagen bei britischem Politiker an, TikTok und die Musikindustrie
5. Juni 2020 von Georg Fischer
Vier US-Verlage sehen ihr Urheberrecht verletzt und verklagen das Internet Archive. Ein britischer Politiker wird aufgrund seines Namens zu einem Zensurfall für Twitter. Und die chinesische Plattform TikTok bringt neuen Schwung in die Musikindustrie. Das sind die drei Themen unserer Webschau. » mehr
Themen: Allgemein · angemessene Vergütung · Politik + Recht · Urheberrecht · Wissen + Open Access

Recht und Zugang
Reproduktionsfotografie: Welche Möglichkeiten haben Museen?
29. Mai 2020 von Stephanie Niederalt · 1 Kommentar
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, ihrem Publikum Inhalte zu vermitteln. Ein wichtiges Instrument dafür sind Reproduktionsfotografien. Wie die Regelungen dafür im Zuge der EU-Urheberrechtsrichtlinie ausgelegt und umgesetzt werden können, erläutert Stephanie Niederalt. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access

Recht und Zugang
Neue Open Access-Zeitschrift für Rechtsfragen zu digitalen Sammlungen gestartet
22. Mai 2020 von Georg Fischer
Wie können Museen, Bibliotheken und Archive ihre Sammlungen digital öffnen und rechtssicher der Allgemeinheit zugänglich machen? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die neue Fachzeitschrift „Recht und Zugang“. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · Museen + Archive · Open Data · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Blog
Was geht bei digitaler Bildung? Urheberrechtsfragen im Überblick
30. April 2020 von Henry Steinhau
Leere Hörsäle, geschlossene Unis, stattdessen Fernlernen und Video-Meetings – die Corona-Pandemie fordert Lehre und Forschung heraus, verstärkt digitale Plattformen und Methoden zu nutzen. Hierbei gilt es für Beteiligte, urheberrechtliche Bestimmungen zu beachten. » mehr
Themen: Bildung + OER · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft · Zitat + Plagiat

Gesetzesreform
BMJV will gesetzliche Ausnahmen für Bildung und Wissenschaft entfristen, um für Akteure Rechtssicherheit zu schaffen
23. April 2020 von Henry Steinhau
Ein kurzzeitig verfügbarer Referentenentwurf zur ersten Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie sieht vor, die Befristung der seit 2018 geltenden Wissenschaftsschranken zu streichen – diese sei laut BMJV nicht mit Unionsrecht vereinbar. » mehr
Themen: Bildung + OER · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Patente und Schutzrechte
Open COVID: Freie Lizenzen für offenes Wissen in der Coronakrise
9. April 2020 von Fabian Rack
Ein Zusammenschluss von Vertreter*innen aus Wissenschaft, Recht und Wirtschaft will rechtliche Hürden bei der Bekämpfung der Coronapandemie abbauen – mit einer neuen, auf die Krise zugeschnittenen Open-Content-Lizenz. Forschung und Industrie können damit Patente und Urheberrechte befristet freigeben. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Open Data · Technologie · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Bildung
Urheberrecht für Lernende: Häufige Fragen und Antworten
26. März 2020 von David Pachali · 5 Kommentare
Darf man Vorlesungen und andere Veranstaltungen aufzeichnen, veröffentlichen oder fremde Skripte ins Netz hochladen? Was sind Open Educational Resources, was ist Open Access? Wem gehören die Rechte an wissenschaftlichen Arbeiten? Antworten auf häufige Fragen zum Urheberrecht für Lernende. » mehr
Themen: Autor + Text · Bildung + OER · Grundwissen · Klicksafe · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Youtube + Video · Zitat + Plagiat

Blog
Dreiteilige Audiopodcast-Reihe über Open Access
12. Dezember 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Unter der Überschrift „Reden wir offen … “ startete das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ende November eine kleine Reihe von Audio-Podcasts, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen befasst. » mehr
Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Open Science
Rechte an Forschungsdaten und Datenbanken
27. August 2019 von Till Kreutzer, Henning Lahmann · 2 Kommentare
In Wissenschaft und Forschung entstehen große Datenmengen, die in der Regel in Datenbanken abgelegt sind. Bloße Daten und Fakten sind zwar nicht urheberrechtlich geschützt, doch Verträge oder Datenschutzgesetze können ihre Nutzung einschränken. Für Datenbanken hingegen lässt sich das Urheberrecht anwenden. » mehr
Themen: Open Data · Wissen + Open Access

Blog
Neuer Leitfaden zu rechtlichen Fragen bei „offener Wissenschaft“
12. Juli 2019 von Henry Steinhau · 1 Kommentar
Immer mehr wissenschaftlich Arbeitende wollen ihre Forschungsergebnisse unter einer freien Lizenz offen zur Verfügung stellen und veröffentlichen. Ein neuer Leitfaden erläutert die rechtlichen Fragen, die sich in Einrichtungen und bei Verlagen bei „Open Science“ stellen. » mehr
Themen: Bildung + OER · Bücher · In eigener Sache · Wissen + Open Access