
Streaming, Embedding, Downloading – Teil 3
Youtube und Co.: Darf ich Videos in meine Webseite einbetten?
8. Juni 2017 von Till Kreutzer · 4 Kommentare
Wird ein Video per Embedding auf der eigenen Website eingebunden, wird es angezeigt, als sei es dort gespeichert. Tatsächlich wird das Video aber nicht kopiert, sondern es bleibt an der Originalquelle und wird von dort gestreamt. Es stellt sich die Frage, ob das Embedding rechtlich ohne weiteres erlaubt ist. » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video

Streaming, Embedding, Downloading – Teil 2
Youtube & Co.: Abgreifen und Speichern von Video-Streams
8. Juni 2017 von Till Kreutzer
Auf Videoportalen findet man Videos und Musik von bekannten und unbekannten Musikern und Filmemachern. Mit den entsprechenden Programmen lassen sich die Streams dauerhaft speichern. Ist das erlaubt? » mehr
Themen: Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Musik + MP3 · Urheberrecht · Youtube + Video

Streaming, Embedding, Downloading – Teil 1
Youtube, kinox.to & Co.: Filme gucken im Internet
8. Juni 2017 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Quellen für Videos im Netz gibt es viele – legale ebenso wie illegale. Wann können Nutzer Urheberrechte verletzen, wo drohen Abmahnungen oder andere Risiken? » mehr
Themen: Abmahnung + Anwalt · Filesharing + Streaming · Grundwissen · Klicksafe · Urheberrecht · Youtube + Video

Blog
„Radio Dispositiv“: Hintergrund zur EU-Urheberrechtsreform
21. März 2017 von Till Kreutzer
Die Sendung „Radio Dispositiv“ läuft regelmäßig auf „Orange 94.0“ in Wien und weiteren freien Sendern in Österreich. In der aktuellen Ausgabe war ich eingeladen, mit recht viel Zeit über die derzeit verhandelte EU-Urheberrechtsreform zu sprechen. » mehr
Themen: Europa · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Medien
Ein schmaler Grat: Springer gegen Burda
26. Januar 2017 von Till Kreutzer · 2 Kommentare
Weil „Focus Online“ systematisch beim Bezahlangebot der „Bild“ abschreibe, klagt der Springer-Verlag gegen Burda. Der Streit zwischen den Nachrichtensites ist besonders diffizil, weil er enorme Auswirkungen auf die Freiheit von Informationen haben kann. Umso wichtiger ist es, rechtliche, moralische und wirtschaftliche Aspekte auseinander zu halten. » mehr
Themen: Autor + Text · Urheberrecht · Zitat + Plagiat

Europäische Union
Europäische Vorgaben für das deutsche Recht: Die Harmonisierung des Urheberrechts
10. Oktober 2016 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
So frei, wie man vielleicht denken mag, ist der deutsche Gesetzgeber bei der Regelung des Urheberrechts nicht. Die Entwicklung wird seit Anfang der neunziger Jahre erheblich durch die europäische Gesetzgebung beeinflusst. » mehr
Themen: Europa · Grundwissen · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Analyse
Urheber-Verträge: Die Chance zur Reform verpasst
31. August 2016 von Till Kreutzer · 1 Kommentar
Wie Verträge zwischen Urhebern und Verwertern gestaltet werden können, gehört zu wichtigsten Regelungen im Urheberrecht. Doch der aktuelle Reformentwurf macht deutlich: Die Bundesregierung ist vor der Lobby der Verwerter eingeknickt. » mehr
Themen: AGB + Verträge · angemessene Vergütung · Autor + Text · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Musik
Sampling: Was ist jetzt erlaubt?
8. Juli 2016 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Worum geht es beim Sampling rechtlich und was folgt aus dem Urteil des Verfassungsgerichts? » mehr
Themen: Gesellschaft + Kunst · Grundwissen · Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht

Blog
Ein Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts
29. August 2015 von Till Kreutzer · 17 Kommentare
Das Urheberrecht hat in der digitalen Welt einen dramatischen Bedeutungswandel erfahren. Aus einem Recht für einen sehr kleinen, hoch spezialisierten Adressatenkreis ist ein Verhaltensrecht für die ganze Gesellschaft geworden. Der Umstand, dass das Recht bis heute weit davon entfernt ist, an diese neue Situation angepasst zu werden, führt zu massiven Problemen. » mehr
Themen: In eigener Sache · Politik + Recht · Urheberrecht · Urheberrechtsreform

Bildung
Drei Mythen über Open Educational Resources
11. September 2014 von Till Kreutzer
Das Urheberrecht, die Finanzierung und die Qualitätssicherung werden oft als Hürden genannt, die dem Einsatz von freien Lehr- und Lernmaterialien (Open Educational Resources) im Weg stünden. Dabei zeigen die Erfahrungen mit freien Lizenzen, Open-Source-Software und Wikipedia, dass kein Problem unüberwindbar ist, oft aber neue Antworten gefunden werden. » mehr
Themen: Bildung + OER · Creative Commons + Lizenzen · Urheberrecht · Wissen + Open Access