Thema Wissen + Open Access
  • Alle
  • Grundwissen
  • Video
Timothy Vollmer CC BY 2.0

Verwertungsgesellschaften

Kein Widerspruch: Open Access und Vergütung durch die VG Wort

26. Juli 2024 von

Die VG Wort nimmt Urheberrechte bei Text- und Sprachwerken wahr. Auch wissenschaftliche Autor*innen profitieren von den Ausschüttungen. Freie Lizenzen und Open Access bedeuten nicht automatisch einen Verzicht auf Vergütungsansprüche. Felix Reda erklärt die Situation und zeigt, wie man dafür beim Wahrnehmungsvertrag mit der VG Wort vorgeht. » mehr

Themen: Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

rp2012 cc by

Digitalkonferenz

Pflege, Plattform, Politik – Ein Blick ins Programm der re:publica 2024

24. Mai 2024 von Georg Fischer, Henry Steinhau

Die große Digitalkonferenz re:publica findet nächste Woche vom 27. bis 29. Mai in Berlin statt. iRights.info gibt Empfehlungen für das reichhaltige und vielversprechende Programm rund um die Themen Plattformen, Medien, (digitale) Fürsorge, Offenheit und Künstliche Intelligenz. » mehr

Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Creative Commons + Lizenzen · Datenschutz + Sicherheit · Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrecht · Veranstaltungshinweise · Wissen + Open Access

Zeitschriftenlesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig

B!SON, oa.finder und Co.

Open Access veröffentlichen – aber wo? Tipps für die Suche nach passenden Publikationsmöglichkeiten

6. März 2024 von

Die Auswahl einer geeigneten Zeitschrift oder Publikationsplattform ist wichtiger Teil der Publikationsstrategie von Forschenden – auch und gerade wenn sie Open Access publizieren möchten. Christoph Hornung stellt verschiedene Such-Angebote wie B!SON und oa.finder vor und erläutert passende Einsatzmöglichkeiten. » mehr

Themen: Wissen + Open Access · Wissenschaft

Emmy Andriesse 1945 untitled und 1950 Selbstportrait PD

Blog

Gemeinfreie Werke seit 2024 – Streamingdienst Wikiflix an den Start gegangen

7. Februar 2024 von

Jedes Jahr zum 1. Januar erlischt bei ausreichend alten Werken der Urheberrechtsschutz. Dann nämlich, wenn die Urheber*innen mindestens 70 Jahre lang tot sind. Auch 2024 sind wieder zahlreiche Werke gemeinfrei geworden. Außerdem toll: Wikiflix, ein neuer kostenloser Streamingdienst für mehr als 2.500 gemeinfreie Filme. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Wissen + Open Access · Youtube + Video

oversize_book_library_of_congress_PD

Wissenschaftliches Publizieren

Wie es geht: Rechte klären · Verträge mit Verlagen verhandeln · Zweitveröffentlichungsrecht nutzen

31. Januar 2024 von Till Kreutzer, Georg Fischer

Wie funktioniert die Einholung vom Nutzungsrechten bei fremden Inhalten? Was steht in meinem Verlagsvertrag? Und wie war das noch gleich mit dem Zweitveröffentlichkeitsrecht? iRights.info liefert Antworten zu wichtigen Fragen beim wissenschaftlichen Publizieren – kompakt und praxisnah. » mehr

Themen: Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Frankfurt-Book-Fair-Elsevier-CC-BY-SA-Actualitte

Kommentar

Warum DEAL die Wissenschaft in eine gefährliche Abhängigkeit führt

17. Januar 2024 von Georg Fischer, Maximilian Heimstädt

Nach jahrelangem Ringen steht der DEAL mit Elsevier – doch tut sich die Wissenschaft mit dem Abkommen keinen Gefallen. Der Großverlag betreibt zügelloses Datentracking unter Forschenden und kassiert teils obszön hohe Open-Access-Gebühren. DEAL weist in die falsche Richtung, kommentieren Georg Fischer und Maximilian Heimstädt. » mehr

Themen: Datenschutz + Sicherheit · Wissen + Open Access · Wissenschaft

work-pencil-creative-flower-petal-food-762053-pxhere.com

Open Educational Resources

OER und CC-Lizenzen bei generativer KI

15. November 2023 von

KI-Generatoren wie ChatGPT, DALL-E oder DiffusionBee können beim Erstellen von OER hilfreiche Werkzeuge sein. Ein Überblick, wie der KI-Output am besten zu lizenzieren ist. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Künstliche Intelligenz · Urheberrecht · Wissen + Open Access

photography-museum-via-pixabay-cc0

Veranstaltungsbericht

20 Jahre Berliner Erklärung für Open Access: Wie ist die Lage in Berlin und Brandenburg?

2. November 2023 von

Open Access für öffentliche Forschung und Kultur: Zwei Jahrzehnte ist es schon her, dass sich zahlreiche Organisationen in der Berliner Erklärung dafür aussprachen. Wie weit ist die Öffnung tatsächlich gekommen? Und was gilt es weiterhin zu tun? Spannende Fragen, die Berliner und Brandenburger Vertreter*innen aus Wissenschaft und Kultur letzte Woche diskutierten. » mehr

Themen: Gesellschaft + Kunst · Museen + Archive · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Katja Anokhina, CC BY-4.0

Open Educational Resources

Warum reine Unterrichtskonzepte immer gemeinfrei sind

11. September 2023 von · 1 Kommentar

Reine Konzepte, die den Unterricht strukturieren, lassen sich nicht über das Urheberrecht schützen. Das hat Vorteile für offene Bildungsmaterialien: Es brauchen keine Lizenzen vergeben und auch keine Rechte geklärt werden. Unterrichtskonzepte lassen sich völlig frei von allen benutzen. » mehr

Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft

Banner_BMBF

In eigener Sache · Neuerscheinungen

Urheberrecht in Schule und Wissenschaft: Zwei neue Handreichungen unterstützen bei Alltagsfragen

4. September 2023 von

Darf ich meinen Unterricht aufzeichen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Und wie war das nochmal mit dem Zitatrecht? In Schule und Wissenschaft stellen sich vielfältige Fragen rund ums Urheberrecht. Zwei neue Handreichungen des BMBF helfen mit leicht verständlichen und praxisnahen Antworten, konzipiert und erarbeitet von Till Kreutzer und Georg Fischer. » mehr

Themen: Autor + Text · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access · Wissenschaft