
Gemeinfreiheit
Wann im Urheberrecht die Schutzfrist abläuft (und wann Leistungsschutzrechte Vorsicht nötig machen)
30. Januar 2023 von Georg Fischer · 2 Kommentare
Der Start eines neuen Jahres ist urheberrechtlich etwas Besonderes: In Deutschland sind seit dem 1. Januar 2023 alle Werke gemeinfrei, deren Urheber*innen im Jahr 1952 (also vor 70 Jahren) gestorben sind. Doch Obacht: Leistungsschutzrechte können die Gemeinfreiheit von späteren Werkaufnahmen oder -aufführungen hinauszögern. » mehr
Themen: Autor + Text · Grundwissen · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Grundwissen
Leistungsschutzrecht: Was ist das eigentlich? Und wem nützt’s?
24. Juni 2022 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Wenn es ums Urheberrecht geht, sind meist die Rechte von Autor*innen an ihrem Werk gemeint. Doch das ist nicht alles: Leistungsschutzrechte schützen die Darbietung und Aufführung eines Werks sowie die wirtschaftlich-technischen Aufwände von Medienunternehmen. Was heißt das im Einzelnen? » mehr
Themen: Grundwissen · Kreativwirtschaft · Politik + Recht · Urheberrecht · verwandte Schutzrechte

Bundesgerichtshof entschied erneut
Neues Urteil: Sampling-Streit zwischen Kraftwerk und Pelham geht in die nächste Runde
29. April 2022 von Georg Fischer · 3 Kommentare
Der Streit um „Metall auf Metall“ ist der Dauerbrenner in Musikszene und Urheberrechtskreisen – ein Ende ist auch nach 23 Jahren rechtlicher Auseinandersetzung nicht abzusehen. Das Hamburger Oberlandesgericht urteilte nun erneut und wendete dafür die kürzlich eingeführte Pastiche-Regelung an. » mehr
Themen: Musik + MP3 · Sampling + Remix · Urheberrecht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte

Urheberrecht
Welche Regeln gelten für die Erzeugnisse Künstlicher Intelligenz?
25. Februar 2021 von Till Kreutzer · 3 Kommentare
Beim Einsatz von KI-Systemen entstehen viele rechtliche Fragen für die Anwender*innen, etwa zum urheberrechtlichen Schutz der Erzeugnisse oder der Patentierbarkeit der KI als Erfindung. Till Kreutzer erläutert dazu die wichtigsten Fragen des Immaterialgüterrechts aus Theorie und Praxis. » mehr
Themen: Arbeit + Kreativwirtschaft · Software + Open Source · Urheberrecht

Urheberrecht
Coverversion vs. Sampling: Wo liegen die Unterschiede und was gilt es rechtlich zu beachten?
19. Januar 2021 von Georg Fischer · 1 Kommentar
Auch wenn in der musikalischen Praxis die Grenzen zwischen Coverversion und Sampling verwischen können – urheberrechtlich werden beide sehr unterschiedlich eingestuft. Während Cover pauschal zulässig und bei der GEMA lizenzierbar sind, fehlt es für Samples an gesetzlichen Regelungen. » mehr
Themen: Sampling + Remix · Urheberrecht · Youtube + Video

Recht und Zugang
Reproduktionsfotografie: Welche Möglichkeiten haben Museen?
29. Mai 2020 von Stephanie Niederalt · 1 Kommentar
Die Digitalisierung bietet Museen neue Möglichkeiten, ihrem Publikum Inhalte zu vermitteln. Ein wichtiges Instrument dafür sind Reproduktionsfotografien. Wie die Regelungen dafür im Zuge der EU-Urheberrechtsrichtlinie ausgelegt und umgesetzt werden können, erläutert Stephanie Niederalt. » mehr
Themen: Museen + Archive · Politik + Recht · Urheberrechtsreform · verwandte Schutzrechte · Wissen + Open Access

Freie Inhalte
Gemeinfreiheit: Wie frei ist frei?
15. August 2019 von Valie Djordjevic · 5 Kommentare
Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen – viele Werke fallen nicht unter den urheberrechtlichen Schutz, andere sind vom Urheber freigegeben. Die Unterschiede sind allerdings für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung. » mehr
Themen: Creative Commons + Lizenzen · Grundwissen